784.102.11
Verordnung des BAKOM über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen
(VFKV)1
vom 9. März 2007 (Stand am 1. August 2018)
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM),
gestützt auf die Artikel 8 Absatz 2, 10 Absatz 4, 12, 16 Absatz 1, 32 und 56 Absatz 2 der Verordnung vom 9. März 20072 über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen (FKV),
verordnet:
1. Kapitel: Frequenznutzung
Art. 11Ausnahmen von der Konzessionspflicht
1 Die Ausnahmen von der Konzessionspflicht nach Artikel 8 Absatz 1 Buchstaben a, b und d FKV sind in Anhang 1 dieser Verordnung geregelt.
2 Die Benützung von Frequenzen unter 9 kHz ist von der Konzessionspflicht ausgenommen.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 14. Nov. 2011, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5267).
Art. 2 Benützung von Funkanlagen in Luftfahrzeugen
1 In Luftfahrzeugen dürfen Funkanlagen nur dann benützt werden, wenn:
- a.
- die verwendeten Funkanlagen und Frequenzen keiner Nutzungsbeschränkung unterliegen; und
- b.
- die Benützung im Einverständnis mit der Führerin oder dem Führer des Luftfahrzeuges erfolgt.
2 Die Benützung nicht konzessionspflichtiger Funkanlagen unterliegt keiner weiteren Einschränkung.
3 Die Einzelheiten der Benützung konzessionspflichtiger Funkanlagen werden in den Konzessionsbestimmungen geregelt.
Art. 3 Kennzeichnung der Sende- und Empfangsstellen
1 Die Konzessionärin muss das in der Konzession festgelegte Ruf- oder Kennzeichen für jede am Funkverkehr teilnehmende Sende- oder Empfangsstelle mit einer Nummer oder einem anderen Zusatz ergänzen.
2 Sie muss das Ruf- oder Kennzeichen bei der Verbindungsaufnahme und anschliessend alle zehn Minuten aussenden.
3 Die Absätze 1 und 2 sind nicht anwendbar auf die Benützung von Funkanlagen für die Verbreitung von Radio- und Fernsehprogrammen.
Art. 4 Koordinationskanal
1 Der Koordinationskanal (K-Kanal) dient der Übertragung von Nachrichten zur Koordination des Einsatzes von Organisationen, die bei Schadenereignissen oder Unfällen Hilfe leisten.
2 Eine einzelne Organisation darf ihren internen Funkverkehr nicht auf dem K-Kanal abwickeln.
3 Bei Übungen auf dem K-Kanal muss jedem Anruf das Wort «Übung» oder «Verbindungskontrolle» beigefügt werden. Stört eine Organisation bei einer Übung den Funkverkehr einer andern Organisation, die Hilfe leistet, so muss sie ihren Funkverkehr sofort einstellen.
2. Kapitel: Funkkonzessionen
1. Abschnitt: Konzessionsgesuch
Art. 5
Das Konzessionsgesuch für die Benützung des Frequenzspektrums nach Artikel 16 Absatz 1 FKV ist schriftlich oder elektronisch beim BAKOM einzureichen.
2. Abschnitt: Amateurfunk
Art. 6 Frequenzbänder
Für die Teilnahme am Amateurfunk stehen die folgenden Frequenzbänder zur Verfügung:
- a.1
- Inhaberinnen und Inhabern einer Amateurfunkkonzession CEPT oder einer Amateurfunkkonzession 1 oder 2:
Frequenzband | Status für terrestrische Verbindungen | Status für Verbindungen über Amateurfunk-Satelliten | Maximale Senderleistunga | ||
135,700 | - | 137,800 kHz | sekundärb | nicht zulässig | 1 W ERPe |
472,000 | - | 479,000 kHz | sekundärb | nicht zulässig | 5 W EIRPf |
1810,000 | - | 1850,000 kHz | primär | nicht zulässig | 1000 W |
1850,000 | - | 2000,000 kHz | sekundärb | nicht zulässig | 1000 W |
3500,000 | - | 3800,000 kHz | sekundärb | nicht zulässig | 1000 W |
5351,500 | - | 5366,500 kHz | sekundärb | nicht zulässig | 15 W EIRPf |
7000,000 | - | 7200,000 kHz | primär | primär | 1000 W |
10100,000 | - | 10150,000 kHz | sekundärb | nicht zulässig | 1000 W |
14000,000 | - | 14250,000 kHz | primär | primär | 1000 W |
14250,000 | - | 14350,000 kHz | primär | nicht zulässig | 1000 W |
18068,000 | - | 18168,000 kHz | primär | primär | 1000 W |
21000,000 | - | 21450,000 kHz | primär | primär | 1000 W |
24890,000 | - | 24990,000 kHz | primär | primär | 1000 W |
28000,000 | - | 29700,000 kHz | primär | primär | 1000 W |
50,000 | - | 52,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 100 W |
144,000 | - | 146,000 MHz | primär | primär | 1000 W |
430,000 | - | 435,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 1000 W |
435,000 | - | 438,000 MHz | primär | sekundärb | 1000 W |
438,000 | - | 440,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 1000 W |
1240,000 | - | 1260,000 MHz | sekundärc | nicht zulässig | 1000 W |
1260,000 | - | 1270,000 MHz | sekundärb | sekundärb, d | 1000 W |
1270,000 | - | 1300,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 1000 W |
2300,000 | - | 2308,000 MHz | sekundärc | nicht zulässig | 100 W |
2308,000 | - | 2312,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 100 W |
2312,000 | - | 2400,000 MHz | sekundärc | nicht zulässig | 100 W |
2400,000 | - | 2450,000 MHz | sekundärc | sekundärc | 100 W |
5650,000 | - | 5670,000 MHz | sekundärc | sekundärc, d | 100 W |
5670,000 | - | 5725,000 MHz | sekundärc | nicht zulässig | 100 W |
5725,000 | - | 5850,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 100 W |
