0.814.021.1
Übersetzung1
Änderung des Montrealer Protokolls über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen
Angenommen in London am 29. Juni 1990 an der zweiten Tagung der Vertragsparteien
Von der Bundesversammlung genehmigt am 3. Juni 19922
Schweizerische Ratifikationsurkunde hinterlegt am 16. September 1992
In Kraft getreten für die Schweiz am 15. Dezember 1992
(Stand am 7. Juni 2016)
Art. 1 Änderung
A. Präambelabsätze
- 1.
- Der 6. Präambelabsatz des Protokolls1 wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- entschlossen, die Ozonschicht durch Vorsorgemassnahmen zur ausgewogenen Regelung der gesamten weltweiten Emissionen von Stoffen, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, zu schützen, mit dem Endziel, diese Stoffe auf der Grundlage der Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse zu beseitigen, wobei technische und wirtschaftliche Erwägungen sowie die Entwicklungsbedürfnisse der Entwicklungsländer zu berücksichtigen sind,
- 2.
- Der 7. Präambelabsatz des Protokolls wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- in der Erkenntnis, dass besondere Vorkehrungen zur Deckung des Bedarfs der Entwicklungsländer notwendig sind, einschliesslich der Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel und des Zugangs zu einschlägigen Technologien, wobei zu berücksichtigen ist, dass sich der Umfang der erforderlichen Mittel vorhersehen lässt und dass die Mittel die internationalen Möglichkeiten zur Behandlung des wissenschaftlich belegten Problems des Ozonabbaus und seiner schädlichen Auswirkungen erheblich verändern können,
- 3.
- Der 9. Präambelabsatz des Protokolls wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- angesichts der Bedeutung der Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Erforschung, Entwicklung und Weitergabe alternativer Technologien im Zusammenhang mit der Regelung und Verminderung der Emissionen von Stoffen, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, wobei die Bedürfnisse der Entwicklungsländer besonders zu berücksichtigen sind;
B. Artikel 1 Begriffsbestimmungen
- 1.
- Nummer 4 des Artikels 1 des Protokolls wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- 4. bedeutet «geregelter Stoff» einen in Anlage A oder in Anlage B zu dem Protokoll aufgeführten Stoff, gleichviel ob er allein oder in einem Gemisch vorkommt. Der Ausdruck umfasst die Isomere eines solchen Stoffes, sofern in der betreffenden Anlage nichts anderes bestimmt ist, nicht jedoch einen geregelten Stoff oder ein Gemisch, soweit sie in einem hergestellten Erzeugnis mit Ausnahme von Behältern für den Transport oder die Lagerung dieser Stoffe enthalten sind;
- 2.
- Nummer 5 des Artikels 1 des Protokolls wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- 5. bedeutet «Produktion» die Menge der erzeugten geregelten Stoffe abzüglich der Menge, die durch von den Vertragsparteien zu genehmigende Verfahren vernichtet worden ist, und abzüglich der Menge, die zur Gänze als Ausgangsmaterial zur Herstellung anderer Chemikalien verwendet worden ist. Die wiederverwertete und wiederverwendete Menge ist nicht als «Produktion» anzusehen;
- 3.
- Artikel I des Protokolls wird folgender Wortlaut angefügt:
- 9. bedeutet «Übergangsstoff» einen in Anlage C zu dem Protokoll aufgeführten Stoff, gleichviel ob er allein oder in einem Gemisch vorkommt. Der Ausdruck umfasst die Isomere eines solchen Stoffes, sofern in Anlage C nichts anderes bestimmt ist, nicht jedoch einen Übergangsstoff oder ein Gemisch, soweit sie in einem hergestellten Erzeugnis mit Ausnahme von Behältern für den Transport oder die Lagerung dieser Stoffe enthalten sind.
C. Artikel 2 Absatz 5
Absatz 5 des Artikels 2 des Protokolls wird durch folgenden Absatz ersetzt:
- 5. Jede Vertragspartei kann für einen oder mehrere Regelungszeiträume einen beliebigen Teil des in den Artikeln 2A bis 2E festgelegten berechneten Umfangs ihrer Produktion auf eine andere Vertragspartei übertragen, sofern der gesamte berechnete Umfang der zusammengefassten Produktion der betreffenden Vertragsparteien für jede Gruppe geregelter Stoffe die in den genannten Artikeln für diese Gruppe festgelegten Produktionsgrenzen nicht übersteigt. Eine solche Übertragung der Produktion wird dem Sekretariat von jeder der betroffenen Vertragsparteien unter Angabe der Bedingungen der Übertragung und des Zeitraums, für den sie gelten soll, notifiziert.
D. Artikel 2 Absatz 6
In Artikel 2 Absatz 6 des Protokolls werden nach den Worten «geregelter Stoffe» folgende Worte eingefügt:
- «in Anlage A oder Anlage B»
E. Artikel 2 Absatz 8 Buchstabe a
In Artikel 2 Absatz 8 Buchstabe a des Protokolls werden nach den Worten «dieses Artikels» beziehungsweise «diesem Artikel» folgende Worte eingefügt:
- «und der Artikel 2A bis 2E»
beziehungsweise
- «und den Artikeln 2A bis 2E»
F. Artikel 2 Absatz 9 Buchstabe a Ziffer i
In Artikel 2 Absatz 9 Buchstabe a Ziffer i des Protokolls werden nach «Anlage A» folgende Worte eingefügt:
- «und/oder Anlage B»
G. Artikel 2 Absatz 9 Buchstabe a Ziffer ii
In Artikel 2 Absatz 9 Buchstabe a Ziffer ii des Protokolls werden folgende Worte gestrichen:
- «gegenüber dem Umfang von 1986»
H. Artikel 2 Absatz 9 Buchstabe c
In Artikel 2 Absatz 9 Buchstabe c des Protokolls werden folgende Worte gestrichen:
- «die mindestens 50 v. H. des gesamten Verbrauchs der Vertragsparteien an geregelten Stoffen vertritt»
und durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- «die eine Mehrheit der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien und eine Mehrheit der nicht in jenem Artikel bezeichneten anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien vertritt.»
I. Artikel 2 Absatz 10 Buchstabe b
Absatz 10 Buchstabe b des Artikels 2 des Protokolls wird gestrichen, und Absatz 10 Buchstabe a des Artikel 2 wird Absatz 10.
J. Artikel 2 Absatz 11
In Artikel 2 Absatz 11 des Protokolls werden nach den Worten «dieses Artikels» beziehungsweise «diesem Artikel» folgende Worte eingefügt:
- «und der Artikel 2A bis 2E»
beziehungsweise
- «und den Artikeln 2A bis 2E»
K. Artikel 2C Sonstige vollständig halogenierte FCKW
Folgende Absätze werden als Artikel 2C in das Protokoll eingefügt:
Artikel 2C2 Sonstige vollständig halogenierte FCKW
- (1) Jede Vertragspartei sorgt dafür, dass während des Zeitraums von zwölf Monaten, der am 1. Januar 1993 beginnt, der berechnete Umfang ihres Verbrauchs der geregelten Stoffe in Gruppe I der Anlage B jährlich 80 v. H. desjenigen von 1989 nicht übersteigt. Jede Vertragspartei, die einen oder mehrere dieser Stoffe herstellt, sorgt während desselben Zeitraums dafür, dass der berechnete Umfang ihrer Produktion dieser Stoffe jährlich 80 v. H. desjenigen von 1989 nicht übersteigt. Zur Befriedigung der grundlegenden nationalen Bedürfnisse der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien kann jedoch der berechnete Umfang ihrer Produktion diese Grenze um bis zu 10 v. H. desjenigen von 1989 übersteigen.
