0.103.22
Übersetzung
Zweites Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zur Abschaffung der Todesstrafe
Abgeschlossen in New York am 15. Dezember 1989
Von der Bundesversammlung genehmigt am 17. Dezember 19931
Schweizerische Beitrittsurkunde hinterlegt am 16. Juni 1994
In Kraft getreten für die Schweiz am 16. September 1994
(Stand am 29. Januar 2020)
Die Vertragsstaaten dieses Protokolls,
im Vertrauen darauf, dass die Abschaffung der Todesstrafe zur Förderung der Menschenwürde und zur fortschreitenden Entwicklung der Menschenrechte beiträgt,
unter Hinweis auf Artikel 3 der am 10. Dezember 1948 angenommenen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und auf Artikel 6 des am 16. Dezember 19662 angenommenen Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte,
in Anbetracht dessen, dass Artikel 6 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte auf die Abschaffung der Todesstrafe in einer Weise Bezug nimmt, die eindeutig zu verstehen gibt, dass die Abschaffung wünschenswert ist,
überzeugt, dass alle Massnahmen zur Abschaffung der Todesstrafe im Hinblick auf die Wahrung des Rechtes auf Leben einen Fortschritt bedeuten,
in dem Wunsch, hiermit eine internationale Verpflichtung zur Abschaffung der Todesstrafe einzugehen,
haben folgendes vereinbart:
Art. 1
1. Niemand, der der Hoheitsgewalt eines Vertragsstaats dieses Fakultativprotokolls untersteht, darf hingerichtet werden.
2. Jeder Vertragsstaat ergreift alle erforderlichen Massnahmen, um die Todesstrafe in seinem Hoheitsbereich abzuschaffen.
Art. 2
1. Vorbehalte zu diesem Protokoll sind nicht zulässig, ausgenommen ein im Zeitpunkt der Ratifikation oder des Beitritts angebrachter Vorbehalt, der die Anwendung der Todesstrafe in Kriegszeiten aufgrund einer Verurteilung wegen eines in Kriegszeiten begangenen besonders schweren Verbrechens militärischer Art vorsieht.
2. Ein Vertragsstaat, der einen solchen Vorbehalt anbringt, wird dem Generalsekretär der Vereinten Nationen im Zeitpunkt der Ratifikation oder des Beitritts die in Kriegszeiten anzuwendenden einschlägigen Bestimmungen seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften mitteilen.
3. Ein Vertragsstaat, der einen solchen Vorbehalt angebracht hat, wird dem Generalsekretär der Vereinten Nationen Beginn und Ende eines für sein Hoheitsgebiet geltenden Kriegszustand notifizieren.
Art. 3
Die Vertragsstaaten dieses Protokolls nehmen in die Berichte, die sie nach Artikel 40 des Paktes dem Anschluss für Menschenrecht vorlegen, Angaben über die von ihnen zur Verwirklichung dieses Protokolls getroffenen Massnahmen auf.
Art. 4
Für die Vertragsstaaten des Paktes, die eine Erklärung nach Artikel 41 abgegeben haben, erstreckt sich die Zuständigkeit des Ausschusses für Menschenrechte zur Entgegennahme und Prüfung von Mitteilungen, in denen ein Vertragsstaat geltend macht, ein anderer Vertragsstaat komme seinen Verpflichtungen nicht nach, auf dieses Protokoll, sofern nicht der betreffende Vertragsstaat im Zeitpunkt der Ratifikation oder des Beitritts eine gegenteilige Erklärung abgegeben hat.
Art. 5
Für die Vertragsstaaten des am 16. Dezember 1966 angenommenen (Ersten) Fakultativprotokolls zu dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte erstreckt sich die Zuständigkeit des Ausschusses für Menschenrechte zur Entgegennahme und Prüfung von Mitteilungen ihrer Hoheitsgewalt unterstehender Personen auf dieses Protokoll, sofern nicht der betreffende Vertragsstaat im Zeitpunkt der Ratifikation oder des Beitritts eine gegenteilige Erklärung abgegeben hat.
Art. 6
1. Die Bestimmungen dieses Protokolls werden als Zusatzbestimmungen zu dem Pakt angewendet.
2. Unbeschadet der Möglichkeit eines Vorbehalts nach Artikel 2 dieses Protokolls darf das in Artikel 1 Absatz 1 des Protokolls gewährleistete Recht nicht nach Artikel 4 des Paktes ausser Kraft gesetzt werden.
Art. 7
1. Dieses Protokoll liegt für jeden Staat, der den Pakt unterzeichnet hat, zur Unterzeichnung auf.
2. Dieses Protokoll bedarf der Ratifikation, die von allen Staaten vorgenommen werden kann, die den Pakt ratifiziert haben oder ihm beigetreten sind. Die Ratifikationsurkunden werden beim Generalsekretär der Vereinigten Nationen hinterlegt.
