431.903
Verordnung über das Betriebs- und Unternehmensregister
(BURV)1
vom 30. Juni 1993 (Stand am 1. April 2019)
Der Schweizerische Bundesrat,
gestützt auf Artikel 10 Absatz 3 des Bundesstatistikgesetzes vom 9. Oktober 19922,
verordnet:
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Zweck
Das Betriebs- und Unternehmensregister (BUR) dient statistischen Zwecken und personenbezogenen Aufgaben im öffentlichen Interesse.
Art. 2 Organisation und Zuständigkeiten
1 Das Bundesamt für Statistik (BFS) ist verantwortlich für die Führung des BUR. Es arbeitet mit den Statistikstellen von Bund, Kantonen und Gemeinden zusammen und berücksichtigt nach Möglichkeit ihre Anliegen. Nach deren Anhörung erlässt es die erforderlichen technischen Weisungen.1
2 Am BUR können sich beteiligen:
- a.
- die Verwaltungseinheiten und Organe nach Artikel 2 des Bundesstatistikgesetzes vom 9. Oktober 1992;
- b.
- die statistischen Stellen der Kantone und Gemeinden;
- c.
- andere Amtsstellen, die Aufgaben im öffentlichen Interesse vollziehen;
- d.2
- die Statistikstelle der Europäischen Kommission (Eurostat) für die Statistik der multinationalen Unternehmensgruppen und ihrer Einheiten.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945).
2 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
2. Abschnitt: Inhalt und Führung
Art. 3 Registrierte Daten
1 Das BUR erstreckt sich auf alle Unternehmen und Betriebe des privaten und öffentlichen Rechts, die in der Schweiz domiziliert sind.
2 Im BUR sind die folgenden Daten enthalten:
- a.1
- Firma oder Name, Sitz oder Wohnsitz sowie Adresse des Unternehmens und des Betriebs;
- b.
- Gemeindenummer des Standorts gemäss dem «Amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz»;
- c.
- nichtsprechende Identifikationsnummer (BUR-Nummer) des Betriebs;
- d.
- Zahl der beschäftigten Personen nach Geschlecht und Beschäftigungsgrad;
- e.
- Art der wirtschaftlichen Tätigkeit;
- f.
- Rechtsform;
- g.
- Datum der Aufnahme in das BUR;
- h.
- Datum des Eintrags und der Löschung im Handelsregister;
- i.
- Datum des Bekanntwerdens der Schliessung des Unternehmens oder Betriebs;
- j.
- Grundkapital der Aktiengesellschaften;
- k.2
- für Betriebe, die dem Landwirtschaftsgesetz vom 29. April 19983, dem Tierseuchengesetz vom 1. Juli 19664, dem Tierschutzgesetz vom 16. Dezember 20055 oder dem Lebensmittelgesetz vom 9. Oktober 19926 unterstehen: Name und Adresse des Betriebs und des Bewirtschafters oder der Bewirtschafterin beziehungsweise des Tierhalters oder der Tierhalterin sowie Name, Beruf und Geburtsjahr der verantwortlichen Person;
- kbis.7
- für Landwirtschaftsbetriebe zusätzlich zu den Daten nach Buchstabe k: Betriebsstruktur;
- l.8
- m.
- nichtsprechende Identifikationsnummer (ENTID-Nummer) des Unternehmens;
- n.
- nichtsprechende Referenz-Identifikationsnummer (REF-ENT Nummer);
- o.
- Statusangaben zur Aktivität;
- p.
- Quellenangabe;
- q.9
- die Unternehmens-Identifikationsnummer (UID).10
3 Das BUR kann folgenden Daten enthalten:11
- a.
- Telefonnummer;
- b.
- elektronische Adresse;
- c.
- Gebäudekoordinaten;
- d.12
- Zugehörigkeit zu Zonen des landwirtschaftlichen Produktionskatasters und Planungszonen;
- e.
- Zahl der Lehrlinge;
- f.
- Institutioneller Sektor;
- g.
- Struktur der Unternehmen (Hauptsitz, Nebenbetrieb);
- h.
- internationale Verflechtung;
- i.
- Umsatzzahlen;
- j.13
- Kennzeichen für statistische Erhebungen;
- k.