10000,000 | - | 10450,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 100 W |
10450,000 | - | 10500,000 MHz | sekundärb | sekundär | 100 W |
24000,000 | - | 24050,000 MHz | primär | primär | 10 W |
24050,000 | - | 24250,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 10 W |
47,000 | - | 47,200 GHz | primär | primär | 10 W |
76,000 | - | 77,500 GHz | sekundärb | sekundärb | 10 W |
77,500 | - | 78,000 GHz | primär | primär | 10 W |
78,000 | - | 81,500 GHz | sekundärb | sekundärb | 10 W |
122,250 | - | 123,000 GHz | sekundärb | nicht zulässig | 10 W |
134,000 | - | 136,000 GHz | primär | primär | 10 W |
136,000 | - | 141,000 GHz | sekundärb | sekundärb | 10 W |
241,000 | - | 248,000 GHz | sekundärb | sekundärb | 10 W |
248,000 | - | 250,000 GHz | primär | primär | 10 W |
- b.2 Inhaberinnen und Inhabern einer Amateurfunkkonzession 3:
Frequenzband | Status für terrestrische Verbindungen | Status für Verbindungen über Amateurfunk-Satelliten | Maximale Senderleistunga | ||
144,000 | - | 146,000 MHz | primär | primär | 50 W |
430,000 | - | 435,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 50 W |
435,000 | - | 438,000 MHz | primär | sekundärb | 50 W |
438,000 | - | 440,000 MHz | sekundärb | nicht zulässig | 50 W |
1810,000 | - | 1850,000 kHz | primär | nicht zulässig | 100 W |
1850,000 | - | 2000,000 kHz | sekundärb | nicht zulässig | 100 W |
3500,000 | - | 3800,000 kHz | sekundärb | nicht zulässig | 100 W |
21000,000 | - | 21450,000 kHz | primär | primär | 100 W |
28000,000 | - | 29700,000 kHz | primär | primär | 100 W |
a Die Spitzenleistung beim Senderausgang ist die Durchschnittsleistung, die ein Sender während einer Periode der Hochfrequenzschwingung bei der höchsten Spitze der Modulationshüllkurve maximal abgeben darf (PEP). b Sekundär bedeutet: Frequenzband, das auch anderen Funkanwenderinnen und -anwendern zur Verfügung steht, die in der Benützung Vorrang haben. c Frequenzband, das nur mit Bewilligung der Konzessionsbehörde benutzt werden darf. d Nur für Verbindungen von der Erde zum Satelliten. e ERP: Effective Radiated Power. f EIRP: Effective Isotropically Radiated Power. |
1 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 18. März 2009 (AS 2009 1089). Bereinigt gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 25. Nov. 2013 (AS 2013 4131) und vom 15. Mai 2017, in Kraft seit 1. Juni 2017 (AS 2017 3203).
2 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 30. Nov. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 7087).
Art. 7 Rufzeichenzusätze
1 Betreibt die Konzessionärin eine bewegliche Funkanlage in einem Land- oder Luftfahrzeug, auf einem Binnenschiff, einem Seeschiff oder an einem anderen Standort, so kann sie ihr Rufzeichen mit einem der folgenden Zusätze ergänzen:
Standort | Zusatz für Radiotelefonie | Zusatz für Morsetelegrafie |
Landfahrzeug oder Binnenschiff | «mobile» | «/M» |
Seeschiff | «maritime mobile» | «/MM» |
Luftfahrzeug | «aeronautical mobile» | «/AM» |
Anderer Standort | «portable» | «/P» |
2 Die Konzessionärin darf andere Zusätze verwenden, wenn sie betrieblich notwendig sind und vom Rufzeichen mit einem Binde- oder Schrägstrich getrennt werden.
3 Betreibt eine Konzessionärin mit einer Amateurfunkkonzession CEPT oder einer Amateurfunkkonzession 1 oder 2 ihre Funkanlage im Fürstentum Liechtenstein, so muss sie ihrem Rufzeichen den Zusatz «HBØ/» (HB Null Schrägstrich) voranstellen.
4 Betreibt eine Konzessionärin mit einer Amateurfunkkonzession 3 ihre Funkanlage im Fürstentum Liechtenstein, so muss sie ihrem Rufzeichen den Zusatz «HBØY/» (HB Null Yankee Schrägstrich) voranstellen.
3. Kapitel: Prüfungen der Funkerinnen und Funker
Art. 8 Prüfungsanmeldung
1 Wer die Prüfung ablegen will, muss sich beim BAKOM schriftlich anmelden. Der Anmeldung sind die Kopie eines amtlichen persönlichen Ausweises sowie für einen Fähigkeitsausweis nach Artikel 56 Absatz 1 Buchstaben a-c FKV ein Passfoto beizulegen.
2 Dem Antrag auf teilweisen Erlass von Prüfungen sind die erforderlichen Ausweise beizulegen.
Art. 9 Zulassungsvoraussetzungen
1 Zugelassen werden Kandidatinnen und Kandidaten, welche die Gebühren innerhalb der nach Artikel 16 Absatz 1 vorgeschriebenen Frist bezahlt haben.1
1 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 26. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6573).
2 Aufgehoben durch Ziff. I der V des BAKOM vom 14. Nov. 2011, mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5267).
Art. 10 Durchführung der Prüfungen
1 Die Prüfungen werden je nach Wunsch der Kandidatin oder des Kandidaten auf Deutsch, Französisch oder Italienisch durchgeführt.
2 Ort und Zeit der Prüfungen werden durch das BAKOM festgelegt.1
3 Die erforderlichen Geräte oder Simulatoren für die Durchführung der praktischen Prüfungen für den Erwerb der Fähigkeitsausweise nach Artikel 56 Buchstaben a und b FKV werden von der Kandidatin oder vom Kandidaten gestellt. Die Geräte- oder die Simulatorentypen sind bei der Anmeldung genau zu bezeichnen.