- (2) Jede Vertragspartei sorgt dafür, dass während des Zeitraums von zwölf Monaten, der am 1. Januar 1994 beginnt, und in jedem Zwölfmonatszeitraum danach der berechnete Umfang ihres Verbrauchs der geregelten Stoffe in Gruppe I der Anlage B jährlich 25 v. H. desjenigen von 1989 nicht übersteigt. Jede Vertragspartei, die einen oder mehrere dieser Stoffe herstellt, sorgt während derselben Zeiträume dafür, dass der berechnete Umfang ihrer Produktion dieser Stoffe jährlich 25 v. H. desjenigen von 1989 nicht übersteigt. Zur Befriedigung der grundlegenden nationalen Bedürfnisse der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien kann jedoch der berechnete Umfang ihrer Produktion diese Grenze um bis zu 10 v. H. desjenigen von 1989 übersteigen.
- (3) Jede Vertragspartei sorgt dafür, dass während des Zeitraums von zwölf Monaten, der am 1. Januar 1996 beginnt, und in jedem Zwölfmonatszeitraum danach der berechnete Umfang ihres Verbrauchs der geregelten Stoffe in Gruppe I der Anlage B Null nicht übersteigt. Jede Vertragspartei, die einen oder mehrere dieser Stoffe herstellt, sorgt während derselben Zeiträume dafür, dass der berechnete Umfang ihrer Produktion dieser Stoffe Null nicht übersteigt. Zur Befriedigung der grundlegenden nationalen Bedürfnisse der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien kann jedoch der berechnete Umfang ihrer Produktion diese Grenze um bis zu 15 v. H. desjenigen von 1989 übersteigen. Dieser Absatz findet Anwendung, soweit nicht die Vertragsparteien beschliessen, den Umfang der Produktion oder des Verbrauchs zu gestatten, der zur Erfüllung von Zwecken notwendig ist, die von ihnen einvernehmlich als wesentlich erachtet werden.
L. Artikel 2D Tetrachlorkohlenstoff
Folgende Absätze werden als Artikel 2D in das Protokoll eingefügt:
Artikel2D3 Tetrachlorkohlenstoff
- (1) Jede Vertragspartei sorgt dafür, dass während des Zeitraums von zwölf Monaten, der am 1. Januar 1995 beginnt, der berechnete Umfang ihres Verbrauchs des geregelten Stoffes in Gruppe II der Anlage B jährlich 15 v. H. desjenigen von 1989 nicht übersteigt. Jede Vertragspartei, die diesen Stoff herstellt, sorgt während desselben Zeitraums dafür, dass der berechnete Umfang ihrer Produktion dieses Stoffes jährlich 15 v. H. desjenigen von 1989 nicht übersteigt. Zur Befriedigung der grundlegenden nationalen Bedürfnisse der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien kann jedoch der berechnete Umfang ihrer Produktion diese Grenze um bis zu 10 v. H. desjenigen von 1989 übersteigen.
- (2) Jede Vertragspartei sorgt dafür, dass während des Zeitraums von zwölf Monaten, der am 1. Januar 1996 beginnt, und in jedem Zwölfmonatszeitraum danach der berechnete Umfang ihres Verbrauchs des geregelten Stoffes in Gruppe II der Anlage B Null nicht übersteigt. Jede Vertragspartei, die diesen Stoff herstellt, sorgt während derselben Zeiträume dafür, dass der berechnete Umfang ihrer Produktion dieses Stoffes Null nicht übersteigt. Zur Befriedigung der grundlegenden nationalen Bedürfnisse der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien kann jedoch der berechnete Umfang ihrer Produktion diese Grenze um bis zu 15 v. H. desjenigen von 1989 übersteigen. Dieser Absatz findet Anwendung, soweit nicht die Vertragsparteien beschliessen, den Umfang der Produktion oder des Verbrauchs zu gestatten, der zur Erfüllung von Zwecken notwendig ist, die von ihnen einvernehmlich als wesentlich erachtet werden.
M. Artikel 2E 1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform)
Folgende Absätze werden als Artikel 2E in das Protokoll eingefügt:
Artikel2E4 1, 1, 1-Trichlorethan (Methylchloroform)
- (1) Jede Vertragspartei sorgt dafür, dass während des Zeitraums von zwölf Monaten, der am 1. Januar 1993 beginnt, der berechnete Umfang ihres Verbrauchs des geregelten Stoffes in Gruppe III der Anlage B jährlich denjenigen von 1989 nicht übersteigt. Jede Vertragspartei, die diesen Stoff herstellt, sorgt während desselben Zeitraums dafür, dass der berechnete Umfang ihrer Produktion dieses Stoffes jährlich denjenigen von 1989 nicht übersteigt. Zur Befriedigung der grundlegenden nationalen Bedürfnisse der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien kann jedoch der berechnete Umfang ihrer Produktion diese Grenze um bis zu 10 v. H. desjenigen von 1989 übersteigen.
- (2) Jede Vertragspartei sorgt dafür, dass während des Zeitraums von zwölf Monaten, der am 1. Januar 1994 beginnt, und in jedem Zwölfmonatszeitraum danach der berechnete Umfang ihres Verbrauchs des geregelten Stoffes in Gruppe III der Anlage B jährlich 50 v. H. desjenigen von 1989 nicht übersteigt. Jede Vertragspartei, die diesen Stoff herstellt, sorgt während derselben Zeiträume dafür, dass der berechnete Umfang ihrer Produktion dieses Stoffes jährlich 50 v. H. desjenigen von 1989 nicht übersteigt. Zur Befriedigung der grundlegenden nationalen Bedürfnisse der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien kann jedoch der berechnete Umfang ihrer Produktion diese Grenze um bis zu 10 v. H. desjenigen von 1989 übersteigen.
- (3) Jede Vertragspartei sorgt dafür, dass während des Zeitraums von zwölf Monaten, der am 1. Januar 1996 beginnt, und in jedem Zwölfmonatszeitraum danach der berechnete Umfang ihres Verbrauchs des geregelten Stoffes in Gruppe III der Anlage B Null nicht übersteigt. Jede Vertragspartei, die diesen Stoff herstellt, sorgt während derselben Zeiträume dafür, dass der berechnete Umfang ihrer Produktion dieses Stoffes Null nicht übersteigt. Zur Befriedigung der grundlegenden nationalen Bedürfnisse der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien kann jedoch der berechnete Umfang ihrer Produktion diese Grenze um bis zu 15 v. H. desjenigen von 1989 übersteigen. Dieser Absatz findet Anwendung, soweit nicht die Vertragsparteien beschliessen, den Umfang der Produktion oder des Verbrauchs zu gestatten, der zur Erfüllung von Zwecken notwendig ist, die von ihnen einvernehmlich als wesentlich erachtet werden.