- finanzielle Mehrheitsbeteiligungen in Prozent an anderen Unternehmen;
- l.14
- Vermerk «Importeinheit»;
- m.15
- Vermerk «Exporteinheit».16
1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945).
2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945).
3 SR 910.1
4 SR 916.40
5 SR 455
6 [AS 1995 1469, 1996 1725 Anhang Ziff. 3, 1998 3033 Anhang Ziff. 5, 2001 2790 Anhang Ziff. 5, 2002 775, 2003 4803 Anhang Ziff. 6, 2005 971, 2006 2197 Anhang Ziff. 94 2363 Ziff. II, 2008 785, 2011 5227 Ziff. I 2.8, 2013 3095 Anhang 1 Ziff. 3. AS 2017 249 Anhang Ziff. I]. Siehe heute: das BG vom 20. Juni 2014 (SR 817.0).
7 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010 (AS 2010 3945). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Dez. 2018 (AS 2018 4137).
8 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2018, mit Wirkung seit 1. Dez. 2018 (AS 2018 4137).
9 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 der V vom 26. Jan. 2011 über die Unternehmens-Identi-fikationsnummer, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 533).
10 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Sept. 2009 (AS 2009 4145).
11 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945).
12 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945).
13 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945).
14 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Sept. 2009 (AS 2009 4145).
15 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Sept. 2009 (AS 2009 4145).
16 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Juni 2001, in Kraft seit 1. Aug. 2001 (AS 2001 1703).
Art. 3a1Daten für die Registerführung
1 Soweit es für die Registerführung erforderlich ist, kann das BUR insbesondere folgende Zusatzdaten verwenden:
- a.
- Identifikatoren von Quellen nach Artikel 4;
- b.
- Angaben über Mutationen in Quellen nach Artikel 4;
- c.
- Angaben über den Betriebsleiter oder die Betriebsleiterin, insbesondere Name, Geburtsjahr, Geschlecht und AHV-Versichertennummer;
- d.
- Angaben über rechtliche und wirtschaftliche Verbindungen zwischen Unternehmen und Betrieben;
- e.
- Angaben über die Beschäftigten eines Unternehmens oder Betriebs, insbesondere Geburtsjahr, Geschlecht, Nationalität, AHV-Versichertennummer, Nebenerwerbstätigkeit, Lohn oder Einkommen und Tätigkeitsdauer.
2 Diese Zusatzdaten dürfen nur mit der jeweiligen Quelle nach Artikel 4 ausgetauscht werden.
3 Der Zugriff auf die Daten des Mehrwertsteuer-Registers erfolgt mittels Abrufverfahren.2
1 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945).
2 Eingefügt durch Ziff. II 2 der V vom 8. März 2019, in Kraft seit 1. April 2019 (AS 2019 911).
Art. 4 Quellen
Die im BUR gespeicherten Daten stammen aus folgenden Quellen:
- a.1
- Aktualisierungserhebungen des BUR nach der Verordnung vom 30. Juni 19932 über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes;
- b.
- weitere statistische Erhebungen bei Unternehmen und Betrieben;
- c.
- Handelsregister;
- d.
- Register von Bund, Kantonen und Gemeinden (RBKB);
- e.3
- Meldungen von Zustellpersonal der Schweizerischen Post;
- f.
- öffentliche Adressverzeichnisse;
- g.
- Meldungen von Betrieben, Unternehmen und Verbänden;
- h.
- Meldungen von Benützern der Daten des Registers;
- i.4
- Register der kantonalen Ausgleichskassen (KAK);
- j.5
- Register der Verbandsausgleichskassen (VAK);
- k.6
- private Unternehmensdatenbanken;
- l.7
- Mehrwertsteuer-Register der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV);
- m.8
- STOLIS-Datenbank der ESTV;
- n.9
- Informationssystems für Betriebs-, Struktur- und Beitragsdaten (AGIS) des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW);
- o.10
- UID-Register des BFS.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 28. Juni 2006, in Kraft seit 1. Aug. 2006 (AS 2006 2851).
2 SR 431.012.1
3 Fassung gemäss Ziff. II 25 der V vom 1. Dez. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1997 2779).
4 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
5 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
6 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
7 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
8 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
9 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 23. Juni 2004 (AS 2004 3373). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 29. Okt. 2014, in Kraft seit 15. Dez. 2014 (AS 2014 3677).