4 Die Prüfungen sind nicht öffentlich.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 26. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6573).
Art. 11 Hilfsmittel
Die zulässigen Hilfsmittel sind in den Prüfungsvorschriften festgelegt. Wer unerlaubte Hilfsmittel verwendet, wird von der Prüfung ausgeschlossen.
Art. 12 Voraussetzung für das Bestehen der Prüfung
1 Die Prüfung ist bestanden, wenn in jedem Fach eine genügende Leistung erbracht wurde.
2 Eine Leistung ist genügend, wenn von 100 Punkten eine Punktzahl von mindestens 70 erreicht wird.
Art. 13 Prüfungsvorschriften
Anhang 2 regelt die Prüfungen zum Erwerb der Ausweise nach Artikel 56 Absatz 1 FKV im Einzelnen.
Art. 14 Nachprüfung
1 Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann innerhalb eines Jahres eine Nachprüfung ablegen. Geprüft werden die Fächer, in denen das Resultat ungenügend war.
2 Wer die Nachprüfung nicht bestanden hat, kann die Prüfung erneut ablegen. Es werden alle Fächer geprüft.
Art. 15 Fähigkeitsausweis
Wer die Prüfung bestanden hat, erhält einen Fähigkeitsausweis.
Art. 16 Gebührenerhebung
1 Die Gebühren nach den Artikeln 24-27 der Fernmeldegebührenverordnung UVEK vom 7. Dezember 20071 sind spätestens acht Tage vor der Prüfung einzuzahlen.2
2 Kandidatinnen und Kandidaten, die der Prüfung fernbleiben, müssen die Grundgebühr bezahlen, wenn sie sich nicht mindestens acht Tage vor der Prüfung schriftlich abgemeldet haben.
3 Kandidatinnen und Kandidaten, die von der Prüfung ausgeschlossen wurden oder diese vorzeitig verlassen, haben keinen Anspruch auf Rückerstattung von Gebühren.
1 SR 784.106.12
2 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 26. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6573).
4. Kapitel: Schlussbestimmung
Art. 17 Aufhebung bisherigen Rechts
Die Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation vom 9. Dezember 19971 über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen wird aufgehoben.
1 [AS 1998 494, 1999 602, 2000 1090 3021, 2001 3392, 2002 2122, 2003 5197, 2005 687 4629 5143, 2006 2917 4667]
Art. 18 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. April 2007 in Kraft.
Anhang 11
(Art. 1 Abs. 1)
Liste der Ausnahmen von der Konzessionspflicht nach Artikel 8 Absatz 1 Buchstaben a, b und d FKV
1. Abkürzungen
In der Spalte «Anwendung» der folgenden Tabelle verwendete Abkürzungen | Bedeutung |
AFA | Adaptive Frequency Agility |
BFWA | Broadband Fixed Wireless Access |
BMA | Building Material Analysis |
CB | Citizens Band |
DAA | Detect and Avoid |
DECT | Digital Enhanced Cordless Telecommunications |
EAS | Electronic Article Surveillance |
FSS | Fixed Satellite Service |
GBR | Ground Based Radar |
GSM | Global System for Mobile Communications |
LBT | Listen Before Talk |
LDC | Low Duty Cycle |
LRR | Long Range Radar |
MBANS | Medical Body Area Network System |
MCA | Mobile Communications on board Aircraft |
MRR | Medium Range Radar |
PMR | Private Mobile Radio |
RFID | Radio Frequency Identification |
SNG | Satellite News Gathering |
SRR | Short Range Radar |
SSP | Spectrum Scanning Procedure |
T-DAB | Terrestrial Digital Audio Broadcasting |
TES | Transportable Earth Stations |
TPC | Transmit Power Control |
UWB | Ultra Wide Band |
2. Ausnahmen von der Konzessionspflicht2
Frequenzbereich (Sammelfrequenzen) | Maximale Leistung, maximale Dichte oder maximale Feldstärke | Anwendung | RIR | |
9,000 - 59,750 kHz | 72 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
9,000 - 315,000 kHz | 30 | dBµA/m (10m) | Medizinalimplantate | 1006-01 |
9,000 - 1000,000 kHz | 1 | nW ERP | Induktive Anwendungen (unmoduliert) | 1005-06 |
59,750 - 60,250 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
60,250 - 74,750 kHz | 72 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
74,750 - 75,250 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
75,250 - 77,250 kHz | 72 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
77,250 - 77,750 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
77,750 - 90,000 kHz | 72 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
90,000 - 119,000 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
119,000 - 128,600 kHz | 66 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
128,600 - 129,600 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
129,600 - 135,000 kHz | 66 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
135,000 - 140,000 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
140,000 - 148,500 kHz | 37,7 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-01 |
148,500 - 5000,000 kHz | -15 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-09 |
400,000 - 600,000 kHz | -8 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen (RFID und EAS) | 1005-14 |
456,900 - 457,100 kHz | 7 | dBµA/m (10m) | Notfallsuchgeräte | 1003-01 |
