935.811
Allegato 1
Allegato 2
del 15 marzo 2013 (Stato 1° settembre 2013)
Il Consiglio federale svizzero,
visti gli articoli 6 capoverso 3, 10, 13 capoverso 2, 23 capoverso 2, 37 capoverso 3, 40 capoverso 2, 47 e 49 capoverso 1 della legge federale del 18 marzo 20111 sulle professioni psicologiche (LPPsi); visto l’articolo 46a capoverso 1 della legge del 21 marzo 19972 sull’organizzazione del Governo e dell’Amministrazione,
ordina:
I titoli federali di perfezionamento sono firmati, a nome della Confederazione, dal direttore dell’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP).
Il Dipartimento federale dell’interno (DFI) determina la durata o l’entità della prestazione da fornire nell’ambito del perfezionamento nei settori di cui all’articolo 8 LPPsi.
L’equivalenza dei diplomi e dei titoli di perfezionamento rilasciati dagli Stati membri dell’UE e dell’AELS è valutata conformemente alla direttiva 2005/36/CE1.
1 Direttiva 2005/36/CE del Parlamento europeo e del Consiglio, del 7 set. 2005, relativa al riconoscimento delle qualifiche professionali, GU L 255 del 30 set. 2005, pag. 22, nella versione vincolante per la Svizzera secondo l’allegato III, sezione A n. 1 dell’Accordo del 21 giu. 1999 tra la Confederazione Svizzera, da una parte, e la Comunità europea ed i suoi Stati membri, dall’altra, sulla libera circolazione delle persone (RS 0.142.112.681).
1 La segreteria della Commissione delle professioni psicologiche (PsiCo) registra in una banca dati i seguenti dati riguardanti i titolari di un diploma estero riconosciuto secondo l’articolo 3 LPPsi:
2 Per i titolari di un titolo estero di perfezionamento riconosciuto conformemente all’articolo 9 capoverso 1 LPPsi, la segreteria della PsiCo rileva:
3 I dati di cui ai capoversi 1 e 2 sono messi regolarmente e gratuitamente a disposizione del DFI, per quanto siano necessari per la gestione del registro delle professioni psicologiche conformemente agli articoli 38–43 LPPsi.
1 Il DFI fissa i dettagli della procedura di accreditamento secondo gli articoli 14–21 LPPsi.
2 Sentite le organizzazioni responsabili, il DFI emana disposizioni per concretizzare il criterio di accreditamento di cui all’articolo 13 capoverso 1 lettera b LPPsi (standard di qualità).
3 L’organo di accreditamento di cui all’articolo 35 LPPsi è l’organo di accreditamento e di garanzia della qualità secondo l’articolo 7 della legge dell’8 ottobre 19991 sull’aiuto alle università.
1 I titolari di un corrispondente titolo federale di perfezionamento o di un corrispondente titolo estero di perfezionamento riconosciuto possono utilizzare le seguenti denominazioni professionali:
2 I titolari di un titolo federale di perfezionamento possono pure denominarsi conformemente al tenore del loro titolo di perfezionamento federale.
3 I titolari di un titolo estero di perfezionamento riconosciuto possono pure denominarsi conformemente al tenore del loro titolo di perfezionamento e nella lingua dello Stato che lo ha rilasciato.
4 Se è possibile confondere il titolo estero di perfezionamento riconosciuto con un titolo federale, alla denominazione deve essere aggiunta tra parentesi la menzione del Paese d’origine del titolo estero.
5 Per l’impiego della denominazione di psicoterapeuta è fatto salvo l’articolo 12 capoverso 2bis primo periodo dell’ordinanza del 27 giugno 20071 sulle professioni mediche.
1 Abrogato dall’all. II 3 dell’O del 26 giu. 2013 sull’obbligo di dichiarazione e sulla verifica delle qualifiche professionali dei prestatori di servizi in professioni regolamentate, con effetto dal 1° set. 2013 (RU 2013 2421).
1 Gli emolumenti per il riconoscimento di diplomi e titoli di perfezionamento esteri, per la procedura di annuncio secondo l’articolo 23 capoverso 2 LPPsi e per le decisioni di accreditamento sono retti dall’allegato 1.
2 Laddove è fissato un quadro tariffario, l’emolumento si calcola in funzione del tempo impiegato. La tariffa oraria oscilla da 90 a 200 franchi secondo la funzione esercitata dalla persona che esegue il lavoro.
3 In casi motivati, l’autorità che decide può chiedere un congruo anticipo delle spese.
4 Per quanto la presente ordinanza non disponga altrimenti, si applicano le disposizioni dell’ordinanza generale dell’8 settembre 20041 sugli emolumenti.
1 I cicli di perfezionamento in psicoterapia accreditati provvisoriamente in virtù dell’articolo 49 capoverso 1 LPPsi figurano nell’allegato 2.
2 L’accreditamento provvisorio vale fino al 31 marzo 2018.
La presente ordinanza entra in vigore il 1° aprile 2013.
