0.515.03
Übersetzung
Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen
Abgeschlossen in London, Moskau und Washington am 1 . Juli 1968
Von der Bundesversammlung genehmigt am 14. Dezember 19761
Schweizerische Ratifikationsurkunde hinterlegt am 9. März 1977
In Kraft getreten für die Schweiz am 9. März 1977
(Stand am 15. März 2018)
Die diesen Vertrag schliessenden Staaten, im folgenden als «Vertragsparteien» bezeichnet, –
in Anbetracht der Verwüstung, die ein Atomkrieg über die ganze Menschheit bringen würde, und angesichts der hieraus folgenden Notwendigkeit, alle Anstrengungen zur Abwendung der Gefahr eines solchen Krieges zu unternehmen und Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Völker zu ergreifen,
von der Auffassung geleitet, dass die Verbreitung von Kernwaffen die Gefahr eines Atomkrieges ernstlich erhöhen würde,
im Einklang mit Entschliessungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen, worin der Abschluss einer Übereinkunft zur Verhinderung der weiteren Verbreitung von Kernwaffen gefordert wird,
unter Übernahme der Verpflichtung, zusammenzuarbeiten, um die Anwendung der Sicherungsmassnahmen der Internationalen Atomenegie—Organisation auf friedliche nukleare Tätigkeiten zu erleichtern,
in dem Willen, Forschung, Entwicklung und sonstige Bemühungen zu unterstützen, die darauf gerichtet sind, im Rahmen des Sicherungssystems der Internationalen Atomenergie—Organisation die Anwendung des Grundsatzes einer wirksamen Sicherungsüberwachung des Flusses von Ausgangs— und besonderem spaltbarem Material zu fördern, und zwar durch Verwendung von Instrumenten und anderen technischen Verfahren an bestimmten strategischen Punkten,
in Bekräftigung des Grundsatzes, dass die Vorteile der friedlichen Anwendung der Kerntechnik einschliesslich aller technologischen Nebenprodukte, die Kernwaffenstaaten gegebenenfalls bei der Entwicklung von Kernsprengkörpern gewinnen, allen Vertragsparteien, gleichviel ob Kernwaffenstaaten oder Nichtkernwaffenstaaten, für friedliche Zwecke zugänglich sein sollen,
in der Überzeugung, dass im Verfolg dieses Grundsatzes alle Vertragsparteien berechtigt sind, an dem weitestmöglichen Austausch wissenschaftlicher Informationen zur Weiterentwicklung der Anwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke teilzunehmen und allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Staaten zu dieser Weiterentwicklung beizutragen,
in der Absicht, zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Beendigung des nuklearen Wettrüstens herbeizuführen und auf die nukleare Abrüstung gerichtete wirksame Massnahmen zu ergreifen,
mit der eindringlichen Empfehlung einer Zusammenarbeit aller Staaten zur Verwirklichung dieses Zieles,
eingedenk der in der Präambel des Vertrags von 19632 über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser durch dessen Vertragsparteien bekundeten Entschlossenheit, darauf hinzuwirken, dass alle Versuchsexplosionen von Kernwaffen für alle Zeiten eingestellt werden, und auf dieses Ziel gerichtete Verhandlungen fortzusetzen,
in dem Wunsch, die internationale Entspannung zu fördern und das Vertrauen zwischen den Staaten zu stärken, damit die Einstellung der Produktion von Kernwaffen, die Auflösung aller vorhandenen Vorräte an solchen Waffen und die Entfernung der Kernwaffen und ihrer Einsatzmittel aus den nationalen Waffenbeständen auf Grund eines Vertrags über allgemeine und vollständige Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle erleichtert wird,
eingedenk dessen, dass die Staaten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen3 in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt unterlassen müssen und dass die Herstellung und Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit unter möglichst geringer Abzweigung menschlicher und wirtschaftlicher Hilfsquellen der Welt für Rüstungszwecke zu fördern ist, –
sind wie folgt übereingekommen:
Art. I
Jeder Kernwaffenstaat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, Kernwaffen und sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber an niemanden unmittelbar oder mittelbar weiterzugeben und einen Nichtkernwaffenstaat weder zu unterstützen noch zu ermutigen, noch zu veranlassen, Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper herzustellen oder sonstwie zu erwerben oder die Verfügungsgewalt darüber zu erlangen.