516,000 - 8516,000 kHz | 7 | dBµA/m (10m) @ 4516 kHz | Eisenbahnanwendungen (Euroloop) | 1002-03 |
984,000 - 7484,000 kHz | 9 | dBµA/m (10m) @ 4234 kHz | Eisenbahnanwendungen (Eurobalise) | 1002-04 |
3155,000 - 3400,000 kHz | 13,5 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-10 |
5000,000 - 30000,000 kHz | -20 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-13 |
6765,000 - 6795,000 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-02 |
7300,000 - 23000,000 kHz | -7 | dBµA/m (10m) @ 13547 kHz | Eisenbahnanwendungen (Euroloop) | 1002-05 |
7400,000 - 8800,000 kHz | 9 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-03 |
10200,000 - 11000,000 kHz | 9 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-11 |
12500,000 - 20000,000 kHz | -7 | dBµA/m (10m) | Medizinalimplantate | 1006-05 |
13553,000 - 13567,000 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen | 1005-04 |
13553,000 - 13567,000 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-02 |
13553,000 - 13567,000 kHz | 60 | dBµA/m (10m) | Induktive Anwendungen (RFID und EAS) | 1005-12 |
13553,000 - 13567,000 kHz | 100 | mW ERP | Fernsteuern, Fernmessen und Datenübertragung | 1021-01 |
26550,000 - 26910,000 kHz | 5 | W ERP | Personensuchanlagen | 0506-21 |
26957,000 - 27283,000 kHz | 10 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-03 |
26960,000 - 27410,000* kHz | 4 12 | W** (AM, FM) W** PEP (SSB) | Jedermannsfunk (CB) | 1102-02 |
26990,000 - 27760,000* kHz | 100 | mW ERP | Fernsteuern, Fernmessen und Datenübertragung | 1021-02 |
26990,000 - 27200,000* kHz | 100 | mW ERP | Modell-Fernsteuerungen | 1007-01 |
26990,000 - 27200,000* kHz | 100 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-38 |
27090,000 - 27100,000 kHz | 42 | dBµA/m (10m) | Eisenbahnanwendungen (Eurobalise) | 1002-02 |
27420,000 - 27910,000* kHz | 4 1 4 | W ERP (FM) W ERP (AM) W ERP PEP (SSB) | Professionelle Sprechfunkanwendungen (PMR) | 0507-31 |
27450,000 - 27460,000* kHz | 4 1 4 | W ERP (FM) W ERP (AM) W ERP PEP (SSB) | Sprechfunkanwendungen für Rettungsdienste (PMR) | 0507-34 |
27800,000 - 27890,000* kHz | 4 1 4 | W ERP (FM) W ERP (AM) W ERP PEP (SSB) | Sprechfunkanwendungen für Polizei (PMR) | 0507-32 |
27810,000 - 27880,000* kHz | 100 | mW ERP | Drahtlose Audioanlagen (Überwachung von Babys) | 1013-02 |
27840,000 - 27930,000* kHz | 4 1 4 | W ERP (FM) W ERP (AM) W ERP PEP (SSB) | Sprechfunkanwendungen für Feuerwehr (PMR) | 0507-33 |
30,000 - 37,500 MHz | 1 | mW ERP | Medizinalimplantate | 1006-04 |
31,400 - 39,600 MHz | 100 | mW ERP | Drahtlose Mikrofonanlagen | 1009-01 |
34,995 - 35,225 MHz | 100 | mW ERP | Modell-Fernsteuerungen (Flugzeuge) | 1007-02 |
40,660 - 40,700 MHz | 10 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-04 |
40,660 - 40,700 MHz | 100 | mW ERP | Modell-Fernsteuerungen | 1007-03 |
40,660 - 40,700 MHz | 100 | mW ERP | Fernsteuern, Fernmessen und Datenübertragung | 1021-03 |
40,710 - 40,990* MHz | 100 | mW ERP | Modell-Fernsteuerungen (Fahrzeuge und Boote) | 1007-05 |
72,2375 - 72,2625 MHz | 250 | mW ERP | Forstwirtschaftliche Anwendungen | 1021-08 |
87,500 - 108,000 MHz | 50 | nW ERP | Drahtlose Audioanlagen | 1013-19 |
121,450 - 121,550 MHz | 100 | mW ERP | Funkanlagen für Notfalldienste | 0104-01 0504-02 0601-16 0601-20 |
121,4875 - 121,5125 MHz | 250 | W | Funkanlagen für die Flugfunk-Notruffrequenz | 0101-01 0101-02 |
148,0875 - 148,7875* MHz | 1 | mW ERP | Suchen und Verfolgen von Tieren | 1003-02 |
161,2875 - 161,3125 MHz | 5 | W ERP | Funkanlagen für den E-Kanal (Notfallkanal) | 0504-01 |
169,4000 - 169,4750 MHz | 500 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-32 |
169,4000 - 169,4750 MHz | 500 | mW ERP | Auslesesysteme für Zähler | 1003-03 |
169,4000 - 169,4750 MHz | 500 | mW ERP | Hörhilfen für Hörgeschädigte | 1009-14 |
169,4000 - 169,4875 MHz | 10 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-33 |
169,4875 - 169,5875 MHz | 10 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-34 |
169,4875 - 169,5875 MHz | 500 | mW ERP | Hörhilfen für Hörgeschädigte | 1009-15 |
169,5875 - 169,8125 MHz | 10 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-35 |
170,4875 - 170,5125 MHz | 1 | mW ERP | Alarmanlagen | 1001-01 |
173,0875 - 173,1125 MHz | 2,5 | W ERP | Fernsteuern, Fernmessen und Datenübertragung | 1021-09 |
173,0875 - 173,3625* MHz | 500 | mW ERP | Fernsteuern, Fernmessen und Datenübertragung | 1021-04 |
173,965 - 223,000 MHz | 10 | mW ERP | Persönliche Hörhilfen | 1009-12 |
174,000 - 216,000 MHz | 1 | mW ERP | Medizinaltelemetrie | 1006-06 |
174,000 - 223,000 MHz | 50 | mW ERP | Drahtlose Mikrofonanlagen | 1009-02 |
242,950 - 243,050 MHz | 100 | mW ERP | Funkanlagen für Notfalldienste | 0104-01 0504-02 0601-16 0601-20 |