(art. 8 cpv. 1)
Sono fissati gli emolumenti seguenti:
franchi | ||||
1. | Per il riconoscimento di diplomi esteri: | |||
a. | procedura secondo l’articolo 3 LPPsi | 600–1200 | ||
b. | duplicato | 150 | ||
c. | facsimile | 500 | ||
2. | Per il riconoscimento di titoli esteri di perfezionamento: | |||
a. | procedura secondo l’articolo 9 LPPsi | 800–1400 | ||
b. | duplicato | 150 | ||
c. | facsimile | 500 | ||
3. | Per la procedura di cui all’articolo 23 capoverso 2 LPPsi | 800–1400 | ||
4. | Per le decisioni di accreditamento secondo l’articolo 16 in combinato disposto con l’articolo 34 capoverso 1 LPPsi | 20 000–40 000 |
(art. 9 cpv. 1)
Ausbildung in körperorientierter Psychotherapie und Beratung OIP
Zentrum für Form und Wandlung ZFW, 8006 Zürich
Biosynthese – somatisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Internationales Institut für Biosynthese IIBS, 9410 Heiden
Daseinsanalytische Psychotherapie
Daseinsanalytisches Seminar (DaS), 8006 Zürich
Formation postgraduée en psychothérapie et en psychanalyse selon Charles Baudouin IlPB
Institut International de Psychanalyse et de Psychothérapie Charles Baudouin IIPB, 1227 Carouge
Formation postgrade en psychanalyse et psychopathologie clinique
Fondation pour la formation continue UNIL-EPFL Lausanne, 1015 Lausanne
Formation postgrade en psychothérapie comportementale et cognitive
Universités de Lausanne & Fribourg, 1015 Lausanne
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation analyse transactionnelle
Groupement professionnel Psychothérapie de l’Association suisse d’analyse transactionnelle (ASAT), 1004 Lausanne
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation humaniste avec accent sur le psychodrame
Institut ODeF (Ouvertures, Développement et Formation), 1202 Genève (imap) et 2504 Bienne (ipda)
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation systémique
Centre de Recherches Familiales et Systémiques CERFASY, 2000 Neuchâtel
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation systémique
Unité d’Enseignement du Centre d’Etudes de la Famille (UE-CEF), 1004 Lausanne
Formation Postgraduée en Psychothérapie cognitivo-comportementale
Association Suisse de Psychothérapie Cognitive (ASPCo), 1219 Châtelaine
Formation Postgraduée en Psychothérapie Psychanalytique de l’Arc Jurassien (FPPP-AJ)
Services Psychiatriques du Jura-bernois Bienne Seeland, 2710 Tavannes1
Formation Postgraduée en psychothérapie psychanalytique d’enfants et d’adolescents
Office médico-pédagogique OMP, 1206 Genève
Formazione postgraduata in psicoterapia psicoanalitica
Seminario Psicoanalitico di Lugano, 6962 Viganello
Formazione postgraduata in psicoterapia psicoanalitica
Istituto Ricerche di Gruppo IRG, 6900 Lugano
Formazione postuniversitaria in psicoterapia di orientamento sistemico PsyOS
Scuola di Psicoterapia sistemica Mara Selvini Palazzoli, c/o Clinica Psichiatrica Cantonale, 6850 Mendrisio
Integrale psychotherapeutische Fachausbildung auf der Basis des existenzanalytisch-logotherapeutischen Menschenbildes nach Frankl
Ausbildungsinstitut für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl, 7000 Chur
Integrale Weiterbildung in Gruppenanalyse
Seminar für Gruppenanalyse SGAZ, 8005 Zürich
Klinische Musik-Psychotherapie
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, 8001 Zürich
Körperzentrierte Psychotherapie IKP
Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP, 8004 Zürich
Kunst- und ausdrucksorientierte Psychotherapie (KaP)
Europäische Gesellschaft für interdisziplinäre Studien (EGIS), 8006 Zürich
Modulares Weiterbildungscurriculum ASP in Psychotherapie nach den Richtlinien der Charta
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP und Schweizer Charta für Psychotherapie, 8006 Zürich
Modulares Weiterbildungscurriculum in Psychotherapie nach den Richtlinien des SBAP
Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP, 8006 Zürich
Modulares Weiterbildungscurriculum in Psychotherapie nach den Richtlinien der FSP
Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP, 3000 Bern 14
Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen, 8032 Zürich
Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF, 8044 Zürich
Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Zentrum für systemische Therapie und Beratung ZSB, 3007 Bern
Postgraduale Weiterbildung in Bioenergetischer Analyse und Therapie / Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie
Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie SGBAT, 6122 Menznau
Postgraduale Weiterbildung in klientenzentrierter Psychotherapie (focusing- und körperorientiert) / Klientenzentrierte Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK
Ausbildungsinstitut GFK (Gespräch-Focusing-Körper), 8047 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in klinischer Gestalttherapie
Institut für Integrative Gestalttherapie, igw Schweiz GmbH Würzburg, 8910 Affoltern am Albis
Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin
Universität Zürich, 8032 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytisch orientierter Psychotherapie im Rahmen der psychoanalytischen Ausbildung der SGPsa
Freud-Institut, 8008 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Psychoanalytisches Seminar Zürich (PSZ), 8005 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie
Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie (AZPP), 4054 Basel
Postgraduale Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie
Psychoanalytisches Seminar Bern, 3000 Bern
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie, Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapy
Psychologisches Institut, Universität Zürich, 8050 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer und schicksalsanalytischer Psychotherapie
Stiftung Szondi-Institut, 8044 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien
Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie, 6003 Luzern
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt
Institut für Psychologie der Universität Bern, 3012 Bern
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt
Universität Basel, 4012 Basel
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt
Klaus-Grawe Institut für psychologische Therapie, 8001 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit phasisch-systemischem Schwerpunkt
Weiterbildungsinstitut für phasische Paar- und Familientherapie, 8008 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt
Institut für ökologisch-systemische Therapie, 8032 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemisch-lösungsorientiertem Schwerpunkt
Weiterbildungsinstitut für lösungsorientierte Therapie und Beratung wilob, 5600 Lenzburg
Postgraduale Weiterbildung in systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt der Stiftung systemische Therapie und Beratung
Zentrum für Systemische Therapie und Beratung ZSB, 3007 Bern in Kooperation mit dem IAP Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, 8032 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in systemischer und kognitiv-behavioraler Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Institut für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, 3011 Bern
Postgraduale Weiterbildung in Tiefenpsychologischer Psychotherapie mit Schwerpunkt in Katathym Imaginativer Psychotherapie KIP
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben SAGKB, 3000 Bern 7
Postgraduale Weiterbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Universitäten Freiburg und Zürich, 1700 Freiburg/8050 Zürich
Postgradualer Weiterbildungsgang in kognitiver Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und weiteren empirisch begründbaren Methoden
Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM), 9500 Wil
Postgraduales Weiterbildungscurriculum «Integrative Therapie», mit Schwerpunkt Gestaltpsychotherapie, Psychodrama und integrativer körperorientierter Psychotherapie
Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie SEAG, 9400 Rorschach
Postgraduiertes Weiterbildungscurriculum in Personenzentrierter Psychotherapie nach Carl Rogers / Formation postgraduée en psychothérapie centrée sur la personne selon Carl Rogers
Schweizerische Gesellschaft für den Personenzentrierten Ansatz / Société suisse pour l’approche centrée sur la personne pca.apc, 8005 Zürich
Psychoanalyse und Tiefenpsychologie IfP
Institut für Psychoanalyse IfP, 8280 Kreuzlingen
Psychothérapie orientation systémique
Association Suisse de Thérapies Familiales et Intervention Systémiques ASTHEFIS Genève, 2000 Neuchâtel
Psychothérapie poïétique de l’atelier
L’Atelier, 1205 Genève
Weiterbildung «Integrative Körperpsychotherapie IBP»
(Integrative Body Psychotherapy) IBP Institut, 8400 Winterthur
Weiterbildung in analytischer Psychologie (nach C.G. Jung)
Internationales Seminar für Analytische Psychologie (ISAP), 8044 Zürich
Weiterbildung in analytischer Psychologie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Erwachsene, Schwerpunkt Kinder oder Schwerpunkt Erwachsene und Kinder
C.G. Jung-Institut Zürich, 8700 Küsnacht
Weiterbildung in existenzanalytischer Psychotherapie und Logotherapie nach dem Curriculum der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
Internationale Gesellschaft für existenzanalytische Psychotherapie und Beratung – Schweiz (IGEAP), 3013 Bern
Weiterbildung in Prozessorientierter Psychotherapie IPA
Institut für Prozessarbeit IPA, 8045 Zürich
Weiterbildung zur/zum TransaktionsanalytikerIn im Fachbereich Psychotherapie (Certified Transactional Analyst in Psychotherapy)
Institut für Psychotherapie der Schweizerischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, 5400 Baden
1 Nuovo indirizzo: Séminaire Psychanalytique de l’Arc Jurassien (SPsyAJ), 2502 Bienne
vom 15. März 2013 (Stand am 1. September 2013)
Der Schweizerische Bundesrat,
gestützt auf die Artikel 6 Absatz 3, 10, 13 Absatz 2, 23 Absatz 2, 37 Absatz 3, 40 Absatz 2, 47 und 49 Absatz 1 des Psychologieberufegesetzes vom 18. März 20111 (PsyG) und Artikel 46a Absatz 1 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19972,
verordnet:
Eidgenössische Weiterbildungstitel werden von Seiten des Bundes von der Direktorin oder dem Direktor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) unterzeichnet.
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) legt für die Weiterbildungsgänge in den Fachbereichen nach Artikel 8 PsyG die Dauer oder den Umfang der zu erbringenden Weiterbildungsleistung fest.
Die Gleichwertigkeit von Ausbildungsabschlüssen und Weiterbildungstiteln aus Mitgliedstaaten der EU und der EFTA wird gemäss der Richtlinie 2005/36/EG1 geprüft.
1 Richtlinie 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Sept. 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, ABl. L 255 vom 30. Sept. 2005, S. 22, in der für die Schweiz verbindlichen Fassung gemäss Anhang III Sektion A Ziff. 1 des Abk. vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (SR 0.142.112.681).
