• Der Bundesrat
  • Main navigation
  • Content
  • Contact page
  • Search

Orientation in the website

  • Der Bundesrat

SR 520.13 Verordnung vom 21. August 2013 über die Koordination des Wetterdienstes

  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
  • Kontakt
  • Erweiterte Suche
Logo CH

Der Bundesrat
Das Portal der Schweizer Regierung

Search

Navigation

Confederatio Helvetica

Der Bundesrat

  • Bundesrat
  • Bundespräsidium
  • Departemente
  • Bundeskanzlei
  • Bundesrecht
  • Dokumentation

Search

  • Bundesrat
  • Bundespräsidium
  • Departemente
  • Bundeskanzlei
  • Bundesrecht
  • Dokumentation
  1. Startseite
  2. Bundesrecht
  3. Systematische Rechtssammlung
  4. Landesrecht
  5. 5 Landesverteidigung
  6. 52 Bevölkerungs- und Zivilschutz
  7. 520.13 Verordnung vom 21. August 2013 über die Koordination des Wetterdienstes
Unternavigation
Systematische RechtssammlungSystematische Rechtssammlung
  • Landesrecht
    • 1 Staat – Volk – Behörden
    • 2 Privatrecht – Zivilrechtspflege – Vollstreckung
    • 3 Strafrecht – Strafrechtspflege – Strafvollzug
    • 4 Schule – Wissenschaft – Kultur
    • 5 Landesverteidigung
    • 6 Finanzen
    • 7 Öffentliche Werke – Energie – Verkehr
    • 8 Gesundheit – Arbeit – Soziale Sicherheit
    • 9 Wirtschaft – Technische Zusammenarbeit

zusätzliche Informationen

alles einblenden | Artikelübersicht | alles ausblenden |

520.13

Verordnung über die Koordination des Wetterdienstes

vom 21. August 2013 (Stand am 1. Oktober 2013)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf Artikel 2 Absatz 1 und Artikel 7 des Bundesgesetzes vom 18. Juni 19991 über die Meteorologie und Klimatologie, auf Artikel 150 Absatz 1 des Militärgesetzes vom 3. Februar 19952 und auf Artikel 75 Absatz 1 des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes vom 4. Oktober 20023,

verordnet:

  Art. 1 Zusammenarbeit

Die zivilen und militärischen Stellen des Bundes, die mit der Beschaffung, Auswertung und Verbreitung von Wetterdaten und -informationen beauftragt sind, arbeiten zusammen.

  Art. 2 Koordination

1 Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) sorgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und der Armee für die Koordination der Versorgung der Schweiz mit Wetterinformationen in besonderen und ausserordentlichen Lagen.

2 MeteoSchweiz koordiniert die Beschaffung von Erfassungs-, Übertragungs- und Auswertesystemen für den Wetterdienst im Einvernehmen mit dem koordinierten Wetterdienst der Gruppe Verteidigung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und dem BABS.

  Art. 3 Ausschuss «Koordinierter Bereich Wetter»

1 Der Ausschuss «Koordinierter Bereich Wetter» (ASKBW) trifft die notwendigen vorsorglichen Massnahmen, um die Versorgung der Schweiz mit Wetterinformationen in besonderen und ausserordentlichen Lagen sicherzustellen.

2 Der ASKBW besteht aus:

a.
der Direktorin oder dem Direktor von MeteoSchweiz;
b.
einer Vertreterin oder einem Vertreter des BABS;
c.
einer Vertreterin oder einem Vertreter des koordinierten Wetterdienstes der Gruppe Verteidigung des VBS.

3 Das Geschäftsreglement kann vorsehen, dass weitere Vertreterinnen oder Vertreter der Stellen nach Absatz 2 im ASKBW Einsitz nehmen können.

4 Die Direktorin oder der Direktor von MeteoSchweiz hat den Vorsitz.

5 Dem ASKBW steht eine Geschäftsstelle für administrative Aufgaben zur Verfügung. Die Geschäftsstelle wird durch MeteoSchweiz gestellt.

  Art. 4 Fachtechnische Ausbildung und Unterstützung der Formationen des militärischen Wetterdienstes

1 MeteoSchweiz berät und unterstützt die Armee bei der fachtechnischen Ausbildung der Formationen des militärischen Wetterdienstes.

2 Soweit es die militärischen Bedürfnisse verlangen und die dienstlichen Verhältnisse zulassen, stellt MeteoSchweiz der Armee in normalen Lagen die notwendigen Fachleute und Einrichtungen sowie das notwendige Fachwissen zur Verfügung und erstellt bei Bedarf Expertisen.

  Art. 5 Aufhebung bisherigen Rechts

Die Verordnung vom 26. Februar 19751 über die Koordination des Wetterdienstes und des Lawinendienstes im Rahmen der Gesamtverteidigung wird aufgehoben.


1 [AS 1975 437]

  Art. 6 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 2013 in Kraft.


 AS 2013 3167


1 SR 429.12 SR 510.103 SR 520.1


Zum Seitenanfang

Zusätzliche Informationen

Dieser Text ist in Kraft.
Beschluss 21. August 2013
Inkrafttreten 1. Oktober 2013
Quelle AS 2013 3167
Chronologie Chronologie

Werkzeug

Sprachenvergleich


Alle Fassungen

in Kraft 01.10.2013 PDF DOC

Revisionen

01.10.2013
Verordnung vom 21. August 2013 über die Koordination des Wetterdienstes
 
01.01.1997 - 01.01.2004
Verordnung vom 29. November 1996 über die Personalreserve im Zivilschutz
 

Für Anregungen und Mitteilungen: Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
Zum SeitenanfangLetzte Aktualisierung: 17.02.2019

Der Bundesrat

  • Kontakt
  • Erweiterte Suche

Logo CH
Der Bundesrat
  • Rechtliches
  • Impressum