N. Artikel 3 Berechnung der Grundlagen für Regelungen
1. In Artikel 3 des Protokolls wird nach «Artikel 2» folgender Wortlaut eingefügt:
- «2A bis 2E»
2. In Artikel 3 des Protokolls werden nach «Anlage A» jedesmal, wenn dieser Ausdruck vorkommt, folgende Worte eingefügt:
- «oder Anlage B»
O. Artikel 4 Regelung des Handels mit Nichtvertragsparteien
- 1.
- Die Absätze 1 bis 5 des Artikels 4 werden durch folgende Absätze ersetzt:
- 1. Mit Wirkung vom 1. Januar 1990 verbietet jede Vertragspartei die Einfuhr der geregelten Stoffe in Anlage A aus jedem Staat, der nicht Vertragspartei des Protokolls ist.
- 1.bis Innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Absatzes verbietet jede Vertragspartei die Einfuhr der geregelten Stoffe in Anlage B aus jedem Staat, der nicht Vertragspartei des Protokolls ist.
- 2. Mit Wirkung vom 1. Januar 1993 verbietet jede Vertragspartei die Ausfuhr aller geregelten Stoffe in Anlage A in jeden Staat, der nicht Vertragspartei des Protokolls ist.
- 2.bis Vom Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Absatzes an verbietet jede Vertragspartei die Ausfuhr aller geregelten Stoffe in Anlage B in jeden Staat, der nicht Vertragspartei des Protokolls ist.
- 3. Bis zum 1. Januar 1992 erarbeiten die Vertragsparteien nach den in Artikel 10 des Übereinkommens vorgesehenen Verfahren in einer Anlage eine Liste der Erzeugnisse, die geregelte Stoffe in Anlage A enthalten. Vertragsparteien, die gegen die Anlage nicht Einspruch nach diesen Verfahren eingelegt haben, verbieten innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten der Anlage die Einfuhr dieser Erzeugnisse aus Staaten, die nicht Vertragsparteien des Protokolls sind.
- 3.bis Innerhalb von drei Jahren nach Inkrafttreten dieses Absatzes erarbeiten die Vertragsparteien nach den in Artikel 10 des Übereinkommens vorgesehenen Verfahren in einer Anlage eine Liste der Erzeugnisse, die geregelte Stoffe in Anlage B enthalten. Vertragsparteien, die gegen die Anlage nicht Einspruch nach diesen Verfahren eingelegt haben, verbieten innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten der Anlage die Einfuhr dieser Erzeugnisse aus Staaten, die nicht Vertragsparteien des Protokolls sind.
- 4. Bis zum 1. Januar 1994 befinden die Vertragsparteien darüber, ob es durchführbar ist, die Einfuhr von Erzeugnissen, die mit geregelten Stoffen in Anlage A hergestellt werden, jedoch keine geregelten Stoffe in Anlage A enthalten, aus Staaten, die nicht Vertragsparteien des Protokolls sind, zu verbieten oder zu beschränken. Wenn dies für durchführbar befunden wird, erarbeiten die Vertragsparteien nach den in Artikel 10 des Übereinkommens vorgesehenen Verfahren in einer Anlage eine Liste solcher Erzeugnisse. Vertragsparteien, die gegen die Anlage nicht Einspruch nach diesen Verfahren eingelegt haben, verbieten oder beschränken innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten der Anlage die Einfuhr dieser Erzeugnisse aus Staaten, die nicht Vertragsparteien des Protokolls sind.
- 4.bis Innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Absatzes befinden die Vertragsparteien darüber, ob es durchführbar ist, die Einfuhr von Erzeugnissen, die mit geregelten Stoffen in Anlage B hergestellt werden, jedoch keine geregelten Stoffe in Anlage B enthalten, aus Staaten, die nicht Vertragsparteien des Protokolls sind, zu verbieten oder zu beschränken. Wenn dies für durchführbar befunden wird, erarbeiten die Vertragsparteien nach den in Artikel 10 des Übereinkommens vorgesehenen Verfahren in einer Anlage eine Liste solcher Erzeugnisse. Vertragsparteien, die gegen die Anlage nicht Einspruch nach diesen Verfahren eingelegt haben, verbieten oder beschränken innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten der Anlage die Einfuhr dieser Erzeugnisse aus Staaten, die nicht Vertragsparteien des Protokolls sind.
- 5. Jede Vertragspartei wird nach besten Kräften bestrebt sein, der Ausfuhr von Technologie zur Herstellung und Verwendung geregelter Stoffe in Staaten, die nicht Vertragsparteien des Protokolls sind, entgegenzuwirken.
- 2.
- Absatz 8 des Artikels 4 des Protokolls wird durch folgenden Absatz ersetzt:
- 8. Ungeachtet der Bestimmungen dieses Artikels können die in den Absätzen 1, 1bis, 3, 3bis, 4 und 4bis bezeichneten Einfuhren aus jedem Staat, der nicht Vertragspartei des Protokolls ist, und die in den Absätzen 2 und 2bis bezeichneten Ausfuhren in jeden Staat, der nicht Vertragspartei des Protokolls ist, erlaubt werden, wenn eine Tagung der Vertragsparteien feststellt, dass der betreffende Staat den Artikel 2, die Artikel 2A bis 2E und den vorliegenden Artikel voll einhält und diesbezügliche Daten nach Artikel 7 vorgelegt hat.
- 3.
- Artikel 4 des Protokolls wird folgender Absatz als Absatz 9 angefügt:
- 9. Im Sinne dieses Artikels umfasst der Begriff «Staat, der nicht Vertragspartei des Protokolls ist» im Hinblick auf einen bestimmten geregelten Stoff einen Staat oder eine Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration, die nicht zugestimmt haben, durch die Regelungsmassnahmen für diesen Stoff gebunden zu sein.
P. Artikel 5 Besondere Lage der Entwicklungsländer
Artikel 5 des Protokolls wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- 1. Jede Vertragspartei, die ein Entwicklungsland ist und deren jährlicher berechneter Umfang des Verbrauchs der geregelten Stoffe in Anlage A am Tag des Inkrafttretens dieses Protokolls für diese Vertragspartei oder zu irgendeiner Zeit danach bis zum 1. Januar 1999 unter 0,3 kg pro Kopf liegt, kann die Erfüllung der in den Artikeln 2A bis 2E vorgesehenen Regelungsmassnahmen um zehn Jahre verschieben, um ihre grundlegenden nationalen Bedürfnisse zu decken.