3. Dieses Protokoll steht jedem Staat, der den Pakt ratifiziert hat oder ihm beigetreten ist, zum Beitritt offen.
4. Der Beitritt erfolgt durch Hinterlegung einer Beitrittsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen.
5. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen unterrichtet alle Staaten, die dieses Protokoll unterzeichnet haben oder ihm beigetreten sind, von der Hinterlegung jeder Ratifikations- oder Beitrittsurkunde.
Art. 8
1. Dieses Protokoll tritt drei Monate nach Hinterlegung der zehnten Ratifikations- oder Beitrittsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen in Kraft.
2. Für jeden Staat, der nach Hinterlegung der zehnten Ratifikations- oder Beitrittsurkunde dieses Protokoll ratifiziert oder ihm beitritt, tritt es drei Monate nach Hinterlegung seiner eigenen Ratifikations- oder Beitrittsurkunde in Kraft.
Art. 9
Die Bestimmungen dieses Protokolls gelten ohne Einschränkung oder Ausnahme für alle Teile eines Bundesstaates.
Art. 10
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen unterrichtet alle in Artikel 48 Absatz 1 des Paktes bezeichneten Staaten:
- a)
- von Vorbehalten, Mitteilungen und Notifikationen nach Artikel 2 dieses Protokolls;
- b)
- von Erklärungen nach Artikel 4 oder 5 dieses Protokolls;
- c)
- von Unterzeichnungen, Ratifikationen und Beitritten nach Artikel 7 dieses Protokolls;
- d)
- vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Protokolls nach seinem Artikel 8.
Art. 11
1. Dieses Protokoll, dessen arabischer, chinesischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Wortlaut gleichermassen verbindlich ist, wird im Archiv der Vereinten Nationen hinterlegt.
2. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen übernimmt allen in Artikel 48 des Paktes bezeichneten Staaten beglaubigte Abschriften dieses Protokolls.
(Es folgen die Unterschriften)
Geltungsbereich am 29. Januar 20203
Vertragsstaaten | Ratifikation Beitritt (B) Nachfolgeerklärung (N) | Inkrafttreten | ||
Albanien | 17. Oktober | 2007 B | 17. Januar | 2008 |
Andorra | 22. September | 2006 | 22. Dezember | 2006 |
Angola | 2. Oktober | 2019 | 2. Januar | 2020 |
Argentinien | 2. September | 2008 | 2. Dezember | 2008 |
Aserbaidschan* | 22. Januar | 1999 B | 22. April | 1999 |
Australien | 2. Oktober | 1990 B | 11. Juli | 1991 |
Belgien | 8. Dezember | 1998 | 8. März | 1999 |
Benin | 5. Juli | 2012 B | 5. Oktober | 2012 |
Bolivien | 12. Juli | 2013 B | 12. Oktober | 2013 |
Bosnien und Herzegowina | 16. März | 2001 | 16. Juni | 2001 |
Brasilien* | 25. September | 2009 B | 25. Dezember | 2009 |
Bulgarien | 10. August | 1999 | 10. November | 1999 |
Chile* | 26. September | 2008 | 26. Dezember | 2008 |
Costa Rica | 5. Juni | 1998 | 5. September | 1998 |
Dänemark | 24. Februar | 1994 | 24. Mai | 1994 |
Deutschland** | 18. August | 1992 | 18. November | 1992 |
Dominikanische Republik | 21. September | 2016 B | 21. Dezember | 2016 |
Dschibuti | 5. November | 2002 B | 5. Februar | 2003 |
Ecuador | 23. Februar | 1993 B | 23. Mai | 1993 |
El Salvador* | 8. April | 2014 B | 8. Juli | 2014 |
Estland | 30. Januar | 2004 B | 30. April | 2004 |
Finnland** | 4. April | 1991 | 11. Juli | 1991 |
Frankreich** | 2. Oktober | 2007 B | 2. Januar | 2008 |
Gabun | 2. April | 2014 B | 2. Juli | 2014 |
Gambia | 28. September | 2018 | 28. Dezember | 2018 |
Georgien | 22. März | 1999 B | 22. Juni | 1999 |
Griechenland* | 5. Mai | 1997 B | 5. August | 1997 |
Guinea-Bissau* | 24. September | 2013 | 24. Dezember | 2013 |
Honduras | 1. April | 2008 | 1. Juli | 2008 |
Irland** | 18. Juni | 1993 B | 18. September | 1993 |
Island | 2. April | 1991 | 11. Juli | 1991 |
Italien** | 14. Februar | 1995 | 14. Mai | 1995 |
Kanada | 25. November | 2005 B | 25. Februar | 2006 |