1 Die Geschäftsstelle der Psychologieberufekommission (PsyKo) erfasst folgende Daten zu den Personen, die einen anerkannten ausländischen Ausbildungsabschluss nach Artikel 3 PsyG innehaben, in einer Datenbank:
2 Zu Personen, die einen anerkannten ausländischen Weiterbildungstitel nach Artikel 9 Absatz 1 PsyG haben, erfasst sie:
3 Die Daten nach den Absätzen 1 und 2 werden dem EDI, soweit sie für die Führung des Registers der Psychologieberufe nach den Artikeln 38–43 PsyG notwendig sind, laufend und kostenlos zur Verfügung gestellt.
1 Das EDI legt die Einzelheiten des Akkreditierungsverfahrens nach Artikel 14–21 PsyG fest.
2 Es erlässt nach Anhörung der verantwortlichen Organisationen Vorschriften zur Konkretisierung des Akkreditierungskriteriums nach Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe b PsyG (Qualitätsstandards).
3 Das Akkreditierungsorgan nach Artikel 35 PsyG ist das Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung nach Artikel 7 des Universitätsförderungsgesetzes vom 8. Oktober 19991.
1 Inhaberinnen und Inhaber eines entsprechenden eidgenössischen oder eines anerkannten ausländischen Weiterbildungstitels können sich wie folgt bezeichnen:
2 Inhaberinnen und Inhaber eines eidgenössischen Weiterbildungstitels können sich auch entsprechend dem Wortlaut ihres eidgenössischen Weiterbildungstitels bezeichnen.
3 Inhaberinnen und Inhaber eines anerkannten ausländischen Weiterbildungstitels können sich auch entsprechend dem Wortlaut ihres Weiterbildungstitels und in der Sprache des Ausstellungsstaates bezeichnen.
4 Ist ein anerkannter ausländischer Weiterbildungstitel mit einem eidgenössischen Weiterbildungstitel verwechselbar, so muss der Bezeichnung in Klammer das Herkunftsland des Titels beigefügt werden.
5 Für die Verwendung der Bezeichnung Psychotherapeutin oder Psychotherapeut bleibt Artikel 12 Absatz 2bis erster Satz der Medizinalberufeverordnung vom 27. Juni 20071 vorbehalten.
1 Aufgehoben durch Anhang 2 Ziff. 3 der V vom 26. Juni 2013 über die Meldepflicht und die Nachprüfung der Berufsqualifikationen von Dienstleistungserbringerinnen und -erbringern in reglementierten Berufen, mit Wirkung seit 1. Sept. 2013 (AS 2013 2421).
1 Die Gebühren für die Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse und Weiterbildungstitel, für das Meldeverfahren nach Artikel 23 Absatz 2 PsyG sowie für Akkreditierungsverfügungen richten sich nach Anhang 1.
2 Wo Gebührenrahmen festgelegt sind, bemisst sich die Gebühr nach Zeitaufwand. Der Stundenansatz beträgt je nach Funktionsstufe der ausführenden Person 90–200 Franken.
3 Die verfügende Behörde kann in begründeten Fällen einen angemessenen Kostenvorschuss verlangen.
4 Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 20041.
1 Die nach Artikel 49 Absatz 1 PsyG provisorisch akkreditierten Weiterbildungsgänge in Psychotherapie sind in Anhang 2 aufgeführt.
2 Die provisorische Akkreditierung gilt bis zum 31. März 2018.
Diese Verordnung tritt am 1. April 2013 in Kraft.
(Art. 8 Abs. 1)
Es werden folgende Gebühren festgelegt:
Franken | ||||
1. | für die Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse: | |||
a. | Verfahren nach Artikel 3 PsyG | 600–1200 | ||
b. | Duplikat | 150 | ||
c. | Faksimile | 500 | ||
2. | für die Anerkennung ausländischer Weiterbildungstitel: | |||
a. | Verfahren nach Artikel 9 PsyG | 800–1400 | ||
b. | Duplikat | 150 | ||
c. | Faksimile | 500 | ||
3. | für das Meldeverfahren nach Artikel 23 Absatz 2 PsyG: | 800–1400 | ||
4. | Akkreditierungsverfügungen nach Artikel 16 in Verbindung mit Artikel 34 Absatz 1 PsyG | 20 000–40 000 |
(Art. 9 Abs. 1)
Ausbildung in körperorientierter Psychotherapie und Beratung OIP
Zentrum für Form und Wandlung ZFW, 8006 Zürich
Biosynthese – somatisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Internationales Institut für Biosynthese IIBS, 9410 Heiden
Daseinsanalytische Psychotherapie
Daseinsanalytisches Seminar (DaS), 8006 Zürich
Formation postgraduée en psychothérapie et en psychanalyse selon Charles Baudouin IlPB
Institut International de Psychanalyse et de Psychothérapie Charles Baudouin IIPB, 1227 Carouge
Formation postgrade en psychanalyse et psychopathologie clinique
Fondation pour la formation continue UNIL-EPFL Lausanne, 1015 Lausanne
Formation postgrade en psychothérapie comportementale et cognitive
Universités de Lausanne & Fribourg, 1015 Lausanne
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation analyse transactionnelle
Groupement professionnel Psychothérapie de l’Association suisse d’analyse transactionnelle (ASAT), 1004 Lausanne
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation humaniste avec accent sur le psychodrame
Institut ODeF (Ouvertures, Développement et Formation), 1202 Genève (imap) et 2504 Bienne (ipda)
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation systémique
Centre de Recherches Familiales et Systémiques CERFASY, 2000 Neuchâtel
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation systémique
Unité d’Enseignement du Centre d’Etudes de la Famille (UE-CEF), 1004 Lausanne
Formation Postgraduée en Psychothérapie cognitivo-comportementale
Association Suisse de Psychothérapie Cognitive (ASPCo), 1219 Châtelaine