- 2. Eine in Absatz 1 bezeichnete Vertragspartei darf jedoch weder einen jährlichen berechneten Umfang des Verbrauchs der geregelten Stoffe in Anlage A von 0,3 kg pro Kopf noch einen jährlichen berechneten Umfang des Verbrauchs der geregelten Stoffe in Anlage B von 0,2 kg pro Kopf überschreiten.
- 3. Bei der Durchführung der in den Artikeln 2A bis 2E festgelegten Regelungsmassnahmen hat jede in Absatz 1 bezeichnete Vertragspartei das Recht,
- a)
- für geregelte Stoffe nach Anlage A entweder den Durchschnitt des jährlichen berechneten Umfangs ihres Verbrauchs von 1995 bis 1997 oder einen berechneten Umfang des Verbrauchs von 0,3 kg pro Kopf als Grundlage für die Feststellung der Einhaltung der Regelungsmassnahmen zu benutzen, wenn dieser Wert niedriger ist;
- b)
- für geregelte Stoffe nach Anlage B den Durchschnitt des jährlichen berechneten Umfangs ihres Verbrauchs von 1998 bis 2000 oder einen berechneten Umfang des Verbrauchs von 0,2 kg pro Kopf als Grundlage für die Feststellung der Einhaltung der Regelungsmassnahmen zu benutzen, wenn dieser Wert niedriger ist.
- 4. Sieht sich eine in Absatz 1 bezeichnete Vertragspartei zu irgendeiner Zeit, bevor die in den Artikeln 2A bis 2E bezeichneten Verpflichtungen hinsichtlich der Regelungsmassnahmen auf sie Anwendung finden, nicht in der Lage, eine ausreichende Versorgung mit geregelten Stoffen zu erlangen, so kann sie dies dem Sekretariat notifizieren. Das Sekretariat übermittelt eine Kopie dieser Notifikation umgehend den Vertragsparteien; diese beraten die Angelegenheit auf ihrer nächsten Tagung und beschliessen angemessene Massnahmen.
- 5. Die Entwicklung der Fähigkeit der in Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen, die in den Artikeln 2A bis 2E bezeichneten Regelungsmassnahmen einzuhalten, und die Umsetzung dieser Massnahmen durch diese Vertragsparteien sind abhängig von der wirksamen Durchführung der in Artikel 10 vorgesehenen finanziellen Zusammenarbeit und der in Artikel 10 A vorgesehenen Weitergabe von Technologie.
- 6. Jede in Absatz 1 bezeichnete Vertragspartei kann dem Sekretariat jederzeit schriftlich notifizieren, dass sie, obwohl sie alle durchführbaren Schritte unternommen hat, aufgrund der unzureichenden Durchführung der Artikel 10 und 10 A nicht in der Lage ist, einzelne oder alle in den Artikeln 2A bis 2E genannten Verpflichtungen zu erfüllen. Das Sekretariat übermittelt eine Kopie der Notifikation umgehend den Vertragsparteien; diese beraten die Angelegenheiten auf ihrer nächsten Tagung unter gebührender Berücksichtigung des Absatzes 5 und beschliessen angemessene Massnahmen.
- 7. In der Zeit zwischen der Notifikation und der Tagung der Vertragsparteien, auf der die in Absatz 6 bezeichneten angemessenen Massnahmen beschlossen werden sollen, oder während eines weiteren Zeitraums, wenn die Tagung der Vertragsparteien dies beschliesst, werden die in Artikel 8 bezeichneten Verfahren bei Nichteinhaltung gegen die notifizierende Vertragspartei nicht angewendet.
- 8. Eine Tagung der Vertragsparteien überprüft spätestens 1995 die Lage der in Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien, einschliesslich der wirksamen Durchführung der finanziellen Zusammenarbeit und der Weitergabe von Technologie an diese Vertragsparteien, und beschliesst die für notwendig befundenen Revisionen in bezug auf den für diese Vertragsparteien geltenden Zeitplan für die Regelungsmassnahmen.
- 9. Die Beschlüsse der Vertragsparteien nach den Absätzen 4, 6 und 7 werden nach demselben Verfahren gefasst, das für die Beschlussfassung nach Artikel 10 gilt.
Q. Artikel 6 Bewertung und Überprüfung der Regelungsmassnahmen
In Artikel 6 des Protokolls werden nach «Artikel 2» folgende Worte eingefügt:
- «und den Artikeln 2A bis 2E»
und werden nach «Regelungsmassnahmen» folgende Worte eingefügt:
- «und die Lage im Hinblick auf Produktion, Einfuhren und Ausfuhren von Übergangsstoffen in Gruppe I der Anlage C»
R. Artikel 7 Datenberichterstattung
Artikel 7 des Protokolls wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- 1. Jede Vertragspartei übermittelt dem Sekretariat innerhalb von drei Monaten nach dem Tag, an dem sie Vertragspartei wird, statistische Daten über ihre Produktion, ihre Einfuhren und ihre Ausfuhren jedes der geregelten Stoffe in Anlage A für das Jahr 1986 oder, wenn solche Daten nicht vorliegen, bestmögliche Schätzungen.
- 2. Jede Vertragspartei übermittelt dem Sekretariat spätestens drei Monate nach dem Tag, an dem die in dem Protokoll für die Stoffe in Anlage B festgelegten Bestimmungen für diese Vertragspartei in Kraft treten, statistische Daten über ihre Produktion, ihre Einfuhren und ihre Ausfuhren jedes der geregelten Stoffe in Anlage B und jedes der Übergangsstoffe in Gruppe I der Anlage C für das Jahr 1989 oder, wenn solche Daten nicht vorliegen, bestmögliche Schätzungen.
- 3. Jede Vertragspartei übermittelt dem Sekretariat statistische Daten über ihre jährliche Produktion (im Sinne des Artikels 1 Nummer 5) und gesondert über
- –
- Mengen, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung anderer Stoffe verwendet wurden,
- –
- Mengen, die durch von den Vertragsparteien genehmigte Verfahren vernichtet wurden,
- –
- Einfuhren sowie Ausfuhren an Vertragsparteien und Nichtvertragsparteien
- in bezug auf jeden der in den Anlagen A und B aufgeführten geregelten Stoffe sowie auf die Übergangsstoffe in Gruppe I der Anlage C für das Jahr, in dem die Bestimmungen betreffend die Stoffe in Anlage B für diese Vertragspartei in Kraft getreten sind, sowie für jedes darauffolgende Jahr. Die Daten werden spätestens neun Monate nach Ablauf des Jahres übermittelt, auf das sie sich beziehen.
- 4. Für die in Artikel 2 Absatz 8 Buchstabe a bezeichneten Vertragsparteien sind die Erfordernisse der Absätze 1, 2 und 3 des vorliegenden Artikels im Hinblick auf statistische Daten über Einfuhren und Ausfuhren erfüllt, wenn die betreffende Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration Daten über Einfuhren und Ausfuhren zwischen der Organisation und Staaten, die nicht Mitglieder dieser Organisation sind, zur Verfügung stellt.