401,000 - 402,000 MHz | 0,25 | µW ERP | Medizinalimplantate (Duty Cycle max. 0,1 %) | 1006-07 |
401,000 - 402,000 MHz | 25 | µW ERP | Medizinalimplantate mit LBT und AFA | 1006-07 |
402,000 - 405,000 MHz | 25 | µW ERP | Medizinalimplantate | 1006-02 |
405,000 - 405,900 MHz | 0,25 | µW ERP | Medizinalimplantate (Duty Cycle max. 0,1 %) | 1006-08 |
405,000 - 405,900 MHz | 25 | µW ERP | Medizinalimplantate mit LBT und AFA | 1006-08 |
406,000 - 406,100 MHz | 5 | W ERP | Funkanlagen für Notfalldienste | 0104-01 0504-02 0601-16 |
433,050 - 434,790 MHz | 1 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio und Video ausgeschlossen, Sprache unter gewissen Voraussetzungen erlaubt) | 1008-18 |
433,050 - 434,790 MHz | 10 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio analog, ausser Sprache, und Video analog ausgeschlossen) | 1008-05 |
433,2375 - 434,5125* MHz | 500 | mW ERP | Fernsteuern, Fernmessen und Datenübertragung (Audio und Video ausgeschlossen) | 1021-05 |
433,6375 - 434,2125* MHz | 2,5 | W ERP | Fernsteuern, Fernmessen und Datenübertragung (Audio und Video ausgeschlossen) | 1021-06 |
434,040 - 434,790 MHz | 10 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio und Video ausgeschlossen, Sprache unter gewissen Voraussetzungen erlaubt) | 1008-19 |
446,000 - 446,200 MHz | 500 | mW ERP | PMR 446 analog / digital | 0507-35 |
449,800 - 449,900 MHz | 2,5 | W ERP | Personensuche vor Ort | 0506-22 |
460,000 - 470,000 MHz | -17 | dBm EIRP/1250 kHz | MCA-Basisstationen, die ausschliesslich ab 3000 Metern Höhe über Grund an Bord von Luftfahrzeugen betrieben werden, die der Beförderung von Personen dienen | 0501-10 |
470,000 - 786,000 MHz | 50 | mW ERP | Drahtlose Mikrofonanlagen | 1009-10 |
477,000 - 782,000* MHz | 250 | mW ERP | Drahtlose Mikrofonanlagen | 1009-11 |
477,000 - 782,000* MHz | 250 | mW ERP | Drahtlose Audioanlagen | 1013-20 |
791,000 - 821,000 MHz | -0,87 | dBm/10 MHz EIRP | MCA-Basisstationen, die ausschliesslich ab 3000 Metern Höhe über Grund an Bord von Luftfahrzeugen betrieben werden, die der Beförderung von Personen dienen | 0501-10 |
823,000 - 826,000 MHz | 20 | mW ERP | Drahtlose Mikrofonanlagen | 1009-18 |
826,000 - 832,000 MHz | 100 | mW ERP | Drahtlose Mikrofonanlagen | 1009-13 |
863,000 - 865,000 MHz | 10 | mW ERP | Drahtlose Mikrofonanlagen | 1009-05 |
863,000 - 865,000 MHz | 10 | mW ERP | Drahtlose Audioanlagen | 1013-01 |
863,000 - 868,000 MHz | 25 | mW ERP | Suchen, verfolgen und erfassen von Daten | 1003-11 |
863,000 - 868,000 MHz | 25 | mW ERP | Suchen, verfolgen und erfassen von Daten | 1003-12 |
863,000 - 870,000 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-20 |
863,000 - 870,000 MHz | -4,5 | dBm/100 kHz | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio analog und Video analog ausgeschlossen) | 1008-22 |
863,000 - 870,000 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio analog und Video analog ausgeschlossen) | 1008-29 |
864,800 - 865,000 MHz | 10 | mW ERP | Drahtlose Audioanlagen | 1013-17 |
865,000 - 868,000* MHz | 500 | mW ERP | Suchen, verfolgen und erfassen von Daten | 1003-09 |
865,000 - 868,000* MHz | 500 | mW ERP | Suchen, verfolgen und erfassen von Daten | 1003-10 |
865,000 - 868,000 MHz | 10 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio analog und Video analog ausgeschlossen) | 1008-28 |
865,000 - 868,000 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-21 |
865,000 - 868,000 MHz | 6,2 | dBm/100 kHz | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio analog und Video analog ausgeschlossen) | 1008-25 |
865,000 - 868,000 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio analog und Video analog ausgeschlossen, Sprache unter gewissen Voraussetzungen erlaubt) | 1008-30 |
865,000 - 870,000 MHz | -0,8 | dBm/100 kHz | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio analog und Video analog ausgeschlossen) | 1008-24 |
865,300 - 866,100 MHz | -20 -25 | dBm ERP dBm/100 kHz ERP | RFID-Tag | 1011-07 |
865,600 - 865,800 MHz | 2 | W ERP | RFID-Interrogator | 1011-07 |
865,900 - 866,700 MHz | -20 -25 | dBm ERP dBm/100 kHz ERP | RFID-Tag | 1011-07 |
866,200 - 866,400 MHz | 2 | W ERP | RFID-Interrogator | 1011-07 |
866,500 - 867,300 MHz | -20 -25 | dBm ERP dBm/100 kHz ERP | RFID-Tag | 1011-07 |
866,800 - 867,000 MHz | 2 | W ERP | RFID-Interrogator | 1011-07 |
866,885 - 866,915 MHz | 32 | W ERP | Lawinenverschütteten-Suchgeräte | 1003-06 |
867,100 - 867,900 MHz | -20 -25 | dBm ERP dBm/100 kHz ERP | RFID-Tag | 1011-07 |
867,400 - 867,600 MHz | 2 | W ERP | RFID-Interrogator | 1011-07 |
868,000 - 868,600 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Video analog ausgeschlossen) | 1008-06 |
868,600 - 868,700 MHz | 10 | mW ERP | Alarmanlagen | 1001-02 |
868,700 - 869,200 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Video analog ausgeschlossen) | 1008-07 |