Formation Postgraduée en Psychothérapie Psychanalytique de l’Arc Jurassien (FPPP-AJ)
Services Psychiatriques du Jura-bernois Bienne Seeland, 2710 Tavannes1
Formation Postgraduée en psychothérapie psychanalytique d’enfants et d’adolescents
Office médico-pédagogique OMP, 1206 Genève
Formazione postgraduata in psicoterapia psicoanalitica
Seminario Psicoanalitico di Lugano, 6962 Viganello
Formazione postgraduata in psicoterapia psicoanalitica
Istituto Ricerche di Gruppo IRG, 6900 Lugano
Formazione postuniversitaria in psicoterapia di orientamento sistemico PsyOS
Scuola di Psicoterapia sistemica Mara Selvini Palazzoli, c/o Clinica Psichiatrica Cantonale, 6850 Mendrisio
Integrale psychotherapeutische Fachausbildung auf der Basis des existenzanalytisch-logotherapeutischen Menschenbildes nach Frankl
Ausbildungsinstitut für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl, 7000 Chur
Integrale Weiterbildung in Gruppenanalyse
Seminar für Gruppenanalyse SGAZ, 8005 Zürich
Klinische Musik-Psychotherapie
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, 8001 Zürich
Körperzentrierte Psychotherapie IKP
Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP, 8004 Zürich
Kunst- und ausdrucksorientierte Psychotherapie (KaP)
Europäische Gesellschaft für interdisziplinäre Studien (EGIS), 8006 Zürich
Modulares Weiterbildungscurriculum ASP in Psychotherapie nach den Richtlinien der Charta
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP und Schweizer Charta für Psychotherapie, 8006 Zürich
Modulares Weiterbildungscurriculum in Psychotherapie nach den Richtlinien des SBAP
Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP, 8006 Zürich
Modulares Weiterbildungscurriculum in Psychotherapie nach den Richtlinien der FSP
Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP, 3000 Bern 14
Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen, 8032 Zürich
Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF, 8044 Zürich
Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Zentrum für systemische Therapie und Beratung ZSB, 3007 Bern
Postgraduale Weiterbildung in Bioenergetischer Analyse und Therapie / Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie
Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie SGBAT, 6122 Menznau
Postgraduale Weiterbildung in klientenzentrierter Psychotherapie (focusing- und körperorientiert) / Klientenzentrierte Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK
Ausbildungsinstitut GFK (Gespräch-Focusing-Körper), 8047 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in klinischer Gestalttherapie
Institut für Integrative Gestalttherapie, igw Schweiz GmbH Würzburg, 8910 Affoltern am Albis
Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin
Universität Zürich, 8032 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytisch orientierter Psychotherapie im Rahmen der psychoanalytischen Ausbildung der SGPsa
Freud-Institut, 8008 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Psychoanalytisches Seminar Zürich (PSZ), 8005 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie
Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie (AZPP), 4054 Basel
Postgraduale Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie
Psychoanalytisches Seminar Bern, 3000 Bern
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie, Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapy
Psychologisches Institut, Universität Zürich, 8050 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer und schicksalsanalytischer Psychotherapie
Stiftung Szondi-Institut, 8044 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien
Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie, 6003 Luzern
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt
Institut für Psychologie der Universität Bern, 3012 Bern
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt
Universität Basel, 4012 Basel
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt
Klaus-Grawe Institut für psychologische Therapie, 8001 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit phasisch-systemischem Schwerpunkt
Weiterbildungsinstitut für phasische Paar- und Familientherapie, 8008 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt
Institut für ökologisch-systemische Therapie, 8032 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemisch-lösungsorientiertem Schwerpunkt
Weiterbildungsinstitut für lösungsorientierte Therapie und Beratung wilob, 5600 Lenzburg
Postgraduale Weiterbildung in systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt der Stiftung systemische Therapie und Beratung
Zentrum für Systemische Therapie und Beratung ZSB, 3007 Bern in Kooperation mit dem IAP Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, 8032 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in systemischer und kognitiv-behavioraler Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Institut für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, 3011 Bern
Postgraduale Weiterbildung in Tiefenpsychologischer Psychotherapie mit Schwerpunkt in Katathym Imaginativer Psychotherapie KIP
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben SAGKB, 3000 Bern 7
Postgraduale Weiterbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Universitäten Freiburg und Zürich, 1700 Freiburg/8050 Zürich
