Zum Hauptinhalt springen

Sicherheit für die Schweiz

Das VBS ist für die Sicherheitspolitik der Schweiz zuständig – mit der Armee, dem Staatssekretariat für Sicherheitspolitik, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz, dem Nachrichtendienst des Bundes, der armasuisse und dem Bundesamt für Cybersicherheit. Die Sportförderung mit dem Bundesamt für Sport oder die Geoinformation mit swisstopo sind weitere Pfeiler des Departementes.

Mitteilungen

Medienmitteilungen

31. Mai 2024

Der Bundesrat aktualisiert die Strategie der Schweiz zur Terrorismusbekämpfung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. Mai 2024 die aktualisierte Strategie der Schweiz zur Terrorismusbekämpfung gutgeheissen. Die bisherige Strategie stammte aus dem Jahr 2015. Seither sind neue operative Massnahmen und Instrumente in Kraft getreten. Diese wurden in die Strategie integriert. Künftig soll die Strategie alle vier Jahre überprüft werden.

30. Mai 2024

Kampfflugzeuge der Armee starten und landen auf Autobahn A1 – nähere Information

Am Mittwoch, 5. Juni 2024, starten und landen Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 der Armee auf der Nationalstrasse A1 im Kanton Waadt. Damit testet die Armee ihre Fähigkeit, Flugzeuge auch von improvisierten Standorten aus zu betreiben. Dafür wird der betroffene Autobahnabschnitt zwischen Avenches und Payerne für maximal 36 Stunden gesperrt. Dazu veröffentlicht die Armee nähere Informationen.

30. Mai 2024

Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik und der Chef der Armee nehmen am Shangri-La Dialog in Singapur teil

Zwischen dem 31. Mai und 2. Juni 2024 tauschen sich im Rahmen des «International Institute for Strategic Studies Shangri-La Dialogues» (IISS Shangri-La Dialogue) Vertreterinnen und Vertreter aus dem Sicherheitssektor aus der Asien-Pazifik Region, Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen Asiens aus. Vertreten wird die Schweiz durch Staatssekretär für Sicherheitspolitik Markus Mäder und den Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli.

Schwerpunkte

14. Februar 2024

Armeebotschaft 2024

Der Bundesrat unterbreitet dem Parlament erstmals Eckwerte zur strategischen Ausrichtung der Armee über zwölf Jahre. Zudem beantragt er Verpflichtungskredite von 4,9 Milliarden Franken für Rüstung und Immobilien sowie den Zahlungsrahmen der Armee 2025–2028 von 25,8 Milliarden Franken.

Wärmebildgerät mittlerer Sichtweite beim Beobachtungseinsatz

21. Dezember 2023

Finanzierung der Armee

Aufgrund des grossen Spardrucks sind bei der Armee Fähigkeitslücken entstanden, welche aufgrund der verschlechterten Sicherheitslage so rasch wie möglich geschlossen werden sollen.

Security Operation Center

24. Oktober 2023

Cybersicherheit

Das VBS hat hinsichtlich Schutz und Verteidigung vor Angriffen im Cyberraum sowie der Unterstützung bei der Bewältigung solcher Ereignisse unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen.

F-35A

11. September 2023

Air2030

Zum Schutz ihres Luftraumes beschafft die Schweiz mit dem Programm Air2030 36 Kampfflugzeuge des Typs F-35A und 5 Feuereinheiten des Typs Patriot.

Tablet, öffentliche Internetverbindung, Hotspot, WiFi, Wireless, Gefahr

6. April 2023

Wirtschaftsspionage in der Schweiz

Unternehmen in der Schweiz sind zunehmend Ziel von Wirtschaftsspionage und Cyber-Attacken. Der Nachrichtendienst des Bundes informiert, wie Gefahren verhindert werden können.

Das VBS nimmt vielfältige Aufgaben wahr, die sich auf die Umwelt auswirken. Es setzt alles daran, die Belastungen so gering wie möglich zu halten.

29. November 2022

Umweltleitbild des VBS

Das VBS nimmt vielfältige Aufgaben wahr, die sich unmittelbar auf die Umwelt auswirken. Das Departement setzt alles daran, die Belastungen so gering wie möglich zu halten.

Arbeiten im VBS

Interview mit Magali Stettler, Ressortleiterin, J+S-Kundendienst

23. August 2023

Arbeiten im VBS

Schätzen Sie Arbeit, die sinnvoll und sinnstiftend ist? Überzeugen Sie sich über einige der vielen Vorteile einer Beschäftigung in einer der Verwaltungseinheiten im VBS.

Grafik: Die Vision «Das VBS – Sicherheit für die Schweiz» und die Strategie und ihren Handlungsfeldern «Sicherheit und Schutz», «Resilienz», «Leistungsfähigkeit», «Digitale Transformation» und «Personen und Leadership».

6. September 2023

Vision und Strategie VBS

«Sicherheit für die Schweiz» ist ein gemeinsames Ziel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VBS.

Offenheit, Respekt, Vertrauen, Mut und Weitsicht: Werte des VBS

12. September 2022

Werte, Führung und Zusammenarbeit

Offenheit, Respekt, Vertrauen, Mut und Weitsicht sind die Werte, welche die Chefin VBS für die Führung und die Zusammenarbeit innerhalb des VBS definiert hat.

Kontakt

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Bundeshaus Ost
CH - 3003 Bern