S. Artikel 9 Forschung, Entwicklung, öffentliches Bewusstsein und Informationsaustausch
Absatz 1 Buchstabe a des Artikels 9 des Protokolls wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- a)
- geeignetste Technologien zur Verbesserung der Einkapselung, Rückgewinnung, Verwertung oder Vernichtung von geregelten Stoffen und Übergangsstoffen oder zur sonstigen Verminderung der Emissionen solcher Stoffe;
T. Artikel 10 Finanzierungsmechanismus
Artikel 10 des Protokolls wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
Artikel10 Finanzierungsmechanismus
- 1. Die Vertragsparteien legen einen Mechanismus fest mit dem Ziel, den in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien finanzielle und technische Zusammenarbeit einschliesslich der Weitergabe von Technologien zur Verfügung zu stellen, um ihnen die Einhaltung der in den Artikeln 2A bis 2E festgelegten Regelungsmassnahmen zu ermöglichen. Der Mechanismus, der durch Beiträge gespeist wird, die zusätzlich zu anderen finanziellen Zuwendungen an die in dem genannten Absatz bezeichneten Vertragsparteien geleistet werden, dient zur Deckung aller vereinbarten Mehrkosten dieser Vertragsparteien, um ihnen die Einhaltung der Regelungsmassnahmen des Protokolls zu ermöglichen. Eine als Anhaltspunkt dienende Liste der Kategorien von Mehrkosten wird von der Tagung der Vertragsparteien beschlossen.
- 2. Der nach Absatz 1 festgelegte Mechanismus umfasst einen Multilateralen Fonds. Er kann auch andere Arten der multilateralen, regionalen und bilateralen Zusammenarbeit einschliessen.
- 3. Der Multilaterale Fonds hat die Aufgabe,
- a)
- die vereinbarten Mehrkosten durch Zuschüsse beziehungsweise Darlehen zu Vorzugsbedingungen nach Kriterien, die von den Vertragsparteien beschlossen werden, zu decken;
- b)
- die Tätigkeit einer Verrechnungsstelle zu finanzieren, um
- i)
- den in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien durch landesspezifische Untersuchungen und sonstige technische Zusammenarbeit zu helfen, ihre Bedürfnisse im Hinblick auf die Zusammenarbeit zu ermitteln;
- ii)
- die technische Zusammenarbeit zu erleichtern, um diesen ermittelten Bedürfnissen gerecht zu werden;
- iii)
- nach Artikel 9 Informationen und einschlägige Materialien zu verteilen, Arbeits- und Schulungsseminare sowie sonstige verwandte Tätigkeiten zugunsten der Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, durchzuführen und
- iv)
- sonstige multilaterale, regionale und bilaterale Zusammenarbeit für Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, zu erleichtern und zu überwachen;
- c)
- die Sekretariatsdienste des Multilateralen Fonds und damit verbundene begleitende Kosten zu finanzieren.
- 4. Der Multilaterale Fonds untersteht den Vertragsparteien, die seine allgemeine Politik bestimmen.
- 5. Die Vertragsparteien gründen einen Exekutivausschuss zur Planung und Überwachung der Durchführung bestimmter Arbeitsgrundsätze, Leitlinien und Verwaltungsregelungen, einschliesslich der Vergabe von Geldmitteln, zu dem Zweck, die Ziele des Multilateralen Fonds zu erreichen. Der Exekutivausschuss nimmt seine in seinem von den Vertragsparteien vereinbarten Mandat festgelegten Aufgaben und Verantwortlichkeiten unter Mitwirkung und mit Unterstützung der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank), des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen oder anderer geeigneter Gremien entsprechend ihrem jeweiligen Fachgebiet wahr. Die Mitglieder des Exekutivausschusses, die auf der Grundlage einer ausgewogenen Vertretung der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien und der nicht in jenem Absatz bezeichneten Vertragsparteien ausgewählt werden, werden von den Vertragsparteien bestätigt.
- 6. Der Multilaterale Fonds wird aus Beiträgen der nicht in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien in konvertierbarer Währung oder unter bestimmten Umständen in Sachleistungen und/oder in der Landeswährung auf der Grundlage des Beitragsschlüssels der Vereinten Nationen finanziert. Andere Vertragsparteien werden zur Beitragsleistung ermutigt. Bilaterale und in durch Beschluss der Vertragsparteien vereinbarten besonderen Fällen regionale Zusammenarbeit können bis zu einem Prozentsatz und nach Kriterien, die durch Beschluss der Vertragsparteien festzulegen sind, als Beitrag zum Multilateralen Fonds angesehen werden, vorausgesetzt, dass zumindest folgende Bedingungen erfüllt sind:
- a)
- Die Zusammenarbeit dient ausschliesslich der Erfüllung der Bestimmungen dieses Protokolls;
- b)
- sie stellt zusätzliche Mittel zur Verfügung;
- c)
- sie deckt die vereinbarten Mehrkosten.
- 7. Die Vertragsparteien beschliessen den Programmhaushalt des Multilateralen Fonds für jede Rechnungsperiode und den Beitragsanteil der einzelnen Vertragsparteien zu diesem Haushalt.
- 8. Die Mittel des Multilateralen Fonds werden in Zusammenarbeit mit der begünstigten Vertragspartei vergeben.
- 9. Beschlüsse der Vertragsparteien nach diesem Artikel werden, wenn möglich, durch Konsens gefasst. Sind alle Bemühungen um einen Konsens erschöpft und wird keine Einigung erzielt, so werden die Beschlüsse mit einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien gefasst, die eine Mehrheit der in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien und eine Mehrheit der nicht in jenem Absatz bezeichneten anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien vertritt.
- 10. Der in diesem Artikel vorgesehene Finanzierungsmechanismus lässt künftige Regelungen, die möglicherweise im Hinblick auf andere Umweltfragen entwickelt werden, unberührt.
U. Artikel 10A Weitergabe von Technologie
Folgender Artikel wird als Artikel 10A in das Protokoll eingefügt:
Artikel10A Weitergabe von Technologie
- Jede Vertragspartei unternimmt im Einklang mit den im Rahmen des Finanzierungsmechanismus geförderten Programmen alle durchführbaren Schritte, um sicherzustellen,
- a)
- dass die besten verfügbaren umweltverträglichen Ersatzprodukte und damit zusammenhängenden Technologien rasch an die in Artikel 5 Absatz 1 bezeichneten Vertragsparteien weitergegeben werden und
- b)
- dass die unter Buchstabe a vorgesehene Weitergabe unter gerechten und möglichst günstigen Bedingungen stattfindet.
V. Artikel 11 Tagungen der Vertragsparteien
Absatz 4 Buchstabe g des Artikels 11 des Protokolls wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:
- g)
- sie bewerten nach Artikel 6 die Regelungsmassnahmen und die Lage im Hinblick auf Übergangsstoffe;
W. Artikel 17 Vertragsparteien, die nach dem Inkrafttreten beitreten
In Artikel 17 werden nach «Artikel 2» folgende Worte eingefügt:
- «2A bis 2E»
X. Artikel 19 Rücktritt
Artikel 19 des Protokolls wird durch folgenden Absatz ersetzt:
- Jede Vertragspartei kann jederzeit nach Ablauf von vier Jahren nach dem Zeitpunkt, zu dem sie die in Artikel 2A Absatz 1 vorgesehenen Verpflichtungen übernommen hat, durch eine an den Depositar gerichtete schriftliche Notifikation von dem Protokoll zurücktreten. Der Rücktritt wird nach Ablauf eines Jahres nach dem Eingang der Notifikation beim Depositar oder zu einem gegebenenfalls in der Rücktrittsnotifikation genannten späteren Zeitpunkt wirksam.