Art. II
Jeder Nichtkernwaffenstaat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, Kernwaffen und sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber von niemandem unmittelbar oder mittelbar anzunehmen, Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper weder herzustellen noch sonstwie zu erwerben und keine Unterstützung zur Herstellung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern zu suchen oder anzunehmen.
Art. III
1. Jeder Nichtkernwaffenstaat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, Sicherungsmassnahmen anzunehmen, wie sie in einer mit der Internationalen Atomenergie-Organisation nach Massgabe ihrer Satzungen1 und ihres Sicherungssystems auszuhandelnden und zu schliessenden Übereinkunft festgelegt werden, wobei diese Sicherungsmassnahmen ausschliesslich dazu dienen, die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag nachzuprüfen, damit verhindert wird, dass Kernenergie von der friedlichen Nutzung abgezweigt und für Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper verwendet wird. Die Verfahren für die nach diesem Artikel erforderlichen Sicherungsmassnahmen werden in bezug auf Ausgangs— und besonderes spaltbares Material durchgeführt, gleichviel ob es in einer Hauptkernanlage hergestellt, verarbeitet oder verwendet wird oder sich ausserhalb einer solchen Anlage befindet. Die nach diesem Artikel erforderlichen Sicherungsmassnahmen finden Anwendung auf alles Ausgangs— und besondere spaltbare Material bei allen friedlichen nuklearen Tätigkeiten, die im Hoheitsgebiet dieses Staates, unter seiner Hoheitsgewalt oder unter seiner Kontrolle an irgendeinem Ort durchgeführt werden.
2. Jeder Staat, der Vertragspartei ist, verpflichtet sich, a) Ausgangs— und besonderes spaltbares Material oder b) Ausrüstungen und Materialien, die eigens für die Verarbeitung, Verwendung oder Herstellung von besonderem spaltbarem Material vorgesehen oder hergerichtet sind, einem Nichtkernwaffenstaat für friedliche Zwecke nur dann zur Verfügung zu stellen, wenn das Ausgangs— oder besondere spaltbare Material den nach diesem Artikel erforderlichen Sicherungsmassnahmen unterliegt.
3. Die nach diesem Artikel erforderlichen Sicherungsmassnahmen werden so durchgeführt, dass sie mit Artikel IV in Einklang stehen und keine Behinderung darstellen für die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der Vertragsparteien oder für die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet friedlicher nuklearer Tätigkeiten, einschliesslich des internationalen Austausches von Kernmaterial und Ausrüstungen für die Verarbeitung, Verwendung oder Herstellung von Kernmaterial für friedliche Zwecke in Übereinstimmung mit diesem Artikel und dem in der Präambel niedergelegten Grundsatz der Sicherungsüberwachung.
4. Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, schliessen entweder einzeln oder gemeinsam mit anderen Staaten nach Massgabe der Satzung der Internationalen Atomenergie—Organisation Übereinkünfte mit dieser, um den Erfordernissen dieses Artikels nachzukommen. Verhandlungen über derartige Übereinkünfte werden binnen 180 Tagen nach dem ursprünglichen Inkrafttreten dieses Vertrags aufgenommen. Staaten, die ihre Ratifikations— oder Beitrittsurkunde nach Ablauf der Frist von 180 Tagen hinterlegen, nehmen Verhandlungen über derartige Übereinkünfte spätestens am Tag der Hinterlegung auf. Diese Übereinkünfte treten spätestens achtzehn Monate nach dem Tag des Verhandlungsbeginns in Kraft.
Art. IV
1. Dieser Vertrag ist nicht so auszulegen, als werde dadurch das unveräusserliche Recht aller Vertragsparteien beeinträchtigt, unter Wahrung der Gleichbehandlung und in Übereinstimmung mit den Artikeln I und II die Erforschung, Erzeugung und Verwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke zu entwickeln.