10 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 der V vom 26. Jan. 2011 über die Unternehmens-Identi-fikationsnummer, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 533).
Art. 5 Zugriff auf Daten
Umfang und Modalitäten des Zugriffs auf die Daten sind im Anhang festgelegt.
Art. 6 Eingeben und Mutieren der Daten
1 Die Daten werden vom BFS1 übernommen, eingegeben und mutiert, nachdem die nötigen Überprüfungen vorgenommen worden sind.2
1 Ausdruck gemäss Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass berücksichtigt.
2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Sept. 2009 (AS 2009 4145).
3 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 29. Juni 1994, mit Wirkung seit 1. Aug. 1994 (AS 1994 1585).
Art. 71Aufbewahrung, Archivierung und Vernichtung der Daten
1 Die Daten werden von der für ihre technische Bearbeitung zuständigen Stelle während dreissig Jahren aufbewahrt und danach vernichtet.
2 Die anonymisierten Daten, die zu statistischen Zwecken erarbeitet worden sind, dürfen länger aufbewahrt werden.
3 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen der Archivierungsgesetzgebung des Bundes.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
3. Abschnitt: Verwendung und Weitergabe der Daten
Art. 8 Verwendung zu statistischen Zwecken durch das BFS
1 Das BUR dient dem BFS als Adressregister für statistische Erhebungen bei Unternehmen und Betrieben.
2 Das BFS kann auf der Grundlage des BUR Stichproben ziehen für statistische Erhebungen.
3 Das BUR dient dem BFS insbesondere zu statistischen Auswertungen über Unternehmen und Betriebe.
4 Das BFS kann, um seine statistischen Aufgaben zu erfüllen, für eine befristete Zeit nach Artikel 4 des Bundesstatistikgesetzes vom 9. Oktober 1992 statistische Informationen mit dem BUR-Inhalt ergänzen.
Art. 91Weitergabe der Daten zu statistischen Zwecken
1 Um den Stellen nach Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe a sowie den Kantonen und Gemeinden die Durchführung von statistischen Arbeiten zu ermöglichen, kann das BFS nach Artikel 19 Absatz 2 des Bundesstatistikgesetzes vom 9. Oktober 1992 die im BUR registrierten Daten, mit Ausnahme des Umsatzes, bekannt geben.
2 Für die Statistik multinationaler Unternehmensgruppen und ihrer Einheiten gibt das BFS Eurostat die nach den Artikeln 5 Absatz 1 und 11 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 177/20082 obligatorisch zu liefernden Daten bekannt.
3 Für das Format, die Vertraulichkeit, die Sicherheit und die Übermittlung der Daten, die das BFS Eurostat bekannt gibt, gelten die Artikel 11 Absatz 3, 12 und 13 der Verordnung (EG) Nr. 177/2008 sowie die Verordnungen (EG) Nr.192/20093 und (EU) Nr. 1097/20104.
4 Das BFS kann Amtsstellen und Privaten folgende Daten von Unternehmen und Betrieben bekannt geben:
- a.
- Name und Adresse;
- b.
- Identifikationsnummer;
- c.
- Zahl der beschäftigten Personen nach Geschlecht und Beschäftigungsgrad;
- d.
- Art der wirtschaftlichen Tätigkeit;
- e.
- Rechtsform;
- f.
- Grössenklasse;
- g.
- Statusangaben zur Aktivität;
- h.
- Quellenangabe;
- i.
- Gebäudekoordinaten;
- j.
- Zugehörigkeit zu Zonen des landwirtschaftlichen Produktionskatasters und zu Planungszonen;
- k.
- Unternehmensstruktur;
- l.
- Vermerk «Importeinheit» oder «Exporteinheit».
5 Die dauerhafte Verwendung der Daten sowie die Zugriffsmodalitäten sind im Anhang geregelt.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
2 Verordnung (EG) Nr. 177/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Februar 2008 zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Unternehmensregister für statistische Zwecke und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2186/93 des Rates, Fassung gemäss ABl. L 61 vom 5.3.2008, S. 6.