Y. Anlagen
Folgende Anlagen werden dem Protokoll angefügt:
Anlage B
Geregelte Stoffe
Gruppe | Stoff | Ozonabbaupotential |
Gruppe I | ||
CClF3 | (R 13) | 1,0 |
C2Cl5F | (R 111) | 1,0 |
C2Cl4F2 | (R 112) | 1,0 |
C3Cl7F | (R 211) | 1,0 |
C3Cl6F2 | (R 212) | 1,0 |
C3Cl5F3 | (R 213) | 1,0 |
C3Cl4F4 | (R 214) | 1,0 |
C3Cl3F5 | (R 215) | 1,0 |
C3Cl2F6 | (R 216) | 1,0 |
C3ClF7 | (R 217) | 1,0 |
Gruppe II | ||
CCl4 | Tetrachlorkohlenstoff | 1,1 |
Gruppe III | ||
C2H3Cl3* | 1,1,1-Trichlorethan | 0,1 |
(Methylchloroform) | ||
* | Diese Formel bezieht sich nicht auf 1,1,2-Trichlorethan. | |
Anlage C
Übergangsstoffe (H-FCKW)
Gruppe | Stoff | Gruppe | Stoff |
Gruppe I | |||
CHCl2F | (R 21) | C3HCl2F5 | (R 225) |
CHClF2 | (R 22) | C3HClF6 | (R 226) |
CH2ClF | (R 31) | C3H2Cl5F | (R 231) |
C2HCl4F | (R 121) | C3H2Cl4F2 | (R 232) |
C2HCl3F2 | (R 122) | C3H2Cl3F3 | (R 233) |
C2HCl2F3 | (R 123) | C3H2Cl2F4 | (R 234) |
C2HClF4 | (R 124) | C3H2ClF5 | (R 235) |
C2H2Cl3F | (R 131) | C3H3Cl4F | (R 241) |
C2H2Cl2F2 | (R 132) | C3H3Cl3F2 | (R 242) |
C2H2ClF3 | (R 133) | C3H3Cl2F3 | (R 243) |
C2H3Cl2F | (R 141) | C3H3ClF4 | (R 244) |
C2H3ClF2 | (R 142) | C3H4Cl3F | (R 251) |
C2H4ClF | (R 151) | C3H4Cl2F2 | (R 252) |
C3HCl6F | (R 221) | C3H4ClF3 | (R 253) |
C3HCl5F2 | (R 222) | C3H5Cl2F | (R 261) |
C3HCl4F3 | (R 223) | C3H5ClF2 | (R 262) |
C3HCl3F4 | (R 224) | C3H6ClF | (R 271) |
1 SR 0.814.021
2 Fassung gemäss Ziff. II der Anpassungen vom 25. Nov. 1992, in Kraft getreten für die Schweiz am 22. Sept. 1993 (AS 1994 797).
3 Fassung gemäss Ziff. II der Anpassungen vom 25. Nov. 1992, in Kraft getreten für die Schweiz am 22. Sept. 1993 (AS 1994 797).
4 Fassung gemäss Ziff. II der Anpassungen vom 25. Nov. 1992, in Kraft getreten für die Schweiz am 22. Sept. 1993 (AS 1994 797).
Art. 2 Inkrafttreten
1. Diese Änderung tritt am 1. Januar 1992 in Kraft, sofern mindestens zwanzig Ratifikations—, Annahme- oder Genehmigungsurkunden zu der Änderung von Staaten oder Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration hinterlegt sind, die Vertragsparteien des Montrealer Protokolls über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, sind. Ist diese Bedingung bis zu dem genannten Tag nicht erfüllt, so tritt die Änderung am neunzigsten Tag nach dem Zeitpunkt in Kraft, zu dem sie erfüllt worden ist.
2. Für die Zwecke des Absatzes 1 zählt eine von einer Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration hinterlegte Urkunde nicht als zusätzliche Urkunde zu den von den Mitgliedstaaten der betreffenden Organisation hinterlegten Urkunden.
3. Nach Inkrafttreten dieser Änderung gemäss Absatz 1 tritt sie für jede andere Vertragspartei des Protokolls am neunzigsten Tag nach dem Zeitpunkt der Hinterlegung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde in Kraft.
Geltungsbereich am 7. Juni 20163
Vertragsstaaten | Ratifikation Beitritt (B) Nachfolgeerklärung (N) | Inkrafttreten | ||
Afghanistan | 17. Juni | 2004 B | 15. September | 2004 |
Ägypten | 13. Januar | 1993 | 13. April | 1993 |
Albanien | 25. Mai | 2006 B | 23. August | 2006 |
Algerien | 20. Oktober | 1992 B | 18. Januar | 1993 |
Andorra | 26. Januar | 2009 B | 26. April | 2009 |
Angola | 21. Juni | 2011 B | 19. September | 2011 |
Antigua und Barbuda | 23. Februar | 1993 B | 24. Mai | 1993 |
Äquatorialguinea | 11. Juli | 2007 B | 9. Oktober | 2007 |
Argentinien | 4. Dezember | 1992 | 4. März | 1993 |
Armenien | 26. November | 2003 B | 24. Februar | 2004 |
Aserbaidschan | 12. Juni | 1996 B | 10. September | 1996 |
Äthiopien | 25. November | 2009 | 23. Februar | 2010 |
Australien | 11. August | 1992 | 9. November | 1992 |
Bahamas | 4. Mai | 1993 B | 2. August | 1993 |
Bahrain | 23. Dezember | 1992 | 23. März | 1993 |
Bangladesch | 18. März | 1994 | 16. Juni | 1994 |
Barbados | 20. Juli | 1994 | 18. Oktober | 1994 |
Belarus | 10. Juni | 1996 | 8. September | 1996 |
Belgien | 5. Oktober | 1993 | 3. Januar | 1994 |
Belize | 9. Januar | 1998 B | 9. April | 1998 |
Benin | 21. Juni | 2000 | 19. September | 2000 |
Bhutan | 23. August | 2004 B | 21. November | 2004 |
Bolivien | 3. Oktober | 1994 B | 1. Januar | 1995 |
Bosnien und Herzegowina | 11. August | 2003 B | 9. November | 2003 |
Botsuana | 13. Mai | 1997 B | 11. August | 1997 |
Brasilien | 1. Oktober | 1992 | 30. Dezember | 1992 |
Brunei | 3. März | 2009 B | 1. Juni | 2009 |
Bulgarien | 28. April | 1999 | 27. Juli | 1999 |
Burkina Faso | 10. Juni | 1994 | 8. September | 1994 |
Burundi | 18. Oktober | 2001 | 16. Januar | 2002 |
Chile | 9. April | 1992 | 10. August | 1992 |
China | 14. Juni | 1991 B | 10. August | 1992 |
Hongkong a | 6. Juni | 1997 | 1. Juli | 1997 |
Macau b | 19. Oktober | 1999 | 20. Dezember | 1999 |
Cook-Inseln | 22. Dezember | 2003 B | 21. März | 2004 |