2. Alle Vertragsparteien verpflichten sich, den weitestmöglichen Austausch von Ausrüstungen, Material und wissenschaftlichen und technologischen Informationen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie zu erleichtern, und sind berechtigt, daran teilzunehmen. Vertragsparteien, die hierzu in der Lage sind, arbeiten ferner zusammen, um allein oder gemeinsam mit anderen Staaten oder internationalen Organisationen zur Weiterentwicklung der Anwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke, besonders im Hoheitsgebiet von Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, unter gebührender Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsgebiete der Welt beizutragen.
Art. V
Jede Vertragspartei verpflichtet sich, geeignete Massnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass im Einklang mit diesem Vertrag unter geeigneter internationaler Beobachtung und durch geeignete internationale Verfahren die möglichen Vorteile aus jeglicher friedlichen Anwendung von Kernsprengungen Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, auf der Grundlage der Gleichbehandlung zugänglich gemacht werden und dass die diesen Vertragsparteien für die verwendeten Sprengkörper berechneten Gebühren so niedrig wie möglich sind und keine Kosten für Forschung und Entwicklung enthalten. Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, können diese Vorteile auf Grund einer oder mehrerer internationaler Sonderübereinkünfte durch eine geeignete internationale Organisation erlangen, in der Nichtkernwaffenstaaten angemessen vertreten sind. Verhandlungen hierüber werden so bald wie möglich nach Inkrafttreten dieses Vertrags aufgenommen. Nichtkernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, können diese Vorteile, wenn sie es wünschen, auch auf Grund zweiseitiger Übereinkünfte erlangen.
Art. VI
Jede Vertragspartei verpflichtet sich, in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen über wirksame Massnahmen zur Beendigung des nuklearen Wettrüstens in naher Zukunft und zur nuklearen Abrüstung sowie über einen Vertrag zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung und strenger und wirksamer internationaler Kontrolle.
Art. VII
Dieser Vertrag beeinträchtigt nicht das Recht einer Gruppe von Staaten, regionale Verträge zu schliessen, um sicherzustellen, dass ihre Hoheitsgebiete völlig frei von Kernwaffen sind.
Art. VIII
1. Jede Vertragspartei kann Änderungen dieses Vertrags vorschlagen. Der Wortlaut jedes Änderungsvorschlags wird den Depositarregierungen übermittelt, die ihn allen Vertragsparteien zuleiten. Daraufhin berufen die Depositarregierungen auf Antrag von mindestens einem Drittel der Vertragsparteien zur Prüfung des Änderungsvorschlags eine Konferenz ein, zu der sie alle Vertragsparteien einladen.
2. Jede Änderung dieses Vertrags bedarf der Genehmigung durch Stimmenmehrheit aller Vertragsparteien einschliesslich der Stimmen aller Kernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, und aller sonstigen Vertragsparteien, die im Zeitpunkt der Zustellung des Änderungsvorschlags Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie—Organisation sind. Die Änderung tritt für jede Vertragspartei, die ihre Ratifikationsurkunde zu der Änderung hinterlegt hat, in Kraft mit der Hinterlegung von Ratifikationsurkunden durch die Mehrheit aller Vertragsparteien, einschliesslich der Ratifikationsurkunden aller Kernwaffenstaaten, die Vertragspartei sind, und aller sonstigen Vertragsparteien, die im Zeitpunkt der Zustellung des Änderungsvorschlags Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie—Organisation sind. Danach tritt die Änderung für jede weitere Vertragspartei mit der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunde zu der Änderung in Kraft.
3. Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags wird in Genf (Schweiz) eine Konferenz der Vertragsparteien zu dem Zweck abgehalten, die Wirkungsweise dieses Vertrags zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Ziele der Präambel und die Bestimmungen des Vertrags verwirklicht werden. Danach kann eine Mehrheit der Vertragsparteien in Abständen von je fünf Jahren die Einberufung weiterer Konferenzen mit demselben Ziel der Überprüfung der Wirkungsweise des Vertrags erreichen, indem sie den Depositarregierungen einen diesbezüglichen Vorschlag unterbreitet.
Art. IX
1. Dieser Vertrag liegt für alle Staaten zur Unterzeichnung auf. Jeder Staat, der den Vertrag nicht vor seinem nach Absatz 3 erfolgten Inkrafttreten unterzeichnet, kann ihm jederzeit beitreten.
2. Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation durch die Unterzeichnerstaaten. Die Ratifikations— und die Beitrittsurkunden sind bei den Regierungen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland sowie der Vereinigten Staaten von Amerika zu hinterlegen; diese werden hiermit zu Depositarregierungen bestimmt.
3. Dieser Vertrag tritt in Kraft, sobald die Staaten, deren Regierungen zu Depositaren des Vertrags bestimmt worden sind, und vierzig sonstige Unterzeichnerstaaten ihn ratifiziert und ihre Ratifikationsurkunden hinterlegt haben. Für die Zwecke dieses Vertrags gilt als Kernwaffenstaat jeder Staat, der vor dem 1. Januar 1967 eine Kernwaffe oder einen sonstigen Kernsprengkörper hergestellt und gezündet hat.
4. Für Staaten, deren Ratifikations— oder Beitrittsurkunde nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags hinterlegt wird, tritt er am Tag der Hinterlegung ihrer Ratifikations- oder Beitrittsurkunde in Kraft.
5. Die Depositarregierungen unterrichten alle Unterzeichnerstaaten und beitretenden Staaten sogleich vom Zeitpunkt jeder Unterzeichnung und jeder Hinterlegung einer Ratifikations— oder Beitrittsurkunde, vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Vertrags und vom Zeitpunkt des Eingangs von Anträgen auf Einberufung einer Konferenz oder von sonstigen Mitteilungen.
6. Dieser Vertrag wird von den Depositarregierungen nach Art 102 der Charta der Vereinten Nationen registriert.
Art. X
1. Jede Vertragspartei ist in Ausübung ihrer staatlichen Souveränität berechtigt, von diesem Vertrag zurückzutreten, wenn sie entscheidet, dass durch aussergewöhnliche, mit dem Inhalt dieses Vertrags zusammenhängende Ereignisse eine Gefährdung der höchsten Interessen ihres Landes eingetreten ist. Sie teilt diesen Rücktritt allen anderen Vertragsparteien sowie dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen drei Monate im voraus mit. Diese Mitteilung hat eine Darlegung der aussergewöhnlichen Ereignisse zu enthalten, durch die ihrer Ansicht nach eine Gefährdung ihrer höchsten Interessen eingetreten ist.
2. Fünfundzwanzig Jahre nach Inkrafttreten dieses Vertrags wird eine Konferenz einberufen, die beschliessen soll, ob der Vertrag auf unbegrenzte Zeit in Kraft bleibt oder um eine oder mehrere Frist oder Fristen verlängert wird. Dieser Beschluss bedarf der Mehrheit der Vertragsparteien.
Art. XI
Dieser Vertrag, dessen chinesischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Wortlaut gleichermassen verbindlich ist, wird in den Archiven der Depositarregierungen hinterlegt. Diese übermitteln den Regierungen der Unterzeichnerstaaten und der beitretenden Staaten gehörig beglaubigte Abschriften.
Zu Urkund dessen haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichneten diesen Vertrag unterschrieben.
Geschehen in drei Ausfertigungen zu London, Moskau und Washington am 1. Juli tausendneunhundertachtundsechzig.
