Frühlings RS 2006: Rund 5300 Rekruten erwartet

Bern, 17.03.2006 - Für den ersten RS-Start des Jahres 2006 am kommenden Montag, 20. März 2006 rechnet die Armee mit rund 5300 einrückenden Rekruten.

Einrückenden leicht unter der Frühlingsrekrutenschule des Jahres 2005 (5616). Grund dafür ist einerseits die Tatsache, dass vor Jahresfrist mehr Stellungspflichtige einrückten, die noch nach dem alten System ausgehoben worden waren. Andrerseits entscheiden sich die Studierenden seit Jahren für die Sommer-RS.

Die definitiven Rekrutenbestände und die Anzahl der Entlassenen nach der ersten RS-Woche können frühestens ab dem 27. März 2006 kommuniziert werden.

Unterstützung für Rekruten durch den Sozialdienst der Armee
In schwierig erscheinenden Situationen bietet der Sozialdienst der Armee (SDA) seine Hilfe an. SDA-Vertreter besuchen in den ersten vier Ausbildungswochen alle Rekrutenschulen. Die 3 SDA-Sozialberater und 16 Milizberater helfen in familiären, finanziellen oder rechtlichen Fragen wie Budget, Arbeitsrecht (Kündigungsschutz, Teillohnfortzahlung), Erwerbsersatz, Krankenkassenprämien, Betreibungen und Ähnlichem.

Der SDA ist über die Telefonnummer 0800 855 844 erreichbar.

Militärische Abzeichen auf Tarnanzug neu aus Stoff
Die 1991 eingeführten Metallabzeichen der Schweizer Armee gehören definitiv der Geschichte an. Seit dem 1. Januar 2006 werden alle Angehörigen der Armee (AdA) in den Fortbildungsdiensten der Truppe (FDT) - die ersten Rekruten ab RS-Start März 2006 - mit den neuen Grad- und Truppengattungsabzeichen aus Stoff ausgerüstet. Grund für das Umrüsten: die Sicherheit der Dienstleistenden. Die neuen getarnten Abzeichen aus Stoff reflektieren das Licht nicht und sind weder mit Feldstechern, noch mit Restlichtverstärkern erkennbar.

Die wichtigsten Neuigkeiten zusammengefasst: Auf dem Kragenspiegel sind, nebst des Grades, nur noch die Armeeführung, die Truppengattung oder der Dienstzweig erkennbar. Sowohl bei der Miliz als auch bei Berufs- und Zeitmilitärs wird unterhalb des Namensschildes die Funktion angezeigt (Funktion, in die man ausgehoben wurde oder die man als letztes wahrgenommen hat). Berufs- und Zeitmilitärs können zusätzlich zwischen dem Abzeichen für Berufs- und Zeitmilitärs oder einem Abzeichen für Spezialfunktionen bei der Luftwaffe wählen.


Adresse für Rückfragen

Felix Endrich
Stv Chef Kommunikation Verteidigung / Armeesprecher
031 323 21 15



Herausgeber

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
http://www.vbs.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-3882.html