Postgradualer Weiterbildungsgang in kognitiver Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und weiteren empirisch begründbaren Methoden
Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM), 9500 Wil
Postgraduales Weiterbildungscurriculum «Integrative Therapie», mit Schwerpunkt Gestaltpsychotherapie, Psychodrama und integrativer körperorientierter Psychotherapie
Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie SEAG, 9400 Rorschach
Postgraduiertes Weiterbildungscurriculum in Personenzentrierter Psychotherapie nach Carl Rogers / Formation postgraduée en psychothérapie centrée sur la personne selon Carl Rogers
Schweizerische Gesellschaft für den Personenzentrierten Ansatz / Société suisse pour l'approche centrée sur la personne pca.apc, 8005 Zürich
Psychoanalyse und Tiefenpsychologie IfP
Institut für Psychoanalyse IfP, 8280 Kreuzlingen
Psychothérapie orientation systémique
Association Suisse de Thérapies Familiales et Intervention Systémiques ASTHEFIS Genève, 2000 Neuchâtel
Psychothérapie poïétique de l’atelier
L’Atelier, 1205 Genève
Weiterbildung «Integrative Körperpsychotherapie IBP»
(Integrative Body Psychotherapy) IBP Institut, 8400 Winterthur
Weiterbildung in analytischer Psychologie (nach C.G. Jung)
Internationales Seminar für Analytische Psychologie (ISAP), 8044 Zürich
Weiterbildung in analytischer Psychologie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Erwachsene, Schwerpunkt Kinder oder Schwerpunkt Erwachsene und Kinder
C.G. Jung-Institut Zürich, 8700 Küsnacht
Weiterbildung in existenzanalytischer Psychotherapie und Logotherapie nach dem Curriculum der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
Internationale Gesellschaft für existenzanalytische Psychotherapie und Beratung – Schweiz (IGEAP), 3013 Bern
Weiterbildung in Prozessorientierter Psychotherapie IPA
Institut für Prozessarbeit IPA, 8045 Zürich
Weiterbildung zur/zum TransaktionsanalytikerIn im Fachbereich Psychotherapie (Certified Transactional Analyst in Psychotherapy)
Institut für Psychotherapie der Schweizerischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, 5400 Baden
1 Neue Adresse: Séminaire Psychanalytique de l’Arc Jurassien (SPsyAJ), 2502 Bienne
du 15 mars 2013 (Etat le 1er septembre 2013)
Le Conseil fédéral suisse,
vu les art. 6, al. 3, 10, 13, al. 2, 23, al. 2, 37, al. 3, 40, al. 2, 47 et 49, al. 1, de la loi du 18 mars 2011 sur les professions de la psychologie (LPsy)1, vu l’art. 46a, al. 1, de la loi du 21 mars 1997 sur l’organisation du gouvernement et de l’administration2,
arrête:
Les titres postgrades fédéraux sont signés par le directeur de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) en tant que représentant de la Confédération.
Le Département fédéral de l’intérieur (DFI) fixe la durée ou l’étendue de la formation à suivre pour la formation postgrade dans les domaines de spécialisation énumérés à l’art. 8 LPsy.
L’équivalence des diplômes et des titres postgrades délivrés par des Etats membres de l’UE ou de l’AELE est évaluée conformément à la directive 2005/36/CE1.
1 Directive 2005/36/CE du Parlement européen et du Conseil du 7 sept. 2005 relative à la reconnaissance des qualifications professionnelles, JO L 255 du 30.09.2005, p. 22, dans la version qui lie la Suisse en vertu de l’annexe III, section A, ch. 1, de l’Ac. du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse, d’une part, et la Communauté européenne et ses Etats membres, d’autre part, sur la libre circulation des personnes (RS 0.142.112.681).
1 Le secrétariat de la Commission des professions de la psychologie (PsyCo) saisit dans une banque de données les informations suivantes relatives aux titulaires d’un diplôme étranger reconnu en vertu de l’art. 3 LPsy:
2 S’agissant des titulaires d’un titre postgrade étranger reconnu en vertu de l’art. 9, al. 1, LPsy, le secrétariat enregistre:
3 Les données visées aux al. 1 et 2 sont mises à la disposition du DFI, gratuitement et au fur et à mesure, pour autant qu’elles soient nécessaires à l’administration du registre des professions de la psychologie visé aux art. 38 à 43 LPsy.
1 Le DFI fixe les modalités de la procédure d’accréditation décrite aux art. 14 à 21 LPsy.
2 Il édicte, après avoir consulté les organisations responsables, des dispositions qui concrétisent le critère d’accréditation visé à l’art. 13, al. 1, let. b, LPsy (standards de qualité).
3 L’organe d’accréditation mentionné à l’art. 35 LPsy est l’organe d’accréditation et d’assurance qualité visé à l’art. 7 de la loi du 8 octobre 1999 sur l’aide aux universités1.
1 Les titulaires de titres postgrades fédéraux ou de titres postgrades étrangers reconnus correspondants peuvent utiliser les dénominations professionnelles suivantes:
2 Les titulaires d’un titre postgrade fédéral peuvent aussi se dénommer conformément à l’énoncé de leur titre postgrade fédéral en question.
3 Les titulaires d’un titre postgrade étranger reconnu peuvent aussi se dénommer conformément à l’énoncé de leur titre postgrade étranger dans la langue du pays qui le leur a délivré.
4 Si le titre postgrade étranger reconnu est susceptible d’être confondu avec un titre postgrade fédéral, il est à compléter par la mention du pays de provenance entre parenthèses.