(Es folgen die Unterschriften)
Geltungsbereich am 15. März 20184
Vertragsstaaten | Ratifikation a Beitritt (B) Nachfolgeerklärung (N) | Inkrafttreten | ||
Afghanistan | 4. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Ägypten* | 26. Februar | 1981 | 26. Februar | 1981 |
Albanien | 12. September | 1990 B | 12. September | 1990 |
Algerien | 12. Januar | 1995 B | 12. Januar | 1995 |
Andorra | 7. Juni | 1996 B | 7. Juni | 1996 |
Angola | 14. Oktober | 1996 B | 14. Oktober | 1996 |
Antigua und Barbuda | 17. Juni | 1985 N | 1. November | 1981 |
Äquatorialguinea | 1. November | 1984 B | 1. November | 1984 |
Argentinien* | 10. Februar | 1995 B | 10. Februar | 1995 |
Armenien | 21. Juni | 1993 B | 21. Juni | 1993 |
Aserbaidschan | 22. September | 1992 B | 22. September | 1992 |
Äthiopien | 5. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Australien | 23. Januar | 1973 | 23. Januar | 1973 |
Bahamas | 11. August | 1976 N | 10. Juli | 1973 |
Bahrain | 3. November | 1988 B | 3. November | 1988 |
Bangladesch | 31. August | 1979 B | 31. August | 1979 |
Barbados | 21. Februar | 1980 | 21. Februar | 1980 |
Belarus | 22. Juli | 1993 B | 22. Juli | 1993 |
Belgien | 2. Mai | 1975 | 2. Mai | 1975 |
Belize | 9. August | 1985 N | 21. September | 1981 |
Benin | 31. Oktober | 1972 | 31. Oktober | 1972 |
Bhutan | 23. Mai | 1985 B | 23. Mai | 1985 |
Bolivien | 26. Mai | 1970 | 26. Mai | 1970 |
Bosnien und Herzegowina* | 15. August | 1994 N | 6. März | 1992 |
Botsuana | 28. April | 1969 | 5. März | 1970 |
Brasilien | 18. September | 1998 B | 18. September | 1998 |
Brunei | 26. März | 1985 B | 26. März | 1985 |
Bulgarien | 5. September | 1969 | 5. März | 1970 |
Burkina Faso | 3. März | 1970 | 5. März | 1970 |
Burundi | 19. März | 1971 B | 19. März | 1971 |
Chile | 25. Mai | 1995 B | 25. Mai | 1995 |
China | 9. März | 1992 B | 9. März | 1992 |
Hongkong | 1. Juli | 1997 | 1. Juli | 1997 |
Costa Rica | 3. März | 1970 | 5. März | 1970 |
Côte d’Ivoire | 6. März | 1973 | 6. März | 1973 |
Dänemark | 3. Januar | 1969 | 5. März | 1970 |
Deutschland* | 2. Mai | 1975 | 2. Mai | 1975 |
Dominica | 10. August | 1984 N | 3. November | 1978 |
Dominikanische Republik | 24. Juli | 1971 | 24. Juli | 1971 |
Dschibuti | 16. Oktober | 1996 | 16. Oktober | 1996 |
Ecuador | 7. März | 1969 | 5. März | 1970 |
El Salvador | 11. Juli | 1972 | 11. Juli | 1972 |
Eritrea | 16. März | 1995 B | 16. März | 1995 |
Estland | 7. Januar | 1992 B | 7. Januar | 1992 |
Fidschi | 18. Juli | 1972 | 10. Oktober | 1970 |
Finnland | 5. Februar | 1969 | 5. März | 1970 |
Frankreich | 3. August | 1992 B | 3. August | 1992 |
Gabun | 19. Februar | 1974 B | 19. Februar | 1974 |
Gambia | 12. Mai | 1975 | 12. Mai | 1975 |
Georgien | 7. März | 1994 B | 7. März | 1994 |
Ghana | 4. Mai | 1970 | 4. Mai | 1970 |
Grenada | 2. September | 1975 | 7. Februar | 1974 |
Griechenland | 11. März | 1970 | 11. März | 1970 |
Guatemala | 22. September | 1970 | 22. September | 1970 |
Guinea | 29. April | 1985 B | 29. April | 1985 |
Guinea-Bissau | 20. August | 1976 B | 20. August | 1976 |
Guyana | 19. Oktober | 1993 B | 19. Oktober | 1993 |
Haiti | 2. Juni | 1970 | 2. Juni | 1970 |
Honduras | 16. Mai | 1973 | 16. Mai | 1973 |
Indonesien* | 12. Juli | 1979 | 12. Juli | 1979 |
Irak | 29. Oktober | 1969 | 5. März | 1970 |