Costa Rica | 11. November | 1998 | 9. Februar | 1999 |
Côte d’Ivoire | 18. Mai | 1994 | 16. August | 1994 |
Dänemark* | 20. Dezember | 1991 | 10. August | 1992 |
Färöer | 24. Oktober | 2007 | 24. Oktober | 2007 |
Deutschland | 27. Dezember | 1991 | 10. August | 1992 |
Dominica | 31. März | 1993 B | 29. Juni | 1993 |
Dominikanische Republik | 24. Dezember | 2001 B | 24. März | 2002 |
Dschibuti | 30. Juli | 1999 B | 28. Oktober | 1999 |
Ecuador | 23. Februar | 1993 | 24. Mai | 1993 |
El Salvador | 8. Dezember | 2000 B | 8. März | 2001 |
Eritrea | 5. Juli | 2005 B | 3. Oktober | 2005 |
Estland | 12. April | 1999 | 11. Juli | 1999 |
| 20. Dezember | 1991 | 10. August | 1992 |
Fidschi | 9. Dezember | 1994 B | 9. März | 1995 |
Finnland | 20. Dezember | 1991 | 10. August | 1992 |
Frankreich | 12. Februar | 1992 | 10. August | 1992 |
Gabun | 4. Dezember | 2000 B | 4. März | 2001 |
Gambia | 13. März | 1995 | 11. Juni | 1995 |
Georgien | 12. Juli | 2000 B | 10. Oktober | 2000 |
Ghana | 24. Juli | 1992 | 22. Oktober | 1992 |
Grenada | 7. Dezember | 1993 B | 7. März | 1994 |
Griechenland | 11. Mai | 1993 | 9. August | 1993 |
Guatemala | 21. Januar | 2002 B | 21. April | 2002 |
Guinea | 25. Juni | 1992 B | 23. September | 1992 |
Guinea-Bissau | 12. November | 2002 B | 10. Februar | 2003 |
Guyana | 23. Juli | 1999 | 21. Oktober | 1999 |
Haiti | 29. März | 2000 B | 27. Juni | 2000 |
Heiliger Stuhl* | 5. Mai | 2008 B | 3. August | 2008 |
Honduras | 24. Januar | 2002 | 24. April | 2002 |
Indien | 19. Juni | 1992 B | 17. September | 1992 |
Indonesien | 26. Juni | 1992 | 24. September | 1992 |
Irak | 25. Juni | 2008 B | 23. September | 2008 |
Iran | 4. August | 1997 | 2. November | 1997 |
Irland | 20. Dezember | 1991 | 10. August | 1992 |
Island | 16. Juni | 1993 | 14. September | 1993 |
Israel | 30. Juni | 1992 | 28. September | 1992 |
Italien | 21. Februar | 1992 | 10. August | 1992 |
Jamaika | 31. März | 1993 B | 29. Juni | 1993 |
Japan* | 4. September | 1991 | 10. August | 1992 |
Jemen | 23. April | 2001 B | 22. Juli | 2001 |
Jordanien | 12. November | 1993 | 10. Februar | 1994 |
Kambodscha | 31. Januar | 2007 B | 1. Mai | 2007 |
Kamerun | 8. Juni | 1992 | 6. September | 1992 |
Kanada | 5. Juli | 1990 | 10. August | 1992 |
Kap Verde | 31. Juli | 2001 B | 29. Oktober | 2001 |
Kasachstan | 26. Juli | 2001 B | 24. Oktober | 2001 |
Katar | 22. Januar | 1996 B | 21. April | 1996 |
Kenia | 27. September | 1994 | 26. Dezember | 1994 |
Kirgisistan | 13. Mai | 2003 | 11. August | 2003 |
Kiribati | 9. August | 2004 B | 7. November | 2004 |
Kolumbien | 6. Dezember | 1993 B | 6. März | 1994 |
Komoren | 31. Oktober | 1994 B | 29. Januar | 1995 |
Kongo (Brazzaville) | 16. November | 1994 | 14. Februar | 1995 |
Kongo (Kinshasa) | 30. November | 1994 B | 28. Februar | 1995 |
Korea (Nord-) | 17. Juni | 1999 B | 15. September | 1999 |
Korea (Süd-) | 10. Dezember | 1992 B | 10. März | 1993 |
Kroatien | 15. Oktober | 1993 | 13. Januar | 1994 |
Kuba | 19. Oktober | 1998 | 17. Januar | 1999 |
Kuwait | 22. Juli | 1994 B | 20. Oktober | 1994 |
Laos | 28. Juni | 2006 B | 26. September | 2006 |
Lesotho | 15. April | 2010 B | 14. Juli | 2010 |
Lettland | 2. November | 1998 B | 31. Januar | 1999 |
Libanon | 31. März | 1993 B | 29. Juni | 1993 |
Liberia | 15. Januar | 1996 B | 14. April | 1996 |
Libyen | 12. Juli | 2001 | 10. Oktober | 2001 |
Liechtenstein | 24. März | 1994 | 22. Juni | 1994 |
Litauen | 3. Februar | 1998 | 4. Mai | 1998 |
Luxemburg | 20. Mai | 1992 | 18. August | 1992 |
Madagaskar | 16. Januar | 2002 B | 16. April | 2002 |
Malawi | 8. Februar | 1994 | 9. Mai | 1994 |
Malaysia | 16. Juni | 1993 B | 14. September | 1993 |
Malediven | 31. Juli | 1991 | 10. August | 1992 |
Mali | 28. Oktober | 1994 B | 26. Januar | 1995 |
Malta | 4. Februar | 1994 | 5. Mai | 1994 |
Marokko | 28. Dezember | 1995 B | 27. März | 1996 |
Marshallinseln | 11. März | 1993 B | 9. Juni | 1993 |
Mauretanien | 22. Juli | 2005 | 20. Oktober | 2005 |
Mauritius | 20. Oktober | 1992 B | 18. Januar | 1993 |
Mazedonien | 9. November | 1998 | 9. Februar | 1999 |
Mexiko | 11. Oktober | 1991 | 10. August | 1992 |
Mikronesien | 27. November | 2001 B | 25. Februar | 2002 |
Moldau | 25. Juni | 2001 B | 23. September | 2001 |
Monaco | 12. März | 1993 B | 10. Juni | 1993 |
Mongolei | 7. März | 1996 B | 5. Juni | 1996 |
Montenegro | 23. Oktober | 2006 N | 3. Juni | 2006 |
Mosambik | 9. September | 1994 B | 8. Dezember | 1994 |
Myanmar | 24. November | 1993 B | 22. Februar | 1994 |
Namibia | 6. November | 1997 | 4. Februar | 1998 |
Nauru | 10. September | 2004 B | 9. Dezember | 2004 |
Nepal | 6. Juli | 1994 B | 4. Oktober | 1994 |
Neuseeland | 1. Oktober | 1990 | 10. August | 1992 |
Nicaragua | 13. Dezember | 1999 | 12. März | 2000 |
Niederlande c | 20. Dezember | 1991 | 10. August | 1992 |