869,200 - 869,250 MHz | 10 | mW ERP | Personenhilferuf | 1001-05 |
869,250 - 869,300 MHz | 10 | mW ERP | Alarmanlagen | 1001-03 |
869,300 - 869,400 MHz | 10 | mW ERP | Alarmanlagen | 1001-06 |
869,400 - 869,650 MHz | 500 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Video analog ausgeschlossen) | 1008-09 |
869,650 - 869,700 MHz | 25 | mW ERP | Alarmanlagen | 1001-04 |
869,700 - 870,000 MHz | 5 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio und Video ausgeschlossen) | 1008-10 |
869,700 - 870,000 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk (Audio analog, ausser Sprache, und Video analog ausgeschlossen) | 1008-27 |
870,000 - 873,000 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-42 |
870,000 - 873,000 MHz | 500 | mW ERP | Suchen, verfolgen und erfassen von Daten | 1003-07 |
915,000 - 918,000 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-39 |
915,200 - 918,000 MHz | 25 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-40 |
915,500 - 917,100 MHz | -10 -18 | dBm ERP dBm/100 kHz ERP | RFID-Tag | 1011-08 |
916,100 - 916,500 MHz | 4 | W ERP | RFID-Interrogator | 1011-08 |
916,100 - 917,700 MHz | 100 | mW ERP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-41 |
916,700 - 918,300 MHz | -10 -18 | dBm ERP dBm/100 kHz ERP | RFID-Tag | 1011-08 |
917,300 - 917,700 MHz | 4 | W ERP | RFID-Interrogator | 1011-08 |
921,000 - 960,000 MHz | -19 | dBm/200 kHz EIRP | MCA-Basisstationen, die ausschliesslich ab 3000 Metern Höhe über Grund an Bord von Luftfahrzeugen betrieben werden, die der Beförderung von Personen dienen | 0501-10 |
925,000 - 960,000 MHz | -80 | dBm/200 kHz EIRP | GSM-Basisstationen, die an Bord von Schiffen betrieben werden, die in internationalen Gewässern verkehren | 0501-14 |
1600,000 - 2700,000 MHz | -85 -45 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Gebäuden | 1023-02 |
1600,000 - 2700,000 MHz | -85 -45 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen | 1023-03 |
1785,000 - 1804,800 MHz | 20 | mW EIRP | Drahtlose Mikrofonanlagen | 1009-09 |
1785,000 - 1804,800 MHz | 50 | mW EIRP | SSP- oder auf dem Körper getragene drahtlose Mikrofonanlagen | 1009-09 |
1795,000 - 1800,000 MHz | 20 | mW EIRP | Drahtlose Audio- und Multimediaanlagen | 1013-18 |
1805,000 - 1880,000 MHz | -13 | dBm/200 kHz EIRP | MCA-Basisstationen, die ab 3000 Metern Höhe über Grund an Bord von Luftfahrzeugen betrieben werden, die der Beförderung von Personen dienen | 0501-10 |
1805,000 - 1880,000 MHz | -80 | dBm/200 kHz EIRP | GSM-Basisstationen, die an Bord von Schiffen betrieben werden, die in internationalen Gewässern verkehren | 0501-15 |
1880,000 - 1900,000 MHz | 250 | mW peak | DECT-Anwendungen | 0503-01 |
2110,000 - 2170,000 MHz | 1 | dBm/3840 kHz EIRP | MCA-Basisstationen, die ab 3000 Metern Höhe über Grund an Bord von Luftfahrzeugen betrieben werden, die der Beförderung von Personen dienen | 0501-10 |
2200,000 - 2500,000 MHz | -50 -10 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | BMA mittels UWB | 1023-05 |
2400,000 - 2483,500 MHz | 10 | mW EIRP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-11 |
2400,000 - 2483,500 MHz | 17 | mW EIRP | Drahtlose Telefone (DECT) | 0503-04 |
2400,000 - 2483,500 MHz | 25 | mW EIRP | Bewegungsmelder | 1004-01 |
2400,000 - 2483,500 MHz | 100 | mW EIRP | Breitband-Datenübertragungssysteme | 1010-01 |
2446,000 - 2454,000 MHz | 500 | mW EIRP | RFID | 1011-01 |
2446,000 - 2454,000 MHz | 4 | W EIRP | RFID im Innern von Gebäuden | 1011-01 |
2483,500 - 2500,000 MHz | 10 | mW EIRP | Medizinalimplantate mit LBT und AFA (Duty Cycle max. 10 %) | 1006-09 |
2483,500 - 2500,000 MHz | 1 | mW EIRP | MBANS-Anwendungen im Innern von Gesundheitseinrichtungen | 1006-10 |
2483,500 - 2500,000 MHz | 10 | mW EIRP | MBANS-Anwendungen zu Hause | 1006-11 |
2500,000 - 2690,000 MHz | -65 -25 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | BMA-Anwendungen mittels UWB | 1023-05 |
2500,000 - 2690,000 MHz | -50 -10 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | BMA-Anwendungen mittels UWB mit LBT | 1023-05 |
2500,000 - 2690,000 MHz | 1,9 | dBm/4750 kHz EIRP | MCA-Basisstationen, die ausschliesslich ab 3000 m Höhe über Grund an Bord von Luftfahrzeugen betrieben werden, die der Beförderung von Personen dienen. | 0501-10 |
2690,000 - 2700,000 MHz | -55 -15 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | BMA-Anwendungen mittels UWB | 1023-05 |
2700,000 - 3400,000 MHz | -70 -36 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Gebäuden | 1023-02 |
2700,000 - 3400,000 MHz | -70 -36 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen | 1023-03 |
2700,000 - 3400,000 MHz | -70 -30 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | BMA-Anwendungen mittels UWB | 1023-05 |