3 Verordnung (EG) Nr. 192/2009 der Kommission vom 11. März 2009 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 177/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Unternehmensregister für statistische Zwecke im Hinblick auf den Austausch vertraulicher Daten zwischen der Kommission (Eurostat) und den Mitgliedstaaten, Fassung gemäss ABl. L 67 vom 12.3.2009, S. 14.
4 Verordnung (EU) Nr. 1097/2010 der Kommission vom 26. November 2010 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 177/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Unternehmensregister für statistische Zwecke im Hinblick auf den Austausch vertraulicher Daten zwischen der Kommission (Eurostat) und den Zentralbanken, Fassung gemäss ABl. L 312 vom 27.11.2010, S. 1.
Art. 101Weitergabe der Daten zu anderen Zwecken
1 Das BFS kann die Identifikations-Nummern, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit und die Unternehmensstruktur generell bekannt geben, sofern die Betroffenen dies nicht ausdrücklich untersagen.2
2 Es kann ferner den Namen, die Adresse, die Identifikationsnummern, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit, die Grössenklasse, die Zugehörigkeit zu Zonen des landwirtschaftlichen Produktionskatasters und zu Planungszonen, die Gebäudekoordinaten, die Quellenangabe, den Vermerk «Importeinheit» oder «Exporteinheit», die Statusangaben zur Aktivität, die Unternehmensstruktur, die Rechtsform von Unternehmen und Betrieben, den Betriebs- und Unternehmenstyp, Mutationen im BUR, Registerführungsdaten sowie öffentlich zugängliche Daten an Amtsstellen und Private für personenbezogene Zwecke im öffentlichen Interesse weitergeben, wenn:
- a.
- die Daten für diese Zwecke notwendig sind und ausschliesslich dafür verwendet werden;
- b.
- die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden;
- c.
- die organisatorischen und technischen Massnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen worden sind.3
3 Die dauerhafte Verwendung der Daten nach Absatz 2 sowie die Zugriffsmodalitäten sind im Anhang geregelt.
4 Im Übrigen gelten für das Bearbeiten der Daten die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 19. Juni 19924 über den Datenschutz (DSG).
1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Juni 2001, in Kraft seit 1. Aug. 2001 (AS 2001 1703).
2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Sept. 2009 (AS 2009 4145).
3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945).
4 SR 235.1
Art. 11 Zugriffsberechtigte Amtsstellen
1 Folgende Amtsstellen sind für statistische Zwecke an das System angeschlossen:
- a.1
- BFS;
- b.2
- Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO);
- c.
- Staatssekretariat für Migration (SEM)3;
- d.
- Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)4;
- e.
- Bundesamt für Energie (BFE)5;
- f.
- kantonale und kommunale statistische Ämter (KAS);
- g.6
- kantonale Wirtschafts- und Arbeitsämter (KWAA);
- h.7
- regionale und kommunale Wirtschafts- und Arbeitsämter (WAA);
- i.8
- ESTV;
- j.9
- Eidgenössische Zollverwaltung (EZV);
- k.10
- kantonale Landwirtschaftsämter (KLA);
- 1.11
- m.12 Schweizerische Nationalbank (SNB).
- n.13
- Bundesamt für Raumentwicklung (ARE);
- o.14
- Bundesamt für Umwelt (BAFU).
2 Folgende Amtsstellen sind für andere Zwecke an das System angeschlossen:
- a.15
- SECO;
- abis.16
- BFS für die Führung des UID-Registers;
- b.
- SEM;
- c.
- BSV;
- d.17
- Bundesamt für Umwelt (BAFU);
- e.
- BLW;
- f.18
- Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL);
- g.19
- KWAA;
- h.20
- WAA;
- i.21
- Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)22;
- j.23
- Institut für Virologie und Immunologie24 (IVI);
- k.25
- Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK);
- 1.26
- KLA;
- m.27
- Kantonale Veterinärämter (KVA);
- n.28
- EAV;
- o.29
- EZV;
- p.30
- KAK;
- q.31
- VAK;
- r.32
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG);
- s.33
- Kantonschemiker;
- t.34
- Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit;
- u.35
- kantonale IV-Stellen;
- v.36
- Bundesamt für Gesundheit (BAG);
- w.37
- anerkannte Arbeitslosenkassen (ALK);
- x.38
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)39;
- y.40
- RBKG;
- z.41
- Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL);
- zbis.42
- Bundesamt für Kommunikation (BAKOM);
- zter.43
- ARE;
- zquater.44 die Eidgenössische Postkommission (PostCom).
