• Der Bundesrat
  • Main navigation
  • Content
  • Contact page
  • Search

Orientation in the website

  • Der Bundesrat

SR 941.202 Einheitenverordnung vom 23. November 1994

  • DE
  • FR
  • IT
  • RM
  • EN
  • Kontakt
  • Erweiterte Suche
Logo CH

Der Bundesrat
Das Portal der Schweizer Regierung

Search

Navigation

Confederatio Helvetica

Der Bundesrat

  • Bundesrat
  • Bundespräsidium
  • Departemente
  • Bundeskanzlei
  • Bundesrecht
  • Dokumentation

Search

  • Bundesrat
  • Bundespräsidium
  • Departemente
  • Bundeskanzlei
  • Bundesrecht
  • Dokumentation
  1. Startseite
  2. Bundesrecht
  3. Systematische Rechtssammlung
  4. Landesrecht
  5. 9 Wirtschaft – Technische Zusammenarbeit
  6. 94 Handel
  7. 941.202 Einheitenverordnung vom 23. November 1994
Unternavigation
Systematische RechtssammlungSystematische Rechtssammlung
  • Landesrecht
    • 1 Staat – Volk – Behörden
    • 2 Privatrecht – Zivilrechtspflege – Vollstreckung
    • 3 Strafrecht – Strafrechtspflege – Strafvollzug
    • 4 Schule – Wissenschaft – Kultur
    • 5 Landesverteidigung
    • 6 Finanzen
    • 7 Öffentliche Werke – Energie – Verkehr
    • 8 Gesundheit – Arbeit – Soziale Sicherheit
    • 9 Wirtschaft – Technische Zusammenarbeit

zusätzliche Informationen

alles einblenden | Artikelübersicht | alles ausblenden |

941.202

Einheitenverordnung1

vom 23. November 1994 (Stand am 20. Mai 2019)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2 und 3 Absatz 2 des Messgesetzes vom 17. Juni 20112,3

verordnet:

  1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

  Art. 1 Gegenstand

Diese Verordnung regelt:

a.
die Benennungen und Definitionen der gesetzlichen Masseinheiten (Einheiten) und ihrer Vielfachen und Teile;
b.
die Verwendung dieser Benennungen;
c.1

1 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).

  Art. 2 Benennung von Einheiten

1 Einheiten sowie deren Vielfache und Teile sind mit den in dieser Verordnung dafür vorgesehenen Namen und Zeichen zu benennen.

2 Physikalische Grössen, denen diese Verordnung keine spezielle Einheit zuordnet, sind durch Potenzprodukte aus Einheiten, welche diese Verordnung vorsieht, darzustellen. Für diese Potenzprodukte gilt ihr algebraischer Ausdruck als Benennung.

3 Soweit vorgeschriebene Zeichen für Einheiten fehlen, dürfen diese Einheiten nach der Norm DIN 66030:2002-051 dargestellt werden.2

4 …3


1 Deutsche Norm DIN 66030:2002-05, Informationstechnik – Darstellung von Einheitenamen in Systemen mit beschränktem Schriftzeichenvorrat. Die Norm kann kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch, oder beim Eidg. Institut für Metrologie, 3003 Bern-Wabern kostenlos eingesehen werden.
2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).
3 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).


  2. Abschnitt:4  Die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems (SI)

  Art. 3

Für die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) nach Artikel 2 des Messgesetzes gelten die Definitionen, die mit der Resolution 1 der 26. Generalkonferenz für Mass und Gewicht vom 16. November 20181 festgelegt wurden.


1 Der Text der Resolution kann auf Französisch und Englisch eingesehen werden beim Eidgenössischen Institut für Metrologie, Lindenweg 50, 3003 Bern-Wabern oder unter www.bipm.org/fr/CGPM/db/26/1/.

  Art. 4–9

Aufgehoben


  3. Abschnitt:

  Art. 10 und 111

1 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).


  4. Abschnitt: Abgeleitete SI-Einheiten

  Art. 12 Definition und Darstellung abgeleiteter SI-Einheiten

1 Abgeleitete SI-Einheiten sind aus den SI-Basiseinheiten und den ergänzenden SI-Einheiten kohärent abgeleitete Einheiten.

2 Sie werden in der Form von Potenzprodukten aus den SI-Basiseinheiten und den ergänzenden SI-Einheiten mit dem Zahlenfaktor 1 dargestellt.