Aruba | 16. März | 1992 | 10. August | 1992 |
Niger | 11. Januar | 1996 B | 10. April | 1996 |
Nigeria | 27. September | 2001 | 26. Dezember | 2001 |
Niue | 22. Dezember | 2003 B | 21. März | 2004 |
Norwegen | 18. November | 1991 | 10. August | 1992 |
Oman | 5. August | 1999 B | 3. November | 1999 |
Österreich | 11. Dezember | 1992 | 11. März | 1993 |
Pakistan | 18. Dezember | 1992 B | 18. März | 1993 |
Palau | 29. Mai | 2001 B | 27. August | 2001 |
Panama | 10. Februar | 1994 | 11. Mai | 1994 |
Papua-Neuguinea | 4. Mai | 1993 | 2. August | 1993 |
Paraguay | 3. Dezember | 1992 B | 3. März | 1993 |
Peru | 31. März | 1993 B | 29. Juni | 1993 |
Philippinen | 9. August | 1993 | 7. November | 1993 |
Polen | 2. Oktober | 1996 B | 31. Dezember | 1996 |
Portugal | 24. November | 1992 | 22. Februar | 1993 |
Ruanda | 7. Januar | 2004 B | 6. April | 2004 |
Rumänien | 27. Januar | 1993 B | 27. April | 1993 |
Russland | 13. Januar | 1992 | 10. August | 1992 |
Salomoninseln | 17. August | 1999 B | 15. November | 1999 |
Sambia | 15. April | 1994 | 14. Juli | 1994 |
Samoa | 4. Oktober | 2001 | 2. Januar | 2002 |
San Marino | 23. April | 2009 B | 22. Juli | 2009 |
São Tomé und Príncipe | 19. November | 2001 B | 17. Februar | 2002 |
Saudi-Arabien | 1. März | 1993 B | 30. Mai | 1993 |
Schweden | 2. August | 1991 | 10. August | 1992 |
Schweiz | 16. September | 1992 | 15. Dezember | 1992 |
Senegal | 6. Mai | 1993 | 4. August | 1993 |
Serbien | 22. März | 2005 B | 20. Juni | 2005 |
Seychellen | 6. Januar | 1993 B | 6. April | 1993 |
Sierra Leone | 29. August | 2001 B | 27. November | 2001 |
Simbabwe | 3. Juni | 1994 | 1. September | 1994 |
Singapur | 2. März | 1993 B | 31. Mai | 1993 |
Slowakei | 15. April | 1994 | 14. Juli | 1994 |
Slowenien | 8. Dezember | 1992 | 8. März | 1993 |
Somalia | 1. August | 2001 B | 30. Oktober | 2001 |
Spanien* | 19. Mai | 1992 | 17. August | 1992 |
Sri Lanka | 16. Juni | 1993 B | 14. September | 1993 |
St. Kitts und Nevis | 8. Juli | 1998 | 6. Oktober | 1998 |
St. Lucia | 24. August | 1999 B | 22. November | 1999 |
St. Vincent und die Grenadinen | 2. Dezember | 1996 B | 2. März | 1997 |
Südafrika | 12. Mai | 1992 | 10. August | 1992 |
Sudan | 2. Januar | 2002 B | 2. April | 2002 |
Südsudan | 16. Oktober | 2012 B | 14. Januar | 2013 |
Suriname | 29. März | 2006 B | 27. Juni | 2006 |
Swasiland | 16. Dezember | 2005 B | 16. März | 2006 |
Syrien | 30. November | 1999 B | 28. Februar | 2000 |
Tadschikistan | 7. Januar | 1998 B | 7. April | 1998 |
Tansania | 16. April | 1993 B | 15. Juli | 1993 |
Thailand | 25. Juni | 1992 | 23. September | 1992 |
Timor-Leste | 16. September | 2009 B | 15. Dezember | 2009 |
Togo | 6. Juli | 1998 | 4. Oktober | 1998 |
Tonga | 26. November | 2003 | 24. Februar | 2004 |
Trinidad und Tobago | 10. Juni | 1999 | 8. September | 1999 |
Tschad | 30. Mai | 2001 | 28. August | 2001 |
Tschechische Republik | 18. Dezember | 1996 B | 18. März | 1997 |
Tunesien | 15. Juli | 1993 B | 13. Oktober | 1993 |
Türkei | 13. April | 1995 | 12. Juli | 1995 |
Turkmenistan | 15. März | 1994 B | 13. Juni | 1994 |
Tuvalu | 31. August | 2000 | 29. November | 2000 |
Uganda | 20. Januar | 1994 | 20. April | 1994 |
Ukraine | 6. Februar | 1997 | 7. Mai | 1997 |
Ungarn | 9. November | 1993 | 7. Februar | 1994 |
Uruguay | 16. November | 1993 B | 14. Februar | 1994 |
Usbekistan | 10. Juni | 1998 B | 8. September | 1998 |
Vanuatu | 21. November | 1994 | 19. Februar | 1995 |
Venezuela | 29. Juli | 1993 | 27. Oktober | 1993 |
Vereinigte Arabische Emirate | 16. Februar | 2005 B | 17. Mai | 2005 |
Vereinigte Staaten | 18. Dezember | 1991 | 10. August | 1992 |
Vereinigtes Königreich | 20. Dezember | 1991 | 10. August | 1992 |
Britische Jungferninseln | 30. Oktober | 1995 | 30. Oktober | 1995 |
Britisches Antarktis-Territorium | 8. September | 1993 | 8. September | 1993 |
Gibraltar | 20. Dezember | 1991 | 10. August | 1992 |
Guernsey | 8. September | 1993 | 8. September | 1993 |
Jersey | 4. Januar | 1995 | 4. Januar | 1995 |
Vietnam | 26. Januar | 1994 B | 26. April | 1994 |
Zentralafrikanische Republik | 29. Mai | 2008 | 27. August | 2008 |
Zypern | 11. Oktober | 1994 | 9. Januar | 1995 |
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
c Für das Königreich in Europa. |
1 Der französische Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der entsprechenden Ausgabe dieser Sammlung.
2 AS 1992 2227
3 AS 1993 1078 3018, 2002 2657, 2004 4005, 2005 2339, 2007 5081, 2009 2557, 2012 5263 und 2016 2257. Eine aktualisierte Fassung des Geltungsbereiches findet sich auf der Internetseite des EDA (www.eda.admin.ch/vertraege).
Für Anregungen und Mitteilungen: Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
Zum SeitenanfangLetzte Aktualisierung: 12.01.2021