EU-Umweltlabel: Chance für Tourismus

Bern, 09.10.2006 - Der Schweizer Tourismus-Verband STV und das Bundesamt für Umwelt BAFU haben heute vier Beherbergungsbetrieben das EU-Umweltlabel übergeben. Diese Betriebe unternehmen besondere Anstrengungen für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Das international anerkannte Umweltlabel verschafft den Betrieben Wettbewerbsvorteile: Sie sind attraktiver für umweltbewusste Gäste aus der Schweiz und der europäischen Union. Das BAFU hat die Einführung des Labels in der Schweiz unterstützt, und der STV bietet es nun als neues Label zur Qualitätsförderung im Schweizer Tourismus an.

Die Schweiz hat attraktive Landschaften – der Tourismus lebt davon. „Eine schöne Landschaft und Natur ist nicht selbstverständlich“, sagte BAFU-Direktor Bruno Oberle heute anlässlich der Übergabe des EU-Umweltlabels an vier Schweizer Be­herber­gungsbetriebe in Bern. Die natürlichen Ressourcen wie landschaftliche Vielfalt, Wald, Boden, Wasserund Luft zu erhalten, heisse auch, sie langfristig nutzen zu kön­nen. Hier arbeiten Tourismus und Umweltpolitik Hand in Hand. Ein Beispiel dafür ist das EU-Umweltlabel. Schweizer Beherbergungsbetriebe können neu dieses Label erlangen und sich so als umweltbewusste Betriebe ausweisen.

Das Label verpflichtet das Unternehmen, seinen Energie- und Wasserverbrauch zu senken und weniger Abfall zu produzieren. Es fördert die Verwendung regionaler Produkte und den Einsatz von erneuerbaren Ressourcen. So schafft es für Hotels, Jugendherbergen, Ferienwohnungen und Berghütten europaweit Wettbewerbsvor­teile: „Mit dem EU-Umweltlabel zeigt ein Betrieb seine Wertschätzung der Natur – gegenüber den Gästen und den Mitarbeitenden“, sagte Judith Renner-Bach, Direkto­rin des STV, vor den Medien. „Mit dem Label erwirbt ein Beherbergungsbetrieb eine europaweit gültige Marke mit einem Einzugsgebiet von 500 Millionen Konsumentin­nen und Konsumenten.“ Ab Februar 2007 wird das neue Label auch im Internet-Ho­telführer von Hotelleriesuisse aufgeführt.

Vier Betriebe ausgezeichnet

Heute haben der Schweizer Tourismus-Verband STV und das Bundesamt für Um­welt BAFU in Bern vier Betrieben das EU-Umweltlabel übergeben – einem 5-Stern-Hotel in Saas-Fee, einer Jugendherberge, einem Anbieter von Ferienwohnungen in Saas-Fee und einer SAC-Hütte (siehe Liste). Das evangelische Seminar- und Ta­gungszentrum Boldern in Männedorf wurde bereits letztes Jahr ausgezeichnet.

Das BAFU hat zusammen mit dem Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern die Einführung des EU-Umweltlabels lanciert und ein Schweizer Handbuch erarbeitet, nun übernimmt der STV Koordination, Schulung und Vermark­tung des Labels (siehe Faktenblatt). Während der Pilotphase – sie dauerte von April 2005 bis September 2006 – wurde das Bewerbungsverfahren vereinfacht. Heute kann ein Schweizer Auditor vor Ort prüfen, ob ein Betrieb die Anforderungen des EU-Umweltlabels erfüllt. In Zusammenarbeit mit dem STV entscheidet die dafür zustän­dige Kompetenzstelle in Österreich über die Verleihung des Zertifikats. Mit dieser Stelle konnte eine optimale Zusammenarbeit aufgebaut werden.


Adresse für Rückfragen

Bruno Oberle, Direktor Bundesamt für Umwelt BAFU, Tel. 031 322 24 92
Judith Renner-Bach, Direktorin Schweizer Tourismus-Verband STV,
Tel. 079 415 57 92



Herausgeber

Bundesamt für Umwelt BAFU
https://www.bafu.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-7644.html