  Art. 131Besondere Benennungen für abgeleitete SI-Einheiten

Folgende abgeleitete SI-Einheiten tragen besondere Namen und Zeichen:

Grösse

Einheitenname

Einheitenzeichen

in anderen SI-Einheiten

in SI-Basiseinheiten

Ebener Winkel

Radiant

rad

m · m–1

Räumlicher Winkel

Steradiant

sr

m2 · m–2

Frequenz

Hertz

Hz

s–1

Kraft

Newton

N

m · kg · s–2

Druck, mechanische Spannung

Pascal

Pa

N · m–2

m–1 · kg · s–2

Energie, Arbeit, Wärmemenge

Joule

J

N · m

m2 · kg · s–2

Leistung, Energiefluss

Watt

W

J · s–1

m2 · kg · s–3

Elektrizitätsmenge, elektrische Ladung

Coulomb

C

s · A

Elektrische Spannung, elektrische Potenzialdifferenz, elektromotorische Kraft

Volt

V

W · A–1

m2 · kg · s–3 · A–1

Elektrischer Widerstand

Ohm

W

V · A–1

m2 · kg · s–3 · A–2

Leitwert

Siemens

S

A · V–1

m–2 · kg–1 · s3 · A2

Kapazität

Farad

F

C · V–1

m–2 · kg–1 · s4 · A2

Magnetischer Fluss

Weber

Wb

V · s

m2 · kg · s–2 · A–1

Magnetische Flussdichte

Tesla

T

Wb · m–2

kg · s–2 · A–1

Induktivität

Henry

H

Wb · A–1

m2 · kg · s–2 · A–2

Lichtstrom

Lumen

lm

cd · sr

cd

Beleuchtungsstärke

Lux

lx

lm · m–2

m–2 · cd

Aktivität (ionisierende Strahlung)

Becquerel

Bq

s–1

Energiedosis

Gray

Gy

J · kg–1

m2 · s–2

Äquivalentdosis

Sievert

Sv

J · kg–1

m2 · s–2

Katalytische Aktivität

Katal

kat

s–1 · mol


1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).


  5. Abschnitt: Vielfache und Teile von SI-Einheiten als selbständige Einheiten mit besonderen Benennungen

  Art. 14 Einheiten in Form von dezimalen Vielfachen oder Teilen von SI-Einheiten

Folgende dezimale Vielfache und Teile von SI-Einheiten können mit besonderen Namen und Zeichen als selbständige Einheiten verwendet werden:

Grösse

Einheitenname

Einheitenzeichen

Beziehung zu SI-Einheiten

Volumen

Liter

l oder L

1 l = 1 dm3 = 10–3 m3

Masse

Tonne

t

1 t = 1 Mg = 103 kg

Druck, mechanische Spannung

Bar

bar

1 bar = 105 Pa

  Art. 15 Einheiten in Form von nichtdezimalen Vielfachen oder Teilen von SI-Einheiten

Folgende nichtdezimale Vielfache und Teile von SI-Einheiten können mit besonderen Namen und Zeichen als selbständige Einheiten verwendet werden:

Grösse

Einheitenname

Einheitenzeichen

Beziehung zu SI-Einheiten

Winkel

Vollwinkel

1 Vollwinkel = 2p rad

Neugrad, Gon

gon

1 gon = (p/200) rad

Grad

°

1° = (p/180) rad

(Winkel-) Minute

¢

1¢ = (p/10 800) rad

(Winkel-) Sekunde

²

1² = (p/648 000) rad

Zeit

Minute

min

1 min = 60 s

Stunde

h

1 h = 3600 s

Tag

d

1 d = 86 400 s


  6. Abschnitt: Einheiten, die unabhängig von den SI-Basiseinheiten definiert sind

  Art. 161Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (u) ist der zwölfte Teil der Masse eines Atoms des Nuklids 12C.


1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).

  Art. 171Elektronvolt

Das Elektronvolt (eV) ist die Energie, die ein Elektron beim Durchlaufen einer Potenzialdifferenz von einem Volt im Vakuum gewinnt.


1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).


  7. Abschnitt: Einheiten, die nur in speziellen Anwendungsbereichen zugelassen sind

  Art. 18

Folgende Einheiten dürfen nur für spezielle Grössen verwendet werden:

Grösse

Einheitenname

Einheitenzeichen

Beziehung zu SI-Einheiten

Brechkraft optischer Systeme

Dioptrie

1 Dioptrie = 1 m–1

Masse von Edelsteinen

metrisches Karat

ct

1 ct = 2 · 10–4 kg

Fläche von Grundstücken und Flurstücken

Are

a

1 a = 102 m2

Hektare

ha

1 ha = 104 m2

Längenbezogene Masse von textilen Fasern und Garnen

Tex

tex

1 tex = 1 g · km–1

Blutdruck und Druck anderer Körperflüssigkeiten

Millimeter

Quecksilbersäule

mmHg

1 mmHg = 133,322 Pa1

Wirkungsquerschnitt in der Teilchen- und Kernphysik

Barn

b

1 b = 10–28 m2

Wechselstrom- Scheinleistung

Voltampere

VA

1 VA = 1 m2 · kg · s–3

Wechselstrom- Blindleistung

Var

var

1 var = 1 m2 · kg · s–3

Schalldruckpegel

Dezibel

dB

Schalldruckpegel [dB] = 20 · log (Schalldruck / (20 µPa))


1 Gerundeter Zahlenwert aus 13,5951 · 9,80665


  8. Abschnitt: Bildung von dezimalen Vielfachen und Teilen der Einheiten

  Art. 19 SI-Vorsätze

1 Dezimale Vielfache und Teile einer Einheit können durch Vorsetzen von speziellen Ausdrücken, den SI-Vorsätzen (Vorsätze), vor die Benennung der Einheit gebildet werden.