3 Der Umfang des Zugriffs und der Berechtigung zur Datenbearbeitung im einzelnen wird im Anhang festgelegt.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
3 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) auf den 1. Jan. 2015 angepasst. Diese Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.
4 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) angepasst. Diese Anpassung wurde im ganzen Erlass vorgenommen.
5 Bezeichnung gemäss nicht veröffentlichtem BRB vom 19. Dez. 1997.
6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 25. Juni 2003, in Kraft seit 1. Aug. 2003 (AS 2003 1989).
7 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 25. Juni 2003, in Kraft seit 1. Aug. 2003 (AS 2003 1989).
8 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 29. Juni 1994, in Kraft seit 1. Aug. 1994 (AS 1994 1585).
9 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
10 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
11 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Juni 1996 (AS 1996 2274). Aufgehoben durch Anhang 2 Ziff. II 5 der Alkoholverordnung vom 15. Sept. 2017, mit Wirkung seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5161).
12 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Juni 1996 (AS 1996 2274). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
13 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
14 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
15 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
16 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 der V vom 26. Jan. 2011 über die Unternehmens-Identi-fikationsnummer, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 533).
17 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 28. Juni 2006, in Kraft seit 1. Aug. 2006 (AS 2006 2851).
18 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
19 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
20 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
21 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Juni 1995, in Kraft seit 1. Aug. 1995 (AS 1995 3502).
22 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) auf den 1. Jan. 2014 angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.
23 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
24 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) auf den 1. Mai 2013 angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.
25 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Juni 1995 (AS 1995 3502). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
26 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Juni 1996, in Kraft seit 1. Aug. 1996 (AS 1996 2274).
27 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Juni 1996, in Kraft seit 1. Aug. 1996 (AS 1996 2274).
28 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Juni 1996, in Kraft seit 1. Aug. 1996 (AS 1996 2274).
29 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Juni 1996, in Kraft seit 1. Aug. 1996 (AS 1996 2274).
30 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
31 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
32 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 15. Juni 2001 (AS 2001 1703). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
33 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 25. Juni 2003 (AS 2003 1989). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
34 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 28. Juni 2006 (AS 2006 2851). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
35 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 28. Juni 2006 (AS 2006 2851). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
36 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 2. Juli 2008 (AS 2008 3511). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
37 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 2. Juli 2008 (AS 2008 3511). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
38 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009 (AS 2009 4145). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
39 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) auf den 1. Jan. 2013 angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.
40 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009 (AS 2009 4145). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
41 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009 (AS 2009 4145). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
42 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009 (AS 2009 4145). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
43 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010 (AS 2010 3945). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. April 2012, in Kraft seit 1. Mai 2012 (AS 2012 1779).
44 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 29. Okt. 2014, in Kraft seit 15. Dez. 2014 (AS 2014 3677).
Art. 121Veröffentlichung der Daten
Aus dem BUR dürfen keine Daten veröffentlicht werden, die Rückschlüsse auf die Verhältnisse einzelner Betriebe und Unternehmen zulassen. Ausgenommen ist der Code der wirtschaftlichen Tätigkeit.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 13. Juni 2000, in Kraft seit 1. Aug. 2000 (AS 2000 1735).
Art. 13 Gebühren
1 Für die Weitergabe von Daten aus dem BUR erhebt das BFS grundsätzlich eine Gebühr.
2 Die Weitergabe von Daten aus dem BUR an Bundesstellen und Statistikstellen der Kantone und Gemeinden sowie an übrige Stellen, die Bundesaufgaben durchführen, ist kostenlos.
3 Die Berechnung der Gebühr erfolgt nach der Verordnung vom 30. Juni 19931 über die Gebühren für statistische Dienstleistungen von Verwaltungseinheiten des Bundes.
4. Abschnitt: Datenschutz und -sicherheit, Strafbestimmungen
Art. 14 Rechte der betroffenen Personen
1 Die Rechte der Betroffenen, insbesondere das Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrecht, richten sich nach den Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 19. Juni 19921 über den Datenschutz.