Iran | 2. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Irland | 1. Juli | 1968 | 5. März | 1970 |
Island | 18. Juli | 1969 | 5. März | 1970 |
Italien* | 2. Mai | 1975 | 2. Mai | 1975 |
Jamaika | 5. März | 1970 | 5. März | 1970 |
Japan* | 8. Juni | 1976 | 8. Juni | 1976 |
Jemen | 14. Mai | 1986 | 14. Mai | 1986 |
Jordanien | 11. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Kambodscha | 2. Juni | 1972 B | 2. Juni | 1972 |
Kamerun | 8. Januar | 1969 | 5. März | 1970 |
Kanada | 8. Januar | 1969 | 5. März | 1970 |
Kap Verde | 24. Oktober | 1979 B | 24. Oktober | 1979 |
Kasachstan | 14. Februar | 1994 B | 14. Februar | 1994 |
Katar | 3. April | 1989 B | 3. April | 1989 |
Kenia | 11. Juni | 1970 | 11. Juni | 1970 |
Kirgisistan | 5. Juli | 1994 B | 5. Juli | 1994 |
Kiribati | 18. April | 1985 N | 12. Juli | 1979 |
Kolumbien | 8. April | 1986 | 8. April | 1986 |
Komoren | 4. Oktober | 1995 B | 4. Oktober | 1995 |
Kongo (Brazzaville) | 23. Oktober | 1978 B | 23. Oktober | 1978 |
Kongo (Kinshasa) | 4. August | 1970 | 4. August | 1970 |
Korea (Nord-) | 12. Dezember | 1985 B | 12. Dezember | 1985 |
Korea (Süd-)* | 23. April | 1975 | 23. April | 1975 |
Kroatien* | 29. Juni | 1992 N | 8. Oktober | 1991 |
Kuba | 4. November | 2002 B | 4. November | 2002 |
Kuwait | 17. November | 1989 | 17. November | 1989 |
Laos | 20. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Lesotho | 20. Mai | 1970 | 20. Mai | 1970 |
Lettland | 31. Januar | 1992 B | 31. Januar | 1992 |
Libanon | 15. Juli | 1970 | 15. Juli | 1970 |
Liberia | 5. März | 1970 | 5. März | 1970 |
Libyen | 26. Mai | 1975 | 26. Mai | 1975 |
Liechtenstein* | 20. April | 1978 B | 20. April | 1978 |
Litauen | 23. September | 1991 B | 23. September | 1991 |
Luxemburg | 2. Mai | 1975 | 2. Mai | 1975 |
Madagaskar | 8. Oktober | 1970 | 8. Oktober | 1970 |
Malawi | 18. Februar | 1986 B | 18. Februar | 1986 |
Malaysia | 5. März | 1970 | 5. März | 1970 |
Malediven | 7. April | 1970 | 7. April | 1970 |
Mali | 10. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Malta | 6. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Marokko | 27. November | 1970 | 27. November | 1970 |
Marshallinseln | 30. Januar | 1995 B | 30. Januar | 1995 |
Mauretanien | 26. Oktober | 1993 B | 26. Oktober | 1993 |
Mauritius | 8. April | 1969 | 5. März | 1970 |
Mazedonien | 30. März | 1995 N | 17. September | 1991 |
Mexiko | 21. Januar | 1969 | 5. März | 1970 |
Mikronesien | 14. April | 1995 B | 14. April | 1995 |
Moldau | 11. Oktober | 1994 B | 11. Oktober | 1994 |
Monaco | 13. März | 1995 B | 13. März | 1995 |
Mongolei | 14. Mai | 1969 | 5. März | 1970 |
Montenegro | 9. Januar | 2007 N | 3. Juni | 2006 |
Mosambik | 4. September | 1990 B | 4. September | 1990 |
Myanmar | 2. Dezember | 1992 B | 2. Dezember | 1992 |
Namibia | 2. Oktober | 1992 B | 2. Oktober | 1992 |
Nauru | 7. Juni | 1982 B | 7. Juni | 1982 |
Nepal | 5. Januar | 1970 | 5. März | 1970 |
Neuseeland | 10. September | 1969 | 5. März | 1970 |
Nicaragua | 6. März | 1973 | 6. März | 1973 |
Niederlande* | 2. Mai | 1975 | 2. Mai | 1975 |
Aruba | 2. Mai | 1975 | 2. Mai | 1975 |
Curaçao | 2. Mai | 1975 | 2. Mai | 1975 |
Karibische Gebiete (Bonaire, Sint Eustatius und Saba) | 2. Mai | 1975 | 2. Mai | 1975 |
Sint Maarten | 2. Mai | 1975 | 2. Mai | 1975 |