2700,000 - 3400,000 MHz | -50 -10 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | BMA-Anwendungen mittels UWB mit LBT | 1023-05 |
3100,000 - 3800,000 MHz | -41,3 | dBm/MHz average EIRP | UWB-Anwendungen mit DAA | 1023-01 |
3400,000 - 3800,000 MHz | -80 -40 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Gebäuden | 1023-02 |
3400,000 - 3800,000 MHz | -80 -40 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen | 1023-03 |
3400,000 - 4800,000 MHz | -41,3 0 | dBm/MHz average EIRP dBm/50MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen mit LDC | 1023-01 |
3400,000 - 4800,000 MHz | -50 -10 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | BMA mittels UWB | 1023-05 |
3800,000 - 4200,000 MHz | -70 -30 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Gebäuden | 1023-02 |
3800,000 - 4200,000 MHz | -70 -30 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen | 1023-03 |
4200,000 - 4800,000 MHz | -70 -30 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Gebäuden | 1023-02 |
4200,000 - 4800,000 MHz | -70 -30 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen | 1023-03 |
4200,000 - 4800,000 MHz | -41,3 0 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen mit TPC | 1023-03 |
4500,000 - 7000,000 MHz | -41,3 | dBm/MHz EIRP | Tank mit drahtloser Füllstandsmessung | 1004-09 |
4800,000 - 5000,000 MHz | -55 -15 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | BMA mittels UWB | 1023-05 |
4800,000 - 6000,000 MHz | -70 -30 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Gebäuden | 1023-02 |
4800,000 - 6000,000 MHz | -70 -30 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen | 1023-03 |
5000,000 - 8000,000 MHz | -50 -10 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | BMA mittels UWB | 1023-05 |
5150,000 - 5350,000 MHz | 200 10 | mW EIRP mW/MHz | Breitband-Datenübertragungssysteme im Innern von Gebäuden | 1010-05 |
5470,000 - 5725,000 MHz | 1 50 | W EIRP mW/MHz | Breitband-Datenübertragungssysteme | 1010-04 |
5725,000 - 5795,000 MHz | 23 | dBm/MHz EIRP | Ortsfeste breitbandige drahtlose Zugangssysteme (BFWA) | 0301-05 |
5725,000 - 5875,000 MHz | 25 | mW EIRP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-12 |
5795,000 - 5805,000 MHz | 2 | W EIRP | Transport- und Verkehrstelematik | 1012-01 |
5805,000 - 5815,000 MHz | 2 | W EIRP | Transport- und Verkehrstelematik | 1012-06 |
5815,000 - 5875,000 MHz | 23 | dBm/MHz EIRP | Ortsfeste breitbandige drahtlose Zugangssysteme (BFWA) | 0301-05 |
5855,000 - 5875,000 MHz | 33 23 | dBm EIRP dBm/MHz EIRP | Intelligente Transportsysteme mit LBT und TPC | 0510-02 |
5875,000 - 5905,000 MHz | 33 23 | dBm EIRP dBm/MHz EIRP | Intelligente Transportsysteme mit LBT und TPC | 0510-01 |
5905,000 - 5925,000 MHz | 33 23 | dBm EIRP dBm/MHz EIRP | Intelligente Transportsysteme mit LBT und TPC | 0510-03 |
6000,000 - 8500,000 MHz | -33 7 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Füllstandsmessungsradar | 1004-15 |
6000,000 - 8500,000 MHz | -41,3 0 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Gebäuden | 1023-02 |
6000,000 - 8500,000 MHz | -53,3 -13,3 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen | 1023-03 |
6000,000 - 8500,000 MHz | -41,3 0 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen mit TPC | 1023-03 |
6000,000 - 6650,000 MHz | -41,3 | dBm/MHz average EIRP | UWB-Anwendungen auf Flugzeugen | 1023-06 |
6650,000 - 6675,200 MHz | -62,3 | dBm/MHz average EIRP | UWB-Anwendungen auf Flugzeugen | 1023-06 |
6675,200 - 8500,000 MHz | -41,3 | dBm/MHz average EIRP | UWB-Anwendungen auf Flugzeugen | 1023-06 |
8500,000 - 10600,000 MHz | -65 -25 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Gebäuden | 1023-02 |
8500,000 - 10600,000 MHz | -65 -25 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Anwendungen im Innern von Strassenfahrzeugen und Zügen | 1023-03 |
8500,000 - 10600,000 MHz | -41,3 | dBm/MHz EIRP | Tank mit drahtloser Füllstandsmessung | 1004-10 |
9200,000 - 9500,000 MHz | 25 | mW EIRP | Bewegungsmelder | 1004-02 |
9300,000 - 9500,000 MHz | 10 | W EIRP | Aktiver Radarreflektor | 0604-04 |
9300,000 - 9500,000 MHz | 10 10 | kW peak MW peak EIRP | Radar für die Binnenschifffahrtsnavigation | 0604-02 |
9500,000 - 9975,000 MHz | 25 | mW EIRP | Bewegungsmelder | 1004-03 |
10,000 - 10,040 GHz | 17 40 | dBm peak dBm peak EIRP | SRR zur Erkennung von Erdrutschen und Lawinen (nur unter gewissen Bedingungen von der Konzessionspflicht ausgenommen) | 1108-04 |
10,000 - 10,040 GHz | 32 51 | dBm peak dBm peak EIRP | MRR zur Erkennung von Erdrutschen und Lawinen (nur unter gewissen Bedingungen von der Konzessionspflicht ausgenommen) | 1108-06 |
10,000 - 10,050 GHz | 40 65 | dBm peak dBm peak EIRP | LRR zur Erkennung von Erdrutschen und Lawinen (nur unter gewissen Bedingungen von der Konzessionspflicht ausgenommen) | 1108-03 |