2 Unrichtige Daten sind zu berichtigen.
Art. 151Datensicherheit
Für die Datensicherheit gelten die Bestimmungen der Verordnung vom 14. Juni 19932 zum Bundesgesetz über den Datenschutz und der Bundesinformatikverordnung vom 26. September 20033.
1 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 4 der Bundesinformatikverordnung vom 26. Sept. 2003, in Kraft seit 1. Okt. 2003 (AS 2003 3687).
2 SR 235.11
3 [AS 2003 3687, 2007 3401 Art. 22 Abs. 2, 2010 635 Anhang Ziff. 2, 2011 4491. AS 2011 6093 Art. 29 Abs. 1]. Siehe heute: die Bundesinformatikverordnung vom 9. Dez. 2011 (SR 172.010.58).
Art. 16 Strafbestimmungen
Die Verletzung der Auskunftspflicht, des Datenschutzes und die Strafverfolgung sind im Bundesstatistikgesetz vom 9. Oktober 1992 geregelt.
5. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 17 Aufhebung bisherigen Rechts
Die Verordnung vom 12. Dezember 19881 über die Führung eines Betriebs- und Unternehmensregisters wird aufgehoben.
1 [AS 1988 2187, 1990 521]
Art. 18 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. August 1993 in Kraft.
Anhang1
(Art. 5, 9 und 10)
Inhalt und Zugriff zum BUR
Abkürzungen und Erklärungen
In der jeweiligen Sprache alphabetisch aufgenommen:
- ALK
- anerkannte Arbeitslosenkassen
- ARE
- Bundesamt für Raumentwicklung
- BAFU
- Bundesamt für Umwelt
- BAG
- Bundesamt für Gesundheit
- BAKOM
- Bundesamt für Kommunikation
- BAZL
- Bundesamt für Zivilluftfahrt
- BFE
- Bundesamt für Energie
- BFS
- Bundesamt für Statistik
- BLK
- Bundeseinheit für die Lebensmittelkette
- BLV
- Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- BLW
- Bundesamt für Landwirtschaft
- BSV
- Bundesamt für Sozialversicherungen
- BWL
- Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung
- EAV
- Eidgenössische Alkoholverwaltung
- EBG
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
- EKAS
- Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit
- ESTV
- Eidgenössische Steuerverwaltung
- EZV
- Eidgenössische Zollverwaltung
- IV
- kantonale IV-Stellen
- IVI
- Institut für Virologie und Immunologie
- KAK
- kantonale Ausgleichskassen
- KAS
- statistische Ämter (kantonale und kommunale)
- KC
- Kantonschemiker, Kantonschemikerin
- KLA
- kantonale Landwirtschaftsämter
- KUW
- kantonale Umweltfachstellen
- KVA
- kantonale Veterinärämter
- KWAA
- kantonale Wirtschafts- und Arbeitsämter
- PostCom
- Eidgenössische Postkommission
- RBKG
- Register des Bundes, der Kantone und der Gemeinden
- SBFI
- Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
- SECO
- Staatssekretariat für Wirtschaft
- SEM
- Staatssekretariat für Migration
- SNB
- Schweizerische Nationalbank
- SUVA
- Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
- VAK
- Verbandsausgleichskassen
- WAA
- Wirtschafts- und Arbeitsämter (regionale und kommunale)
- 1
- Informationssystem für Betriebs-, Struktur- und Beitragsdaten (AGIS) des BLW
- 2
- System ASAN, Informationssystem für Vollzugsdaten des öffentlichen Veterinärdienstes (BLV)
- 3
- System AVAM Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktstatistik (SECO)
- 4
- System ZEMIS Zentrales Ausländerregister (SEM)
- 5
- –
- 6
- System MOLIS (ESTV)
- 7
- System STOLIS (ESTV)
- 8
- System ASAL Auszahlungssystem der Arbeitslosenkassen (SECO)
- 9
- kantonale und kommunale Register
- 10
- KAK- und VAK-Register
- 11
- UID-Register
- 12
- EuroGroup Register (EGR)
- X
- obligatorischer Inhalt
- F
- fakultativer Inhalt
- –
- kein Inhalt
- A
- Direktzugriff, Sichten und Mutationsmeldungen möglich
- B
- Direktzugriff, Sichten und Erfassen von Mutationen
- C
- Zugriff via gemeinsamen Schlüssel (BUR-Nummer)
- D
- Zugriff auf andere Formen (Listen, Kopien und Datenträger)
BUR
Zugriffsart und Inhalt | Inhalt BUR | Austausch mit anderen Systemen | Benutzer | ||||||||
BFS | ARE, BAFU, SECO | ALK, BAKOM, BAZL, BFE, EAV, EKAS, ESTV, EZV, IV, IVI, KWAA, PostCom, RBKG, SBFI, SEM, WAA | BSV, KAK, VAK | SUVA | KAS | SNB | EBG | BAG, BLK, BLV, BLW, BWL, KC, KLA, KVA, KUW | |||
