Die Pressefreiheit ist gewährleistet

Bern, 28.04.2023 - Rede, 28. April 2023: Swiss Press Award 2023; Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider - es gilt das gesprochene Wort

Mesdames et Messieurs les journalistes,

Cher public,

Es hat mich gefreut, dass die Veranstalter des Swiss Press Award die Einladungskarte für den heutigen Abend mit einem Bild von mir bedruckt haben. Man sieht darauf auch meine wichtigsten Wahlhelfer, jedenfalls wenn es nach den Deutschschweizer Medien geht. Das ist natürlich nur gerecht. Ehre, wem Ehre gebührt.

Wobei eine Zeitung nach meiner Wahl in den Bundesrat zu berichten wusste, dass es sich bei meinen Schafen vielleicht nur um einen raffinierten Kampagnentrick handelte, ausgedacht von der Lobbyagentur Farner.

Sie sehen: Ich verfolge die Arbeit Ihrer Zunft sehr aufmerksam.

Und nie käme es mir in den Sinn, zu fragen: Wer hat hier wen ausgetrickst? Und wie viele Schafe gibt es in dieser Geschichte genau?

Avec bonheur et honneur je vous remercie d'avoir eu la délicatesse de m'associer à l'événement de ce jour.  

Nous célébrons cette année un anniversaire précieux, celui des 175 ans de notre Constitution fédérale. Les 175 ans de la Suisse moderne. Les 175 ans du bicaméralisme. Les 175 ans du Conseil fédéral.

Un autre anniversaire est compris dans cette liste, auquel on ne pense pourtant que trop rarement. Nous célébrons aussi, cette année, les 175 ans de la liberté de la presse. Et c'est à cette date que je souhaite porter un toast ce soir à vos côtés.  

Die Pressefreiheit findet sich im Artikel 45, irgendwo in der Mitte dieser Verfassung von 1848. Nach den Bestimmungen zur Fabrikation von Schiesspulver, aber noch vor dem Artikel zur Bewältigung von Seuchen.

Sieben Worte auf Französisch: La liberté de la presse est garantie.

Sechs Worte auf Italienisch: La libertà della stampa è garantita.

Vier Worte auf Deutsch: Die Pressefreiheit ist gewährleistet. 

Garantie.

Garantita.

Gewährleistet.

Riechen Sie auch den Staub? Das Papier? Den Mief der Bürokratie?

Wir können offen sein: Es ist keine besonders schöne Formulierung. Zweckmässig, das sicher, aber auch hölzern.

La presse est libre ! Die Presse ist frei! Das hat Rhythmus. Das sitzt.

Die Pressefreiheit ist gewährleistet - eher weniger.

Toutefois en 1848, cette phrase, même formulée de manière sobre, a eu un impact immense. C'est cette liberté de la presse qui, avec la liberté d'association et l'affirmation résolue du droit d'asile, forme le cœur, l'ADN du corpus institutionnel qui a fait de la Suisse un phare rayonnant en Europe pour les victimes de persécutions politiques.

Des radicaux, des libéraux, plus tard aussi des socialistes et des anarchistes de tout le continent ont imprimé ici leurs journaux et leurs pamphlets. Certaines de leurs œuvres de référence ont été écrites ici. Et certains coups d'État, aussi, ont été fomentés ici.

La Suisse était un refuge pour les dissidents et les révolutionnaires d'Europe. Ce qui, de manière générale, ne déplaisait d'ailleurs pas à la population, ni au Conseil fédéral.

Un grand nombre de celles et ceux qui ont été accueillis en Suisse ont exprimé leur gratitude, parmi eux le russe Mikhaïl Bakounine, qui fut accueilli à St-Imier, véritable berceau de l'anarchisme, village dans lequel je suis née. Il n'hésitait pas à clamer en 1866 qu'il fallait absolument détruire tous les États, à l'exception de la Suisse.

Dois-je préciser que ce n'est évidemment pas la position du Conseil fédéral.

Aber die Schweiz nahm diese politisch Verfolgten nicht in erster Linie aus ideologischer Komplizenschaft auf. Auch nicht aus Grosszügigkeit. Sondern aus politischem Eigennutz.

Für die junge, kleine und neutrale Republik war die Asylpolitik eines von wenigen Mitteln der Selbstbehauptung gegen aussen. Indem sie sich den Auslieferungsdemarchen der Zaren, der Fürste und der Könige widersetzte, konnte sich das Land seiner Souveränität vergewissern. Weil wir nicht ausliefern, sind wir die Schweiz!

Historiker Jakob Tanner hat über jene Zeit einmal geschrieben: "Das Asylrecht war markanter Ausdruck staatlicher Unabhängigkeit und eine Manifestation von gesellschaftlicher Stärke."

Als Migrationsministerin möchte ich sagen: Eine Manifestation von gesellschaftlicher Stärke, das ist das Asylrecht noch heute.

Mais comment la liberté de la presse se porte-t-elle aujourd'hui en Suisse ? L'image s'est malheureusement un peu ternie. Dans le classement de la liberté de la presse qu'établit chaque année Reporter Sans Frontières, la Suisse a rétrogradé de la cinquième à la quatorzième place en cinq ans. Les raisons de cette évolution sont multiples : la plus grande concentration des médias, l'érosion du modèle commercial de la presse, mais aussi un climat de plus en plus agressif envers les journalistes.