Niger | 9. Oktober | 1992 B | 9. Oktober | 1992 |
Nigeria | 27. September | 1968 | 5. März | 1970 |
Norwegen | 5. Februar | 1969 | 5. März | 1970 |
Oman | 23. Januar | 1997 B | 23. Januar | 1997 |
Österreich** | 27. Juni | 1969 | 5. März | 1970 |
Palästina | 10. Februar | 2015 B | 10. Februar | 2015 |
Palau | 14. April | 1995 B | 14. April | 1995 |
Panama | 13. Januar | 1977 | 13. Januar | 1977 |
Papua-Neuguinea | 13. Januar | 1982 B | 13. Januar | 1982 |
Paraguay | 4. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Peru | 3. März | 1970 | 5. März | 1970 |
Philippinen | 5. Oktober | 1972 | 5. Oktober | 1972 |
Polen | 12. Juni | 1969 | 5. März | 1970 |
Portugal | 15. Dezember | 1977 B | 15. Dezember | 1977 |
Ruanda | 20. Mai | 1975 B | 20. Mai | 1975 |
Rumänien | 4. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Russland | 5. März | 1970 | 5. März | 1970 |
Salomoninseln | 17. Juni | 1981 N | 7. Juli | 1978 |
Sambia | 15. Mai | 1991 B | 15. Mai | 1991 |
Samoa | 17. März | 1975 B | 17. März | 1975 |
San Marino | 10. August | 1970 | 10. August | 1970 |
São Tomé und Príncipe | 20. Juli | 1983 B | 20. Juli | 1983 |
Saudi-Arabien | 3. Oktober | 1988 B | 3. Oktober | 1988 |
Schweden | 9. Januar | 1970 | 5. März | 1970 |
Schweiz* | 9. März | 1977 | 9. März | 1977 |
Senegal | 17. Dezember | 1970 | 17. Dezember | 1970 |
Serbien* | 29. August | 2001 N | 27. April | 1992 |
Seychellen | 12. März | 1985 B | 12. März | 1985 |
Sierra Leone | 26. Februar | 1975 B | 26. Februar | 1975 |
Simbabwe | 26. September | 1991 B | 26. September | 1991 |
Singapur | 10. März | 1976 | 10. März | 1976 |
Slowakei | 15. April | 1993 N | 1. Januar | 1993 |
Slowenien | 7. April | 1992 B | 7. April | 1992 |
Somalia | 5. März | 1970 | 5. März | 1970 |
Spanien | 5. November | 1987 B | 5. November | 1987 |
Sri Lanka | 5. März | 1979 | 5. März | 1979 |
St. Kitts und Nevis | 22. März | 1993 B | 22. März | 1993 |
St. Lucia | 28. Dezember | 1979 N | 22. Februar | 1979 |
St. Vincent und die Grenadinen | 6. November | 1984 N | 27. Oktober | 1979 |
Südafrika | 10. Juli | 1991 B | 10. Juli | 1991 |
Sudan | 31. Oktober | 1973 | 31. Oktober | 1973 |
Suriname | 30. Juni | 1976 N | 25. November | 1975 |
Swasiland | 11. Dezember | 1969 | 5. März | 1970 |
Syrien | 24. September | 1969 | 5. März | 1970 |
Tadschikistan | 17. Januar | 1995 B | 17. Januar | 1995 |
Tansania | 31. Mai | 1991 B | 1. Mai | 1991 |
Thailand | 7. Dezember | 1972 B | 7. Dezember | 1972 |
Timor-Leste | 5. Mai | 2003 B | 5. Mai | 2003 |
Togo | 26. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Tonga | 7. Juli | 1971 | 4. Juni | 1970 |
Trinidad und Tobago | 30. Oktober | 1986 | 30. Oktober | 1986 |
Tschad | 10. März | 1971 | 10. März | 1971 |
Tschechische Republik | 24. März | 1993 N | 1. Januar | 1993 |
Tunesien | 26. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
Türkei* | 17. April | 1980 | 17. April | 1980 |
Turkmenistan | 29. September | 1994 B | 29. September | 1994 |
Tuvalu | 19. Januar | 1979 N | 1. Oktober | 1978 |
Uganda | 20. Oktober | 1982 B | 20. Oktober | 1982 |
Ukraine | 5. Dezember | 1994 B | 5. Dezember | 1994 |
Ungarn | 27. Mai | 1969 | 5. März | 1970 |
Uruguay | 31. August | 1970 | 31. August | 1970 |
Usbekistan | 7. Mai | 1992 B | 7. Mai | 1992 |
Vanuatu | 24. August | 1995 B | 24. August | 1995 |