Kap Verde | 19. Mai | 2000 B | 19. August | 2000 |
Kirgisistan | 6. Dezember | 2010 B | 6. März | 2011 |
Kolumbien | 5. August | 1997 B | 5. November | 1997 |
Kroatien | 12. Oktober | 1995 B | 12. Januar | 1996 |
Lettland | 19. April | 2013 B | 19. Juli | 2013 |
Liberia | 16. September | 2005 B | 16. Dezember | 2005 |
Liechtenstein | 10. Dezember | 1998 B | 10. März | 1999 |
Litauen | 27. März | 2002 | 27. Juni | 2002 |
Luxemburg | 12. Februar | 1992 | 12. Mai | 1992 |
Madagaskar | 21. September | 2017 | 21. Dezember | 2017 |
Malta | 29. Dezember | 1994 B | 29. März | 1995 |
Mexiko | 26. September | 2007 B | 26. Dezember | 2007 |
Moldau* | 20. September | 2006 B | 20. Dezember | 2006 |
Monaco | 28. März | 2000 B | 28. Juni | 2000 |
Mongolei | 13. März | 2012 B | 13. Juni | 2012 |
Montenegro | 23. Oktober | 2006 N | 3. Juni | 2006 |
Mosambik | 21. Juli | 1993 B | 21. Oktober | 1993 |
Namibia | 28. November | 1994 B | 28. Februar | 1995 |
Nepal | 4. März | 1998 B | 4. Juni | 1998 |
Neuseeland | 22. Februar | 1990 | 11. Juli | 1991 |
Nicaragua | 25. Februar | 2009 | 25. Mai | 2009 |
Niederlande**a | 26. März | 1991 | 11. Juli | 1991 |
Aruba | 26. März | 1991 | 11. Juli | 1991 |
Curaçao | 26. März | 1991 | 11. Juli | 1991 |
Karibische Gebiete (Bonaire, Sint Eustatius und Saba) | 26. März | 1991 | 11. Juli | 1991 |
Sint Maarten | 26. März | 1991 | 11. Juli | 1991 |
Nordmazedonien | 26. Januar | 1995 B | 26. April | 1995 |
Norwegen** | 5. September | 1991 | 5. Dezember | 1991 |
Österreich** | 2. März | 1993 | 2. Juni | 1993 |
Palästina | 18. März | 2019 B | 18. Juni | 2019 |
Panama | 21. Januar | 1993 B | 21. April | 1993 |
Paraguay | 18. August | 2003 B | 18. November | 2003 |
Philippinen | 20. November | 2007 | 20. Februar | 2008 |
Polen** | 25. April | 2014 | 25. Juli | 2014 |
Portugal** | 17. Oktober | 1990 | 11. Juli | 1991 |
Ruanda | 15. Dezember | 2008 B | 15. März | 2009 |
Rumänien | 27. Februar | 1991 | 11. Juli | 1991 |
San Marino | 17. August | 2004 | 17. November | 2004 |
São Tomé und Príncipe | 10. Januar | 2017 | 10. April | 2017 |
Schweden** | 11. Mai | 1990 | 11. Juli | 1991 |
Schweiz** | 16. Juni | 1994 B | 16. September | 1994 |
Serbien | 6. September | 2001 B | 6. Dezember | 2001 |
Seychellen | 15. Dezember | 1994 B | 15. März | 1995 |
Slowakei | 22. Juni | 1999 | 22. September | 1999 |
Slowenien | 10. März | 1994 | 10. Juni | 1994 |
Spanien** | 11. April | 1991 | 11. Juli | 1991 |
Südafrika | 28. August | 2002 B | 28. November | 2002 |
Timor-Leste | 18. September | 2003 B | 18. Dezember | 2003 |
Togo** | 14. September | 2016 B | 14. Dezember | 2016 |
Tschechische Republik | 15. Juni | 2004 B | 15. September | 2004 |
Türkei | 2. März | 2006 | 2. Juni | 2006 |
Turkmenistan | 11. Januar | 2000 B | 11. April | 2000 |
Ukraine | 25. Juli | 2007 B | 25. Oktober | 2007 |
Ungarn | 24. Februar | 1994 B | 24. Mai | 1994 |
Uruguay | 21. Januar | 1993 | 21. April | 1993 |
Usbekistan | 23. Dezember | 2008 B | 23. März | 2009 |
Venezuela | 22. Februar | 1993 | 22. Mai | 1993 |
Vereinigtes Königreich | 10. Dezember | 1999 | 10. März | 2000 |
Guernsey | 10. Dezember | 1999 | 10. März | 2000 |
Insel Man | 10. Dezember | 1999 | 10. März | 2000 |
Jersey | 10. Dezember | 1999 | 10. März | 2000 |
Zypern | 10. September | 1999 B | 10. Dezember | 1999 |
a Für das Königreich in Europa. |
1 AS 1994 2201
2 SR 0.103.2
3 AS 1994 2202, 2006 1649, 2007 4667, 2008 4195, 2009 1289, 2012 3597, 2014 1363, 2015 1221, 2017 109, 2020 433. Eine aktualisierte Fassung des Geltungsbereiches findet sich auf der Internetseite des EDA (www.eda.admin.ch/vertraege).
Für Anregungen und Mitteilungen: Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
Zum SeitenanfangLetzte Aktualisierung: 12.01.2021