BUR-Nummer des Betriebs | X | 1,2,3,4,5,6, 7,8,9,10,12 | A,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
ENTID-Nummer des Unternehmens | X | 1,2,3,4,5,6, 7,8,9,10,12 | A,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
REF-ENT Nummer; nichtsprechende Referenz-Identifikationsnummer | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11,12 | A,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11,12 | A,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Name und Adresse des Unternehmens und Betriebs | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Gemeindenummer | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Zahl der beschäftigen Personen (Grössenklasse) | X | 1,2,3,4,5,6, 7,8,9,10 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Zahl der beschäftigten Personen nach Geschlecht sowie Voll- und Teilzeitbeschäftigung | X | 4,10,12 | B | A,D | D (nur BSV) | A,C,D | A,D | A | |||
Art der wirtschaftlichen Tätigkeit | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Rechtsform | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Statusangaben zur Aktivität | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Quellenangabe | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,1011,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Datum der Aufnahme in das BUR | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11, 12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Datum des Eintrags bzw. der Löschung im Handelsregister | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D | |
Datum des Bekanntwerdens der Schliessung eines Unternehmens oder Betriebes | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | ||
Grundkapital der Aktiengesellschaften | X | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | ||
Telefonnummer | F | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
E-Mail-Adresse | F | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10,11 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Gebäudekoordinaten | F | 1,2,3,4,5,6,7 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D | ||
Zugehörigkeit zu Zonen des landwirtschaftlichen Produktionskatasters und Planungszonen | F | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | ||||||
Zahl der Lehrlinge | F | B | A,C,D | ||||||||
Institutioneller Sektor | F | B | A,C,D | A | |||||||
Struktur der Unternehmen | F | 1,2,3,4,5,6,7 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A | A,C,D |
Internationale Verflechtung | F | 8,12 | B | A,C,D | A,C,D | ||||||
Umsatz | F | 12 | B | ||||||||
Finanzielle Mehrheitsbeteiligungen in Prozent an anderen Unternehmen | F | 12 | B | ||||||||
Kennzeichen | F | 1,2,3,4,5,6,7 8,9,10,11,12 | B | A,C,D | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | |
Vermerk «Importeinheit» | F | 1,2,3,4,5,6, 7,8,9,10 | B | A,C | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | |
Vermerk «Exporteinheit» | F | 1,2,3,4,5,6,7, 8,9,10 | B | A,C | A,C,D | A,C,D | D | A,C,D | A,C,D | A,C,D | |
Name und Adresse des Betriebs und des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin bzw. des Tierhalters/der Tierhalterin sowie Name, Beruf und Geburtsjahr der verantwortlichen Person | X | 1,2,9,11 | B | A,C,D | A,C,D | ||||||
Daten für Registerführung | – | A,C,D |
1 Fassung gemäss Ziff. II der V vom 4. April 2012 (AS 2012 1779). Bereinigt gemäss Anhang 3 Ziff. II 1 der V vom 6. Juni 2014 über die Informationssysteme für den öffentlichen Veterinärdienst (AS 2014 1691), Ziff. II der V vom 29. Okt. 2014 (AS 2014 3677) und vom 7. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Dez. 2018 (AS 2018 4137).
1 Abkürzung eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3945).2 SR 431.01
Für Anregungen und Mitteilungen: Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
Zum SeitenanfangLetzte Aktualisierung: 12.01.2021