Vatikanstadt | 25. Februar | 1971 B | 25. Februar | 1971 |
Venezuela | 25. September | 1975 | 25. September | 1975 |
Vereinigte Arabische Emirate | 26. September | 1995 B | 26. September | 1995 |
Vereinigtes Königreich | 27. November | 1968 | 5. März | 1970 |
Anguilla | 27. November | 1968 | 5. März | 1970 |
Gebiete unter territorialer Souveränität des Vereinigten Königreichs | 27. November | 1968 | 5. März | 1970 |
Vereinigte Staaten* | 5. März | 1970 | 5. März | 1970 |
Vietnam | 14. Juni | 1982 B | 14. Juni | 1982 |
Zentralafrikanische Republik | 25. Oktober | 1970 B | 25. Oktober | 1970 |
Zypern | 10. Februar | 1970 | 5. März | 1970 |
a Die Ratifikations- oder Beitrittsurkunden werden bei den Regierungen der Vereinigten Staaten von Amerika, des Vereinigten Königreichs und der Sowjetunion hinterlegt, sei es gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeitpunkten oder nur bei einer oder mehreren dieser Regierungen. Die in der Liste enthaltenen Daten betreffen die zuerst stattgefundene Hinterlegung. |
Erklärungen
Schweiz
In Anbetracht dessen, dass der Zweck des Vertrages darin besteht, die Nichtkernwaffenstaaten daran zu hindern, Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper herzustellen oder zu erwerben, ratifiziert die Schweiz den Vertrag in der Meinung, dass dessen Bestimmungen ausschliesslich auf die Verwirklichung dieses Ziels gerichtet sind und nicht zu einer Beschränkung der Verwendung der Kernenergie zu anderen Zwecken führen werden.
Aus Anlass der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunden gibt die Schweiz folgende Erklärung ab:
- 1.
- Die Schweiz stellt fest, dass nach Artikel IV die Erforschung, Erzeugung und Verwendung der Kernenergie zu friedlichen Zwecken nicht unter die in den Artikeln I und II enthaltenen Verbote fallen. Solche Tätigkeiten erfassen insbesondere das gesamte Gebiet der Energieerzeugung und der damit zusammenhängenden Operationen, die Forschung und die Technologie im Bereich zukünftiger Kernreaktoren auf Fissions— oder Fusionsbasis wie auch die Isotopenproduktion.
- 2.
- Die Schweiz definiert den in Artikel III verwendeten Ausdruck «Ausgangs- und besonderes spaltbares Material» gemäss dem gegenwärtig geltenden Artikel XX des Statuts der IAEO. Eine Änderung dieser Auslegung erfordert die formelle Zustimmung der Schweiz.
- Ferner wird sie ausschliesslich Auslegungen und Definitionen der in Artikel III Absatz 2 enthaltenen Begriffe «Ausrüstungen und Materialien, die eigens für die Verarbeitung, Verwendung oder Herstellung von besonderem spaltbarem Material vorgesehen oder hergerichtet sind» annehmen, die sie ausdrücklich gebilligt hat.
- 3.
- Die Schweiz geht davon aus, dass die Anwendung des Vertrages, und insbesondere die Kontrollmassnahmen, nicht zu einer Benachteiligung der schweizerischen Industrie im internationalen Wettbewerb führen werden.
1 AS 1977 471
2 SR 0.515.01
3 SR 0.120
4 AS 1977 472, 1978 1261, 1979 955, 1982 293, 1983 147, 1985 746, 1986 524, 1987 850, 1989 187, 1991 948, 2003 3791, 2010 19 und 2018 1231. Eine aktualisierte Fassung des Geltungsbereiches findet sich auf der Internetseite des EDA (www.eda.admin.ch/vertraege).
Für Anregungen und Mitteilungen: Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
Zum SeitenanfangLetzte Aktualisierung: 12.01.2021