Pour notre planète et pour nos entreprises

Berne, 10.11.2021 - Energie Agentur Wirtschaft 2021 Allocution de Guy Parmelin, Président de la Confédération, Chef du département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche DEFR

Seule la parole prononcée fait foi !

Mesdames et Messieurs,

20 ans de partenariat public-privé
20 ans d’économies d’énergie
20 ans de réduction d’émissions de gaz à effets de serre.

Toutes mes félicitations.

Grâce à vos efforts, plus de 4000 entreprises de tous les secteurs et de toutes les régions ont passé en revue leurs systèmes de production. Vous avez économisé près de 4000 Gigawattheures d’énergie depuis 2013. Vous avez ainsi empêché que 700'000 tonnes d’émissions supplémentaires ne viennent grever le bilan du CO2 de notre pays.

Chapeau !

Bien sûr, les esprits chagrins diront : cela ne suffit pas, cela n’arrêtera pas le réchauffement climatique, la catastrophe nous menace toujours.

Mesdames et Messieurs,

Soyons clair : il y a certainement encore du chemin à faire. Le Conseil fédéral en est parfaitement conscient. Je reviens de Glasgow où j’ai participé la semaine dernière aux côtés de chefs d’Etat et de gouvernement du monde entier à la cérémonie d’ouverture de la COP 26.
Impossible de ne pas voir les contradictions qui rendent le progrès de la lutte contre le réchauffement climatique si difficile. Dans les pays émergents : comment assurer un développement économique substantiel qu’attendent les populations les plus pauvres, tout en respectant les impératifs de la lutte contre le réchauffement planétaire.

Dans les pays développés : comment transformer les économies afin de les rendre plus durables et plus respectueuses de l’environnement, tout en préservant leurs capacités en termes de compétitivité et d’innovation et sans pour autant mettre en danger la justice et la cohésion sociale. Dans la communauté internationale : comment concilier des pays si différents en termes de développement économique, de puissance politique et dont les intérêts paraissent aujourd’hui aussi divergents qu’à l’époque de la guerre froide. Ces contentieux rendent tout consensus très difficile à trouver. En dépit de ces difficultés, la Suisse reste déterminée à faire sa part pour limiter le réchauffement climatique à 1,5°C. Cela même si, en tant que petit pays, son impact restera modeste en regard de ce que pourraient et devraient livrer de grandes puissances économiques comme par exemple les Etats-Unis ou la Chine.

J’ai réitéré à Glasgow notre engagement à réduire de moitié nos émissions de gaz à effet de serre d’ici 2030, conformément aux recommandations scientifiques. J’ai aussi rappelé que notre pays s’est engagé de réaliser la neutralité climatique d'ici 2050. Notre stratégie climatique 2050 détaille cet objectif secteur par secteur. La Suisse met en œuvre des initiatives concrètes, avec par exemple la réalisation de projets d’infrastructures favorisant le transfert de la route au rail. Mais pour que notre engagement fasse sens, la COP 26 doit impérativement produire des résultats et adopte un certain nombre de décisions essentielles.

Il est par exemple indispensable qu’elle adopte les règles nécessaires pour assurer la mise en œuvre de l’Accord de Paris. Ces règles doivent prévenir le double comptage des réductions des émissions ainsi que la prise en compte des réductions d’émissions déjà réalisées dans le passé.
Il s’agit d’assurer la transparence. Enfin, la COP 26 doit lancer un processus visant à définir un nouvel objectif de financement collectif pour la période postérieure à 2025 afin d’assurer un financement efficace et équitable: tous les pays qui ont aujourd’hui la capacité de le faire doivent soutenir ceux qui ont besoin du soutien. La Suisse soutient ainsi financièrement différentes initiatives, qui permettent aux pays les plus modestes de développer des projets qui leur permettront de s’adapter au changement climatique.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

diese Aufzählung von Versprechen und Engagements der Schweiz auf dem internationalen Parkett soll hier nicht nur gutes Gewissen verbreiten. Verstehen Sie das, was ich hier ausführe, eher als eine weitere Herausforderung für Sie. Ich habe es schon gesagt und ich wiederhole es gerne: Dank Ihren Zielvereinbarungen haben Sie schon sehr viel geleistet. Dank der eingesparten Energie und verhinderten Emissionen könnte die gesamte Schweizer Bevölkerung mit dem Elektrofahrrad praktisch ein Mal um die Erde fahren oder 88 Tage lang Netflix streamen, um ihre Vergleiche zu verwenden.

Das sind sicher beachtliche Resultate. Aber gleichzeitig müssen wir zugeben: Es handelt sich hier eher um tiefhängende Früchte, die Sie in den letzten 20 Jahren geerntet haben. Oder wie man damals im Militär so schön sagte: « Vous avez déjà fait le plus dur, il est temps d’accomplir l’impossible. » Das heisst: Ihre Arbeit geht weiter. Und sie wird schwieriger. Wenn wir die Schweizer Klimaziele erreichen wollen, müssen Sie in der Schweizer Unternehmenslandschaft neue Energie- und Emissions-Einsparmöglichkeiten finden. Sie müssen weitere Zielvorgaben erarbeiten und sie in neuen Vereinbarungen umsetzen.

Gerade nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes sind diese Zielvereinbarungen eine wichtige Massnahme, weshalb sie bis 2024 verlängert werden sollen. So erhalten klimafreundliche Unternehmen weiterhin eine Rückerstattung der CO2-Abgabe. Für die Wirtschaft bestehen somit auch finanzielle Interessen, sich weiterhin am gemeinsamen Effort zu beteiligen. Schliesslich geht es dabei um viel Geld. Seit 2013 hat dies den Betrieben erlaubt, gesamthaft 718 Millionen Franken an Energiekosten und Abgaben einzusparen. Einen wichtigen Beitrag leisten auch unsere erstklassige Bildung und Forschung. Nur der Einsatz all unserer Trümpfe erlaubt es der Schweiz, im internationalen Wettbewerb mitzuhalten.

