• Der Bundesrat
  • Main navigation
  • Content
  • Contact page
  • Search

Orientation in the website

  • Der Bundesrat

SR 818.31 Bundesgesetz vom 3. Oktober 2008 zum Schutz vor Passivrauchen

  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
  • Kontakt
  • Erweiterte Suche
Logo CH

Der Bundesrat
Das Portal der Schweizer Regierung

Search

Navigation

Confederatio Helvetica

Der Bundesrat

  • Bundesrat
  • Bundespräsidium
  • Departemente
  • Bundeskanzlei
  • Bundesrecht
  • Dokumentation

Search

  • Bundesrat
  • Bundespräsidium
  • Departemente
  • Bundeskanzlei
  • Bundesrecht
  • Dokumentation
  1. Startseite
  2. Bundesrecht
  3. Systematische Rechtssammlung
  4. Landesrecht
  5. 8 Gesundheit – Arbeit – Soziale Sicherheit
  6. 81 Gesundheit
  7. 818.31 Bundesgesetz vom 3. Oktober 2008 zum Schutz vor Passivrauchen
Unternavigation
Systematische RechtssammlungSystematische Rechtssammlung
  • Landesrecht
    • 1 Staat – Volk – Behörden
    • 2 Privatrecht – Zivilrechtspflege – Vollstreckung
    • 3 Strafrecht – Strafrechtspflege – Strafvollzug
    • 4 Schule – Wissenschaft – Kultur
    • 5 Landesverteidigung
    • 6 Finanzen
    • 7 Öffentliche Werke – Energie – Verkehr
    • 8 Gesundheit – Arbeit – Soziale Sicherheit
    • 9 Wirtschaft – Technische Zusammenarbeit

zusätzliche Informationen

alles einblenden | Artikelübersicht | alles ausblenden |

818.31

Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen

vom 3. Oktober 2008 (Stand am 1. Mai 2010)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf die Artikel 110 Absatz 1 Buchstabe a und 118 Absatz 2 Buchstabe b der Bundesverfassung1, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 1. Juni 20072 und in die Stellungnahme des Bundesrates vom 22. August 20073,

beschliesst:

  Art. 1 Geltungsbereich

1 Dieses Gesetz regelt den Schutz vor Passivrauchen in geschlossenen Räumen, die öffentlich zugänglich sind oder mehreren Personen als Arbeitsplatz dienen.

2 Öffentlich zugängliche Räume sind insbesondere:

a.
Gebäude der öffentlichen Verwaltung;
b.
Spitäler und andere Gesundheitseinrichtungen;
c.
Kinderheime, Altersheime und vergleichbare Einrichtungen;
d.
Einrichtungen des Straf- und Massnahmenvollzugs;
e.
Bildungsstätten;
f.
Museums-, Theater- und Kinoräumlichkeiten;
g.
Sportstätten;
h.
Restaurations- und Hotelbetriebe (einschliesslich nichtlandwirtschaftlicher Nebenbetriebe nach Art. 24b des Raumplanungsgesetzes vom 22. Juni 19791) unabhängig von kantonalen Bewilligungserfordernissen;
i.
Gebäude und Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs;
j.
Verkaufsgeschäfte und Einkaufszentren.

3 Auf private Haushaltungen ist dieses Gesetz nicht anwendbar.


1 SR 700

  Art. 2 Rauchverbot

1 Rauchen ist in Räumen nach Artikel 1 Absätze 1 und 2 untersagt.

2 Der Betreiber oder die Betreiberin oder die für die Hausordnung verantwortliche Person kann in besonderen Räumen, in denen keine Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer beschäftigt werden, das Rauchen gestatten, sofern sie abgetrennt, besonders gekennzeichnet und mit ausreichender Belüftung versehen sind (Raucherräume). Ausnahmsweise dürfen in Raucherräumen von Restaurations- und Hotelbetrieben Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer mit deren ausdrücklicher Zustimmung beschäftigt werden. Das Einverständnis hat im Rahmen des Arbeitsvertrages zu erfolgen.

3 Der Bundesrat erlässt besondere Vorschriften über die Beschaffenheit von Raucherräumen und die Anforderungen an die Belüftung. Er trifft ebenfalls eine Regelung für Zwangsaufenthaltsorte und Einrichtungen, die dem dauernden Verbleib oder einem längeren Aufenthalt dienen.

  Art. 3 Raucherbetriebe

Restaurationsbetriebe werden auf Gesuch hin als Raucherlokale bewilligt, wenn der Betrieb:

a.
eine dem Publikum zugängliche Gesamtfläche von höchstens 80 Quadratmetern hat;
b.
gut belüftet und nach aussen leicht erkennbar als Raucherlokal bezeichnet ist; und
c.
nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt, die einer Tätigkeit im Raucherlokal im Arbeitsvertrag zugestimmt haben.
  Art. 4 Kantonale Vorschriften

Die Kantone können strengere Vorschriften zum Schutz der Gesundheit erlassen.

  Art. 5 Strafbestimmungen

1 Mit Busse bis zu 1000 Franken wird bestraft, wer vorsätzlich oder fahrlässig:

a.
gegen das Rauchverbot nach Artikel 2 Absatz 1 verstösst;
b.
Räume, die den Voraussetzungen nach Artikel 2 Absatz 2 nicht entsprechen, als Raucherräume ausgibt;
c.
einen Raucherbetrieb ohne Bewilligung führt oder diesen als Inhaber oder Inhaberin einer Bewilligung nicht kennzeichnet.

2 Die Strafverfolgung ist Sache der Kantone.

3 Die Anwendung der Artikel 59–62 des Arbeitsgesetzes vom 13. März 19641 schliesst die Anwendung der Strafbestimmungen nach Absatz 1 nur aus, wenn es um die Bestrafung von Verstössen gegen den Gesundheitsschutz der Angestellten geht.


1 SR 822.11

  Art. 6 Vollzug

1 Der Bundesrat erlässt die Ausführungsbestimmungen.

2 Die Kantone vollziehen dieses Gesetz.

  Art. 7 Referendum und Inkrafttreten

1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum.

2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten.

Datum des Inkrafttretens: 1. Mai 20104


 AS 2009 6285


1 SR 1012BBl 2007 61853BBl 2007 62074 BRB vom 28. Okt. 2009


Zum Seitenanfang

Zusätzliche Informationen

Dieser Text ist in Kraft.
Beschluss 3. Oktober 2008
Inkrafttreten 1. Mai 2010
Quelle AS 2009 6285
Chronologie Chronologie
Zitate Zitate

Werkzeug

Sprachenvergleich


Alle Fassungen

in Kraft 01.05.2010 PDF DOC

Revisionen

01.05.2010
Bundesgesetz vom 3. Oktober 2008 zum Schutz vor Passivrauchen
 

Für Anregungen und Mitteilungen: Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
Zum SeitenanfangLetzte Aktualisierung: 10.12.2019

Der Bundesrat

  • Kontakt
  • Erweiterte Suche

Logo CH
Der Bundesrat
  • Rechtliches
  • Impressum