810.215.7
Verordnung über Gebühren für den Bundesvollzug der Transplantationsgesetzgebung
(Transplantationsgebührenverordnung)
vom 16. März 2007 (Stand am 15. November 2017)
Der Schweizerische Bundesrat,
gestützt auf Artikel 67 Absatz 2 des Transplantationsgesetzes vom 8. Oktober 20041,
verordnet:
Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich
1 Diese Verordnung regelt die Gebühren für Verfügungen, Dienstleistungen und Kontrollen (Verwaltungshandlungen) der Bundesvollzugsbehörden im Rahmen der Transplantationsgesetzgebung.
2 Sie gilt nicht für Verwaltungshandlungen:
- a.
- der Zollbehörden;
- b.
- der Kantone;
- c.
- des Schweizerischen Heilmittelinstituts.
Art. 2 Anwendbarkeit der Allgemeinen Gebührenverordnung
Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 20041 (AllgGebV).
Art. 3 Gebührenbemessung
1 Die Bundesvollzugsbehörden erheben für ihre Verwaltungshandlungen Gebühren, die sich innerhalb der im Anhang festgelegten Gebührenrahmen nach Zeitaufwand bemessen.
2 Für Verwaltungshandlungen, für die im Anhang keine Ansätze festgelegt sind, werden die Gebühren nach Zeitaufwand berechnet.
3 Der Stundenansatz für die Berechnung des Zeitaufwands richtet sich nach den von der Eidgenössischen Finanzverwaltung ermittelten direkten Personal- und Arbeitsplatzkosten der Bundesverwaltung.
4 Für Verwaltungshandlungen nach Artikel 5 Absatz 3 AllgGebV1 können Zuschläge bis zu 50 Prozent der ordentlichen Gebühr erhoben werden.
Art. 4 Übergangsbestimmung
Die Gebühren für Verwaltungshandlungen, die beim Inkrafttreten dieser Verordnung noch nicht abgeschlossen sind, werden nach den Artikeln 35–39 der Verordnung vom 26. Juni 19961 über die Kontrolle von Transplantaten festgelegt.
1 [AS 1996 2309, 1999 1403, 2001 1508 3294 Ziff. II 10, 2002 82. AS 2007 1961 Art. 54]
Art. 5 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2007 in Kraft.
Anhang1
(Art. 3 Abs. 1)
I. Gebühren nach der Transplantationsverordnung vom 16. März 20072
Franken | |
1 Erteilung oder Erneuerung einer Bewilligung | |
| 5 000–30 000 |
| 500–20 000 |
| 500– 2 000 |
| 1 000–20 000 |
| |
| 500–10 000 |
| 1 000–20 000 |
| 500– 3 000 |
2 Sistierung oder Entzug einer Bewilligung | |
| 500– 5 000 |
| 200– 1 000 |
| 200– 500 |
| 200– 1 000 |
| |
| 200– 500 |
| 200– 1 000 |
| 200– 500 |
3 Änderung einer Bewilligung | |
| 200–10 000 |
| 200– 5 000 |
| 200– 2 000 |
| 200–10 000 |
| |
| 200– 5 000 |
| 200– 5 000 |
| 200– 3 000 |
4 Weitere Gebühren | |
| |
| |
| 800 |
| 500– 1 000 |
| 100– 200 |
| 100– 300 |
100– 300 |
II. Gebühren nach der Xenotransplantationsverordnung vom 16. März 20077
Franken | |
1 Erteilung oder Erneuerung einer Bewilligung | |
| 500–20 000 |
| 1 000–30 000 |
2 Sistierung oder Entzug einer Bewilligung | |
| 200– 500 |
| 200– 1 000 |
3 Änderung einer Bewilligung | |
| 200– 5 000 |
| 200–10 000 |
4 Weitere Gebühren | |
| 800 |
| 500– 1 000 |
| 100– 200 |
100– 300 |
1 Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 10. Sept. 2008 (AS 2008 4473) und vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 15. Nov. 2017 (AS 2017 5679).
2 SR 810.211
3 SR 810.305
4 Für den Vollzug des Transplantationsgesetzes vom 8. Okt. 2004 besteht ein elektronisches System mit Formularen, mit denen die meldepflichtigen Personen sowie die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller ihre Angaben und Daten selber eingeben können (www.transplantationsdaten.admin.ch).
5 Dazu gehören sowohl die Meldungen nach den Artikeln 15, 21 Abs. 2, 22 Abs. 2 und 28 der Transplantationsverordnung vom 16. März 2007 sowie die Änderung von Meldungen, die bereits überprüft wurden.
6 Dazu gehören auch Änderungsgesuche für bereits bewilligte Tätigkeiten.
7 SR 810.213
8 Für den Vollzug des Transplantationsgesetzes vom 8. Okt. 2004 besteht ein elektronisches System mit Formularen, mit denen die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller ihre Angaben und Daten selber eingeben können (www.transplantationsdaten.admin.ch).
9 Dazu gehören auch Änderungsgesuche für bereits bewilligte Tätigkeiten.
Für Anregungen und Mitteilungen: Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
Zum SeitenanfangLetzte Aktualisierung: 10.12.2019