Ein fulminantes Ende für die historische ESA-Mission Rosetta nach ihrem Treffen mit dem Kometen Tschurjumow

Bern, 27.09.2016 - Die Rosetta-Mission der ESA wird am 30. September mit dem kontrollierten Abstieg der Sonde zur Oberfläche ihres Kometen enden.

Die Universität Bern hat dabei eine wichtige Rolle gespielt, insbesondere mit dem Instrument Rosina an Bord der Rosetta. Sie organisiert am 30. September einen Anlass zur Live-Übertragung der letzten Momente der Mission und zur Feier des Erfolgs dieses unglaublichen Abenteuers, das sie gemeinsam mit anderen Schweizer Akteuren meisterte. Weitere Informationen finden Sie unter www.rosetta-finale.ch

Rosetta wurde am 2. März 2004 gestartet und erreichte den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko nach einer zehnjährigen Reise durch das Sonnensystem am 6. August 2014. Das Landegerät Philae wurde am 12. November 2014 auf der Oberfläche des Kometen abgesetzt. Nachdem die Sonde den Kometen zwei Jahre lang auf Schritt und Tritt begleitet und bei dessen Annäherung an die Sonne eine beispiellose Flut an wissenschaftlichen Daten bereitgestellt hat, entfernen Rosetta und ihr Komet sich nun wieder über die Umlaufbahn des Jupiter hinaus von der Sonne.

Da sich Rosetta nun weiter von der Sonne wegbewegt als jemals zuvor und damit erheblich weniger für ihren Betrieb erforderliche Solarenergie zur Verfügung hat, ist das Schicksal der Sonde besiegelt: Sie wird Philae auf die Oberfläche des Kometen folgen.

Die Bestätigung des Missionsabschlusses wird im Hauptkontrollraum der ESA am 30. September für 13.20 Uhr MESZ +/- 20 Minuten erwartet; die Sonde wird bereits am Vorabend auf Kollisionskurs mit dem Kometen geschickt. In den letzten Stunden ihres Abstiegs wird Rosetta zahlreiche einmalige Messungen durchführen können, darunter die Untersuchung von Gas und Staub in nie dagewesener Nähe zur Oberfläche sowie hochauflösende Aufnahmen des Kometenkerns einschliesslich der offenen Gruben in der Ma’at-Region, wo voraussichtlich der kontrollierte Aufprall des Raumfahrzeugs stattfinden wird. Diese Daten dürften der ESA bis zum endgültigen Aufprall übertragen werden, danach wird eine Kommunikation mit der Sonde nicht länger möglich sein.

Die letzten Betriebsstunden der Mission werden im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt vom gesamten internationalen Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Ingenieurinnen und Ingenieuren, Rosetta-Missionskontrollexpertinnen und -experten sowie Vertretenden der ESA, ihrer Partneragenturen und der Industrie mitverfolgt.

Online-Informationen
Die Veranstaltungen am 29. und 30. September können unter www.esa.int live im Internet verfolgt werden.
Über die betrieblichen Meilensteine der letzten Missionstage wird zudem live über den Rosetta-Blog (blogs.esa.int/rosetta/), über @ESA_Rosetta (twitter.com/ESA_Rosetta) und auf Twitter über @esaoperations (twitter.com/esaoperations) berichtet (Hashtag #CometLanding).


Adresse für Rückfragen

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Abteilung Raumfahrt
T +41 58 464 10 74
Karin. kuepfer@sbfi.admin.ch



Herausgeber

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
http://www.sbfi.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-63929.html