Des chercheuses et chercheurs de l'Université de Zurich ont interrogé plus de 500 journalistes en 2020 et 2021 sur d'éventuelles tentatives de pressions. Les journalistes étaient neuf sur dix à dire que oui, des pressions externes avaient été exercées à leur encontre. Plus d'une ou d'un journaliste sur quatre a déjà été menacé personnellement ou a même subi des violences. Ces chiffres sont extrêmement inquiétants.

Was wir letzte Woche erlebt haben, ist eine neue Form der Eskalation. Wenn ein fremder Staat über seine Botschaft in Bern einen Schweizer Journalisten öffentlich mit Freiheitsstrafe und Zwangsarbeit bedroht, verletzt das nicht nur die Prinzipien der Diplomatie. Es verschiebt eine Grenze, es markiert einen gefährlichen Präzedenzfall.

Was diesen Vorfall besonders gravierend macht: Eine öffentlich ausgesprochene Drohung trifft nie nur den Bedrohten. Sondern immer auch alle anderen. All jene, die am gleichen Ort, im gleichen Feld, im gleichen Krieg versuchen die Wahrheit zu finden und aufzuschreiben.

Als Staat, aber auch als Gesellschaft, müssen wir solchen Grenzüberschreitungen entschieden entgegentreten. So, wie es das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten getan hat. Wir erwarten von der russischen Botschaft die Respektierung unserer Gesetze und unserer verfassungsmässig garantierten Rechte - einschliesslich der Pressefreiheit.

Nur wenn Journalistinnen und Journalisten ihrer Arbeit ohne Angst, ohne Schere im Kopf nachgehen können, ist die Pressefreiheit gewährleistet.

Aber ich will hier nicht nur auf andere zeigen. Auch unsere eigenen Gesetze schränken die Medien ein, teilweise auf fragwürdige Weise. So steht es unter Strafe, Informationen zu publizieren, die vom Bankkundengeheimnis geschützt sind. Deshalb konnten Schweizer Journalistinnen 2022 nicht an den "Suisse Secrets"-Recherchen teilnehmen, während ausländische Rechercheure mit manchmal etwas karikaturhaften Bildern des Schweizer Finanzplatzes die Themenhoheit hatten.

Neben Journalistinnen und Politikern haben auch UNO-Vertreter Kritik am Schweizer Publikationsverbot geübt. Der Bundesrat hat diese Kritik gehört. Im Februar hat er sich bereit erklärt, diese Bestimmung im Bankengesetz einer näheren Prüfung zu unterziehen.

La situation économique difficile à laquelle font face les journalistes et les éditeurs de presse n'est pas non plus sans conséquences pour la liberté de la presse. À ce sujet, mon département présentera, avant l'été, un projet visant à introduire un droit voisin en faveur des médias journalistiques. Dans le sillage du traitement au Conseil Fédéral, ce projet sera envoyé en consultation. Les géants du net qui gagnent de l'argent avec des contenus produits par d'autres doivent rémunérer le travail des journalistes et des éditeurs. Je ne peux ni ne veux cependant pas trop promettre : ce projet ne résoudra pas à lui seul les problèmes économiques structurels de la branche. Et l'étape du débat au Parlement s'annonce exigeante, mais aussi passionnante.

Die Pressefreiheit ist allerdings kein Selbstzweck. Wie bei der Forschungsfreiheit und der Kunstfreiheit ist es die Aufgabe der Politik, sie zu schützen. Allein damit ist aber noch nichts erreicht.

Es sind Sie, die Journalistinnen und Journalisten, die der Pressefreiheit ihren Sinn und ihre Legitimität geben, indem sie sie nutzen, indem sie aber auch verantwortungsvoll mit ihr umgehen.

Die für den Swiss Press Award nominierten Beiträge zeigen beispielhaft, wie das geht. Sie stehen stellvertretend für Hunderte herausragende Leistungen, die die Journalistinnen und Journalisten dieses Landes jeden Tag erbringen.

Lorsque vous faites la lumière sur des dysfonctionnements. Lorsque vous tenez à l'œil les riches et les puissants. Lorsque vous racontez comment sont maltraitées les personnes les plus vulnérables de notre société. Lorsque tombent les premières bombes, mais qu'au lieu de fuir, vous restez sur place et allumez la caméra pour témoigner. Lorsque vous investiguez sur les atrocités de Boutcha ou les calomnies en Suisse orientale. Alors vous montrez que ce dont la liberté de la presse a besoin, avant tout, avant même les conditions permettant son bon exercice, c'est d'un journalisme courageux, engagé et critique.

Grâce à vous, je peux aujourd'hui constater que 175 ans après l'entrée en vigueur de la première Constitution fédérale, la liberté de la presse est non seulement garantie, elle est bien vivante. Vive la liberté de la presse !

1999, bei der letzten Revision, hat das Parlament die Verfassungsbestimmung zur Pressefreiheit übrigens noch ergänzt. Mit einer Formel, die noch kürzer ist, noch knapper, noch klarer.

Manche von Ihnen, sehr geehrte Journalistinnen und Journalisten, würden vielleicht sagen, es ist das Schönste überhaupt, was man mit drei Worten sagen kann.

Zensur ist verboten.


Adresse für Rückfragen

Kommunikationsdienst EJPD, info@gs-ejpd.admin.ch, T +41 58 462 18 18


Herausgeber

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
http://www.ejpd.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-94673.html