10,450 - 10,500 GHz | 500 | mW EIRP | Bewegungsmelder | 1004-04 |
10,500 - 10,600 GHz | 500 | mW EIRP | Bewegungsmelder | 1004-05 |
13,400 - 14,000 GHz | 25 | mW EIRP | Bewegungsmelder | 1004-06 |
14,000 - 14,300 GHz | - | Gemäss RIR 0806-01 | Satellitenfunk: SNG, TES, FSS | 0806-01 |
17,000 - 17,300 GHz | 26 | dBm EIRP | Boden-Funkortungssysteme (GBR) | 1004-14 |
21,650 - 26,650 GHz | 100 | mW peak EIRP | Transport- und Verkehrstelematik | 1012-05 |
24,000 - 24,250 GHz | 100 | mW EIRP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-13 |
24,000 - 24,250 GHz | 500 | mW EIRP | Zivile Funkortung (Strassenverkehrssicherheit) | 1108-01 |
24,050 - 26,500 GHz | -14 26 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Füllstandsmessungsradar | 1004-16 |
24,050 - 27,000 GHz | -41,3 | dBm/MHz EIRP | Tank mit drahtloser Füllstandsmessung | 1004-11 |
24,250 - 24,495 GHz | -11 | dBm EIRP | Radar für Strassenverkehrsfahrzeuge (Strassenverkehrssicherheit) | 1012-08 |
24,250 - 24,500 GHz | 20 | dBm EIRP | Radar für Strassenverkehrsfahrzeuge (Strassenverkehrssicherheit) | 1012-08 |
24,250 - 24,500 GHz | 16 | dBm EIRP | Radar für Strassenverkehrsfahrzeuge (Strassenverkehrssicherheit) | 1012-08 |
24,250 - 26,650 GHz | - | Gemäss RIR 1012-07 | Antikollisionsradar für Strassenverkehrsfahrzeuge (Strassenverkehrssicherheit) | 1012-07 |
24,495 - 24,500 GHz | -8 | dBm EIRP | Radar für Strassenverkehrsfahrzeuge (Strassenverkehrssicherheit) | 1012-08 |
34,200 - 34,500 GHz | 500 | mW EIRP | Zivile Funkortung (Strassenverkehrssicherheit) | 1108-02 |
57,000 - 64,000 GHz | -41,3 | dBm/MHz EIRP | Tank mit drahtloser Füllstandsmessung | 1004-12 |
57,000 - 64,000 GHz | -2 35 | dBm/MHz average EIRP dBm/50 MHz peak EIRP | UWB-Füllstandsmessungsradar | 1004-17 |
57,000 - 64,000 GHz | 100 13 | mW EIRP dBm/MHz EIRP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-31 |
57,000 - 66,000 GHz | 40 13 | dBm EIRP dBm/MHz EIRP | Breitband-Datenübertragungssysteme (fixe Anlagen ausserhalb von Gebäuden ausgeschlossen) | 1010-07 |
58,000 - 63,000 GHz | 55 | dBm EIRP | Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanlagen | 0302-47 |
61,000 - 61,500 GHz | 100 | mW EIRP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-14 |
64,010 - 65,990 GHz | 55 30 | dBW EIRP dBW/MHz EIRP | Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanlagen | 0302-45 |
75,000 - 85,000 GHz | -41,3 | dBm/MHz EIRP | Tank mit drahtloser Füllstandsmessung | 1004-13 |
75,000 - 85,000 GHz | -3 34 | dBm EIRP dBm/50 MHz EIRP | UWB-Füllstandsmessungsradar | 1004-18 |
76,000 - 77,000 GHz | 55 | dBm peak EIRP | UWB-Anwendungen bei Zügen | 1002-06 |
76,000 - 77,000 GHz | 316 | W peak EIRP | Transport- und Verkehrstelematik | 1012-03 |
77,000 - 81,000 GHz | 316 | W peak EIRP | Transport- und Verkehrstelematik | 1012-04 |
122,000 - 122,250 GHz | 10 | dBm/250 MHz | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-36 |
122,250 - 123,000 GHz | 100 | mW EIRP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-15 |
244,000 - 246,000 GHz | 100 | mW EIRP | Allgemeiner Kurzstreckenfunk | 1008-16 |
** Für Funkanlagen mit interner Antenne: ERP |
1 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 11. Aug. 2015 (AS 2015 2775). Bereinigt gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 23. Nov. 2015 (AS 2015 4979) und Ziff. II der V des BAKOM vom 26. Mai 2016 (AS 2016 1685), 15. Mai 2017 (AS 2017 3203), Ziff. I der V des BAKOM vom 21. Nov. 2017 (AS 2017 7145) und vom 3. Juli 2018, in Kraft seit 1. Aug. 2018 (AS 2018 2689).
2 RIR, Spalter rechts aussen: Siehe SR 784.101.21 Anhang 2
Anhang 21
(Art. 13)
Liste der Prüfungsvorschriften2
Nr. | Titel Prüfungsvorschriften | Ausgabe |
01 | Beschränkt gültiges Betriebszeugnis für die Sportschifffahrt (Short Range Certificate) | 1 |
02 | Allgemeines Betriebszeugnis für die Sportschifffahrt (Long Range Certificate) | 2 |
03 | UKW-Sprechfunkausweis für den Binnenschifffahrtsfunk | 1 |
04 | Fähigkeitsausweis für den Amateurfunk und Einsteigerausweis für Funkamateurinnen und Funkamateure | 2 |
1 Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des BAKOM vom 18. März 2009, in Kraft seit 1. April 2009 (AS 2009 1089). Bereinigt gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 17. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Sept. 2009 (AS 2009 4231).
2 Der Text der Prüfungsvorschriften kann beim Bundesamt für Kommunikation, Zukunftstrasse 44, Postfach, 2501 Biel oder unter www.bakom.ch, «Frequenzen und Antennen», «Funkerprüfungen» bezogen werden.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAKOM vom 26. Mai 2016, in Kraft seit 13. Juni 2016 (AS 2016 1685).2 SR 784.102.1
Für Anregungen und Mitteilungen: Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
Zum SeitenanfangLetzte Aktualisierung: 16.02.2019