2 Den Namen und Zeichen der Vorsätze sind folgende Vervielfachungs- beziehungsweise Teilfaktoren zugeordnet:

Vorsatzname

Vorsatzzeichen

Faktor

Vorsatzname

Vorsatzzeichen

Faktor

Yotta

Y

1024

Dezi

d

10–1

Zetta

Z

1021

Zenti

c

10–2

Exa

E

1018

Milli

m

10–3

Peta

P

1015

Mikro

µ

10–6

Tera

T

1012

Nano

n

10–9

Giga

G

109

Piko

p

10–12

Mega

M

106

Femto

f

10–15

Kilo

k

103

Atto

a

10–18

Hekto

h

102

Zepto

z

10–21

Deka

da

101

Yokto

y

10–24

3 Das Vorsetzen eines Vorsatzes vor eine Einheit entspricht der Multiplikation der Einheit mit dem zugeordneten Faktor.

  Art. 20 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung der Vorsätze

1 Vorsatznamen dürfen nur zusammen mit Einheitennamen, Vorsatzzeichen nur zusammen mit Einheitenzeichen verwendet werden.

2 Der Vorsatzname ist ohne Zwischenraum vor den Namen der Einheit und entsprechend das Vorsatzzeichen vor das Einheitenzeichen zu setzen.

3 Vorsätze dürfen nicht aneinandergereiht werden. Beispiel: anstelle von «µµF» ist «pF» zu setzen.

4 Zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen von abgeleiteten Einheiten, welche aus einem Quotienten bestehen, darf ein Vorsatz im Zähler, im Nenner oder auch in beiden Teilen des Quotienten verwendet werden. Beispiele: 1 kA/cm2, 1 hPa/km.

5 Potenzexponenten beziehen sich auf die ganze Zeichenkombination. Beispiele: 1 km3 = (103 m)3 = 109 m3 1 cm–1 = (10–2 m)–1 = 102 m–1 1 mm2/s = (10–3 m)2/s = 10–6 m2/s.

  Art. 21 Spezielle Vorschriften für die Verwendung der Vorsätze

1 Die Anwendung der Vorsätze ist nicht zulässig auf:

–
die 360°-Winkelteilung (Art. 15);
–
die Minute, die Stunde und den Tag (Art. 15);
–
die Dioptrie (Art. 18);
–
das metrische Karat (Art. 18);
–
die Are und Hektare (Art. 18);
–
den Millimeter Quecksilbersäule (Art. 18);
–
das Dezibel (Art. 18).

2 Die Benennungen der dezimalen Vielfachen und Teile der Einheit Masse werden durch Hinzufügen der Vorsatznamen vor den Namen «gramm» oder der Vorsatzzeichen vor das Zeichen «g» gebildet. Beispiel: Milligramm, mg.


  9. Abschnitt:

  Art. 221

1 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).


  10. Abschnitt: Schlussbestimmungen

  Art. 23 Aufhebung bisherigen Rechts

Die Einheiten-Verordnung vom 23. November 19771 wird aufgehoben.


1 [AS 1977 2405, 1981 634, 1984 1529]

  Art. 241

1 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).

  Art. 25 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.


  Anhang1 


1 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, mit Wirkung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).


 AS 1994 3109


1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).2 SR 941.203 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 7193).4 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 22. März 2019, in Kraft seit 20. Mai 2019 (AS 2019 1133).


Zum Seitenanfang

Zusätzliche Informationen

Dieser Text ist in Kraft.
Beschluss 23. November 1994
Inkrafttreten 1. Januar 1995
Quelle AS 1994 3109
Chronologie Chronologie
Änderungen Änderungen
Zitate Zitate

Werkzeug

Sprachenvergleich


Alle Fassungen

in Kraft 20.05.2019 PDF DOC
nicht mehr in Kraft 01.01.2013 PDF DOC
nicht mehr in Kraft 01.01.1995

Revisionen

01.01.1995
Einheitenverordnung vom 23. November 1994
 
01.01.1978 - 01.01.1995
Einheiten-Verordnung vom 23. November 1977
 

Für Anregungen und Mitteilungen: Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
Zum SeitenanfangLetzte Aktualisierung: 14.12.2019

Der Bundesrat

  • Kontakt
  • Erweiterte Suche

Logo CH
Der Bundesrat
  • Rechtliches
  • Impressum