5 Concernant l’utilisation de la dénomination de psychothérapeute, les dispositions de l’art. 12, al. 2bis, 1re phrase, de l’ordonnance du 27 juin 2007 sur les professions médicales1 sont réservées.
1 Abrogé par le ch. 3 de l’annexe 2 à l’O du 26 juin 2013 sur l’obligation des prestataires de services de déclarer leurs qualifications professionnelles dans le cadre des professions réglementées et sur la vérification de ces qualifications, avec effet au 1er sept. 2013 (RO 2013 2421).
1 Les émoluments perçus pour la reconnaissance des diplômes et des titres postgrades étrangers, pour la procédure de déclaration selon l’art. 23, al. 2, LPsy et pour les décisions d’accréditation sont fixés à l’annexe 1.
2 Lorsque des émoluments sont prévus, leur montant est calculé en fonction du temps consacré. Le tarif horaire va de 90 à 200 francs, d’après la fonction de la personne chargée du dossier.
3 Dans les cas justifiés, l’autorité compétente peut exiger une avance sur frais appropriée.
4 Les dispositions de l’ordonnance générale du 8 septembre 2004 sur les émoluments1 sont applicables, à moins que la présente ordonnance n’en dispose autrement.
1 Les filières de formation postgrade en psychothérapie accréditées à titre provisoire en vertu de l’art. 49, al. 1, LPsy sont énumérées à l’annexe 2.
2 L’accréditation provisoire est valable jusqu’au 31 mars 2018.
La présente ordonnance entre en vigueur le 1er avril 2013.
(art. 8, al. 1)
Des émoluments sont fixés pour:
Francs | |
| |
a. procédure selon l’art. 3 LPsy | 600– 1 200 |
b. duplicata | 150 |
c. fac-similé | 500 |
| |
a. procédure selon l’art. 9 LPsy | 800– 1 400 |
b. duplicata | 150 |
c. fac-similé | 500 |
| 800– 1 400 |
| 20 000–40 000 |
(art. 9, al. 1)
Ausbildung in körperorientierter Psychotherapie und Beratung OIP
Zentrum für Form und Wandlung ZFW, 8006 Zürich
Biosynthese – somatisch und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Internationales Institut für Biosynthese IIBS, 9410 Heiden
Daseinsanalytische Psychotherapie
Daseinsanalytisches Seminar (DaS), 8006 Zürich
Formation postgraduée en psychothérapie et en psychanalyse selon Charles Baudouin IlPB
Institut International de Psychanalyse et de Psychothérapie Charles Baudouin IIPB, 1227 Carouge
Formation postgrade en psychanalyse et psychopathologie clinique
Fondation pour la formation continue UNIL-EPFL Lausanne, 1015 Lausanne
Formation postgrade en psychothérapie comportementale et cognitive
Universités de Lausanne & Fribourg, 1015 Lausanne
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation analyse transactionnelle
Groupement professionnel Psychothérapie de l’Association suisse d’analyse transactionnelle (ASAT), 1004 Lausanne
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation humaniste avec accent sur le psychodrame
Institut ODeF (Ouvertures, Développement et Formation), 1202 Genève (imap) et 2504 Bienne (ipda)
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation systémique
Centre de Recherches Familiales et Systémiques CERFASY, 2000 Neuchâtel
Formation postgrade en psychothérapie d’orientation systémique
Unité d’Enseignement du Centre d’Etudes de la Famille (UE-CEF), 1004 Lausanne
Formation Postgraduée en Psychothérapie cognitivo-comportementale
Association Suisse de Psychothérapie Cognitive (ASPCo), 1219 Châtelaine
Formation Postgraduée en Psychothérapie Psychanalytique de l’Arc Jurassien (FPPP-AJ)
Services Psychiatriques du Jura-bernois Bienne Seeland, 2710 Tavannes1
Formation Postgraduée en psychothérapie psychanalytique d’enfants et d’adolescents
Office médico-pédagogique OMP, 1206 Genève
Formazione postgraduata in psicoterapia psicoanalitica
Seminario Psicoanalitico di Lugano, 6962 Viganello
Formazione postgraduata in psicoterapia psicoanalitica
Istituto Ricerche di Gruppo IRG, 6900 Lugano
Formazione postuniversitaria in psicoterapia di orientamento sistemico PsyOS
Scuola di Psicoterapia sistemica Mara Selvini Palazzoli, c/o Clinica Psichiatrica Cantonale, 6850 Mendrisio
Integrale psychotherapeutische Fachausbildung auf der Basis des existenzanalytisch-logotherapeutischen Menschenbildes nach Frankl
Ausbildungsinstitut für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl, 7000 Chur
Integrale Weiterbildung in Gruppenanalyse
Seminar für Gruppenanalyse SGAZ, 8005 Zürich
Klinische Musik-Psychotherapie
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, 8001 Zürich
Körperzentrierte Psychotherapie IKP
Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP, 8004 Zürich
Kunst- und ausdrucksorientierte Psychotherapie (KaP)
Europäische Gesellschaft für interdisziplinäre Studien (EGIS), 8006 Zürich
Modulares Weiterbildungscurriculum ASP in Psychotherapie nach den Richtlinien der Charta
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP und Schweizer Charta für Psychotherapie, 8006 Zürich
Modulares Weiterbildungscurriculum in Psychotherapie nach den Richtlinien des SBAP
Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP, 8006 Zürich
Modulares Weiterbildungscurriculum in Psychotherapie nach den Richtlinien der FSP
Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP, 3000 Bern 14
Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen, 8032 Zürich
Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF, 8044 Zürich
Postgraduale Psychotherapie-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Zentrum für systemische Therapie und Beratung ZSB, 3007 Bern