Wir können diese Herausforderungen als Chance sehen. Sie erlauben uns, neue Lösungen, Methoden und Produkte zu entwickeln. Lassen Sie mich an dieser Stelle auf einen weiteren Aspekt eingehen: Kürzlich war in den Medien von der Schweizer Stromversorgung die Rede. Tenor: Sommaruga und Parmelin streiten sich wegen möglichen Blackouts. Das ist natürlich Schwachsinn. Das Gegenteil ist der Fall! Wir machen uns gemeinsam Sorgen! Bundesrätin Sommaruga als Energieministerin, ich als Verantwortlicher für die wirtschaftliche Landesversorgung. Es geht uns in erster Linie um einen möglichen längerfristigen Strommangel, nicht um einen Blackout.

Ein Blackout ist die Folge einer technischen Störung oder eines Anschlages: Zum Beispiel steigt ein Transformator plötzlich aus oder ein Cyberangriff legt die Stromverteilung lahm. Hier sind in erster Linie die Stromversorger und die Kantone mit ihren Blaulichtorganisationen und dem Zivilschutz gefordert. Anders beim Strommangel. Ein solcher Engpass würde langwierige und gravierende Folgen für unser Land und unsere Gesellschaft nach sich ziehen. Lassen Sie es mich deutsch und deutlich sagen: Heute besteht die Gefahr, dass unser Land eines Tages unter gewissen Umständen über zu wenig Strom verfügen könnte. Diese mögliche Knappheit von Elektrizität in ganz Europa und das zurzeit fehlende Stromhandelsabkommen mit der EU gehören zu den Hauptursachen. Das ist nicht neu: Die Risikoanalyse des VBS ist 2015 und 2020 zum Schluss gekommen, dass die Strommangellage ein noch höheres Risiko darstellt als eine Pandemie.

Der kürzlich publizierte Bericht «Stromversorgungssicherheit Schweiz 2025» des UVEK umschreibt das mögliche Risiko-Szenario so: Ein kalter Winter, tiefe Wasserpegel in den Schweizer Speicherseen, ein bis zwei Schweizer Kernkraftwerke stehen aufgrund von Wartungen still und die Verfügbarkeit von französischem Atomstrom ist aus irgendeinem Grund sehr begrenzt.

Im Rahmen der wirtschaftlichen Landesversorgung stehen dem Bundesrat im einem solchen Ernstfall vier Instrumente zur Verfügung:

  • Die Landesregierung kann in einer ersten Phase die Konsumenten zur freiwilligen Sparsamkeit aufrufen;
  • Weiter kann sie die Verwendung von nicht essentiellen elektrischen Anlagen verbieten. Zum Beispiel von Rolltreppen oder Skilifts;
  • Wenn die Lage noch ernster wird, kann der Bundesrat eine Kontingentierung für Grossverbraucher anordnen.
  • Sollte die Situation schliesslich ganz schlimm werden, kann er eine rotierende Abschaltung von ganzen Stromteilnetzgebieten veranlassen.

Für eine moderne, hochtechnologische Wirtschaft und Gesellschaft - wie wir sie in der Schweiz haben - sind das Horrorszenarien, die zahlreiche Reaktionen in der Öffentlichkeit ausgelöst haben. Aber wir haben diese Umstände, im Winter 2015-2016 schon einmal fast erlebt. Eine Mangellage ist damals beinahe Realität geworden.

Deshalb muss der Bundesrat vorsorgen. Das ist auch der Grund, warum ich zusammen mit dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE unsere Grossverbraucher aufgerufen habe, die nötigen Vorbereitungen auf eine mögliche Stromkontingentierung zu treffen. Ganz nach dem Motto: Gouverner c’est prévoir. Dass dies zu einer gewissen öffentlichen Aufregung geführt hat, ist nachvollziehbar. Andererseits sind wir zur Information verpflichtet. Es kann nun niemand mehr sagen, dass er nicht gewarnt wurde. Damit ist die Frage des Strommangels natürlich noch nicht gelöst. Politik, Wirtschaft und Elektrizitätsunternehmungen sind gemeinsam gefordert, eine sichere und nachhaltige Stromversorgung in unserem Land sicherzustellen.

Mesdames et Messieurs,

Pourquoi est-ce que j’ai pris le temps de vous expliquer tout ceci ? Tout simplement parce la sécurité de notre approvisionnement électrique constitue à côté du réchauffement climatique un défi supplémentaire pour notre économie. C’est aussi une raison de plus pour l’Agence de l’énergie pour l’économie de ne pas relâcher ses efforts. Bien sûr, le Conseil fédéral va tout faire pour favoriser des solutions qui permettront d’assurer un approvisionnement en énergie suffisant, stable et écologiquement durable. Mais en attendant, les efforts que vous déploierez pour conclure de nouvelles conventions d’objectifs, contribueront aussi à assurer la sécurité et l’avenir de nos entreprises.

Autrement dit, dans le contexte actuel, vous accomplissez un travail vital. Vous aidez à préserver notre planète, contribuez à la compétitivité de notre économie et assurez ainsi la sécurité de notre approvisionnement électrique. Vous l’avez fait avec des résultats appréciables au cours des années écoulées et je suis convaincu que vous le relèverez le gant pour les années à venir. Notre avenir en dépend.

Merci de votre attention.


Adresse pour l'envoi de questions

info@gs-wbf.admin.ch


Auteur

Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche
http://www.wbf.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-85817.html