Postgraduale Weiterbildung in Bioenergetischer Analyse und Therapie / Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie
Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie SGBAT, 6122 Menznau
Postgraduale Weiterbildung in klientenzentrierter Psychotherapie (focusing- und körperorientiert) / Klientenzentrierte Gesprächs- und Körpertherapie (GFK)
Ausbildungsinstitut GFK (Gespräch-Focusing-Körper), 8047 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in klinischer Gestalttherapie
Institut für Integrative Gestalttherapie, igw Schweiz GmbH Würzburg, 8910 Affoltern am Albis
Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin
Universität Zürich, 8032 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytisch orientierter Psychotherapie im Rahmen der psychoanalytischen Ausbildung der SGPsa
Freud-Institut, 8008 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Psychoanalytisches Seminar Zürich (PSZ), 8005 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie
Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie (AZPP), 4054 Basel
Postgraduale Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie
Psychoanalytisches Seminar Bern, 3000 Bern
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie, Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapy
Psychologisches Institut, Universität Zürich, 8050 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer und schicksalsanalytischer Psychotherapie
Stiftung Szondi-Institut, 8044 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien
Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie, 6003 Luzern
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt
Institut für Psychologie der Universität Bern, 3012 Bern
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt
Universität Basel, 4012 Basel
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt
Klaus-Grawe Institut für psychologische Therapie, 8001 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit phasisch-systemischem Schwerpunkt
Weiterbildungsinstitut für phasische Paar- und Familientherapie, 8008 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt
Institut für ökologisch-systemische Therapie, 8032 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemisch-lösungsorientiertem Schwerpunkt
Weiterbildungsinstitut für lösungsorientierte Therapie und Beratung wilob, 5600 Lenzburg
Postgraduale Weiterbildung in systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt der Stiftung systemische Therapie und Beratung
Zentrum für Systemische Therapie und Beratung ZSB, 3007 Bern in Kooperation mit dem IAP Institut für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, 8032 Zürich
Postgraduale Weiterbildung in systemischer und kognitiv-behavioraler Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Institut für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, 3011 Bern
Postgraduale Weiterbildung in Tiefenpsychologischer Psychotherapie mit Schwerpunkt in Katathym Imaginativer Psychotherapie KIP
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben SAGKB, 3000 Bern 7
Postgraduale Weiterbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Universitäten Freiburg und Zürich, 1700 Freiburg / 8050 Zürich
Postgradualer Weiterbildungsgang in kognitiver Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und weiteren empirisch begründbaren Methoden
Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM), 9500 Wil
Postgraduales Weiterbildungscurriculum «Integrative Therapie», mit Schwerpunkt Gestaltpsychotherapie, Psychodrama und integrativer körperorientierter Psychotherapie
Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie SEAG, 9400 Rorschach
Postgraduiertes Weiterbildungscurriculum in Personenzentrierter Psychotherapie nach Carl Rogers / Formation postgraduée en psychothérapie centrée sur la personne selon Carl Rogers
Schweizerische Gesellschaft für den Personenzentrierten Ansatz / Société suisse pour l’approche centrée sur la personne pca.apc, 8005 Zürich
Psychoanalyse und Tiefenpsychologie IfP
Institut für Psychoanalyse IfP, 8280 Kreuzlingen
Psychothérapie orientation systémique
Association Suisse de Thérapies Familiales et Intervention Systémiques ASTHEFIS Genève, 2000 Neuchâtel
Psychothérapie poïétique de l’atelier
L’Atelier, 1205 Genève
Weiterbildung «Integrative Körperpsychotherapie IBP»
(Integrative Body Psychotherapy) IBP Institut, 8400 Winterthur
Weiterbildung in analytischer Psychologie (nach C.G. Jung)
Internationales Seminar für Analytische Psychologie (ISAP), 8044 Zürich
Weiterbildung in analytischer Psychologie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Erwachsene, Schwerpunkt Kinder oder Schwerpunkt Erwachsene und Kinder
C.G. Jung-Institut Zürich, 8700 Küsnacht
Weiterbildung in existenzanalytischer Psychotherapie und Logotherapie nach dem Curriculum der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
Internationale Gesellschaft für existenzanalytische Psychotherapie und Beratung – Schweiz (IGEAP), 3013 Bern
Weiterbildung in Prozessorientierter Psychotherapie IPA
Institut für Prozessarbeit IPA, 8045 Zürich
Weiterbildung zur/zum TransaktionsanalytikerIn im Fachbereich Psychotherapie (Certified Transactional Analyst in Psychotherapy)
Institut für Psychotherapie der Schweizerischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, 5400 Baden
1 Nouvelle adresse: Séminaire Psychanalytique de l’Arc Jurassien (SPsyAJ), 2502 Bienne