16 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Bern/Zürich, 22.09.2022 - Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 21./22. September 2022 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 3 Professorinnen und 13 Professoren ernannt, einen Titel als «Professor of Practice» verliehen und den Rücktritt von 10 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 24 Frauen und 36 Männer neu ernannt, was einem Frauenanteil von 40 % entspricht.

Neuernennungen ETH Zürich

Dr. Jordan Aaron (*1990), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WSL, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Ingenieurgeologie am Departement Erdwissenschaften. Jordan Aaron befasst sich mit grundlegenden Mechanismen, die die Verformung von Geomaterialien steuern. Sein Schwerpunkt sind grössere Untergrundexkavationen und Erdrutsche. Für seine Forschung und Lehre wurde Jordan Aaron mit mehreren Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit der Goldenen Eule 2019 der ETH Zürich. Seine Berufung trägt zur Stärkung des Departements sowie zur Entwicklung eines starken Forschungs- und Lehrprogramms bei. Der Lehrstuhl für Ingenieurgeologie ist schweizweit der einzige seiner Art und dient als wichtige Anlauf- und Schnittstelle für geologische Ämter und Behörden.

Prof. Dr. Jonas Peters (*1984), zurzeit ordentlicher Professor an der Universität Kopenhagen, Dänemark, zum ordentlichen Professor für Statistik am Departement Mathematik. Jonas Peters forscht auf dem Gebiet der statistischen Kausalität, an der Schnittstelle zwischen Statistik und Machine Learning. Seine exzellenten Forschungsleistungen erschienen in den besten Zeitschriften des Fachs und haben einen grossen Einfluss weit über die Statistik hinaus. Zudem leistete er gewichtige Beiträge in interdisziplinären Projekten, mit relevanten Erkenntnissen insbesondere in den Erdsystemwissenschaften oder im biomedizinischen Bereich. Der renommierte Forscher wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und ist ein brillanter Kommunikator, der sich auch im Bereich Populärwissenschaft sehr engagiert.

Beförderungen ETH Zürich

Prof. Dr. Alexander Mathys (*1979), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Alexander Mathys leitet an der ETH Zürich das Sustainable Food Processing Laboratory. Hauptziel seiner Forschung ist die Entwicklung eines nachhaltigeren Lebensmittelsystems, das einen starken Einfluss auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen hat. Sein Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung von Mikroalgen und Insekten zu Lebens- und Futtermitteln. Er verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und wurde mehrfach ausgezeichnet. Derzeit baut Alexander Mathys ein Future-Food-Labor am Singapore-ETH Centre for Global Environmental Sustainability auf.

Prof. Dr. Melanie Zeilinger (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Intelligente Regelsysteme am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Melanie Zeilinger forscht im Bereich der prädiktiven Modellsteuerung (Model Predictive Control MPC), insbesondere zur Steuerung autonomer, sicherheitskritischer Systeme. Die renommierte Forscherin verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wird für Vorträge regelmässig an Konferenzen eingeladen. Mit ihrer Berufung erhält sich das Departement eine herausragende Wissenschaftlerin und Expertin, die sich erfolgreich ein bedeutendes und weitreichendes Netzwerk an nationalen sowie internationalen Kollaborationen aufgebaut hat.

Neuernennungen EPFL

Prof. Dr. Martin Ackermann (*1971), zurzeit ordentlicher Professor an der ETH Zürich, zusätzlich zum ordentlichen Professor für Ökologie Mikrobieller Systeme an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt an der EPFL. Martin Ackermann forscht zu grundlegenden Fragen der Biologie und Ökologie von Bakterien in der Umwelt. Neben seiner Professur an der ETH Zürich hat Martin Ackermann zehn Jahre lang an der Eawag eine Forschungsabteilung mit rund 50 Mitarbeitenden geleitet, die führend ist in lösungsorientierter Forschung in aquatischer Mikrobiologie. Weiter war er von April bis Juli 2020 Vize-Präsident und von August 2020 bis August 2021 Präsident der Swiss National COVID-19 Science Task Force. Der Bundesrat hat Martin Ackermann zum neuen Direktor der Eawag gewählt als Nachfolger von Janet Hering. Er wird sein neues Amt am 1. Januar 2023 antreten. Mit dieser Funktion ist eine Professur an beiden Hochschulen verbunden.

Prof. Dr. Michaël Aklin (*1984), zurzeit ausserordentlicher Professor an der University of Pittsburgh, USA, zum ausserordentlichen Professor für Wirtschaft und Innovations-management am College of Management of Technology. Michaël Aklins wichtigste Forschungsgebiete umfassen die öffentliche Politik, Energie- und Umweltpolitik sowie Technologiepolitik. Das verbindende Thema seiner Forschung ist die Untersuchung von Langzeitkrisen wie etwa der Klimawandel und die Energiewende. Aufgrund seiner wichtigen Forschungsresultate geniesst Michaël Aklin eine hohe Anerkennung auf internationaler Ebene. Neben seinem akademischen Engagement arbeitet er regelmässig mit internationalen NGOs, nationalen Regulierungsbehörden und dem Privatsektor zusammen.

Prof. Dr. Jérôme Chappellaz (*1964), zurzeit Forschungsdirektor am Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), Frankreich, zum ordentlichen Professor für Umweltingenieurwissenschaften (Umweltbeobachtung unter extremen Bedingungen) an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt. Jérôme Chappellaz forscht zu biogeochemischen Kreisläufen von Treibhausgasen und in den Polarwissenschaften. Seine Forschung hat zu bedeutenden Resultaten und einem Patent geführt. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem einem ERC Advanced Grant 2011 und einem ERC Proof of Concept Grant 2016. Die Berufung von Jérôme Chappellaz stellt für die Fakultät und die gesamte EPFL eine einzigartige Gelegenheit dar, um zu einem unumgänglichen Akteur in diesem für die Gesellschaft äusserst relevanten Forschungsthema zu werden.

Dr. Gregor Jotzu (*1986), zurzeit Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg, Deutschland, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Materialwissenschaft und -technik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und -technik. Gregor Jotzu befasst sich mit der Grundlagenforschung im Bereich der Quantenmaterialien und topologischen Materialien. Er ist auf internationaler Ebene als einer der vielversprechend¬sten Forschenden auf seinem Gebiet anerkannt. Seine innovative Forschung, mit welcher er einzigartige Experimente durchgeführt hat, wird einen grossen Einfluss auf die Zukunft der Quantenforschung haben. Seine Berufung stärkt die Reputation der EPFL und wird dazu beitragen, Studierende in diesem aufstrebenden Bereich der Grundlagen- und Ingenieurwissenschaften auszubilden.

Dr. Zhengmao Lu (*1990), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Maschinenbau an der Fakultät für Ingenieur-wissenschaft und Technologie. Zhengmao Lu forscht an den Übergängen zwischen Flüssigkeiten und Gasen. Dadurch konnte er unter anderem Kühlsysteme aller Grössen-ordnungen in der Elektronik und im Bauwesen entwickeln. Seine innovative und kreative Forschung leistet einen grossen Beitrag zu grossen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Reduzierung des Energieverbrauchs. Das Fachwissen von Zhengmao Lu wird Kollaborationen zwischen der Forschung und der Industrie ermöglichen und die Fakultät sowie die gesamte EPFL in diesem zukunftsträchtigen Gebiet weiter stärken.

Dr. Radoslav Marchevski (*1990), zurzeit Postdoktorand am Weizmann Institute of Science, Israel, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Physik an der Fakultät für Grundlagen-wissenschaften. Radoslav Marchevski forscht zur Teilchenphysik, insbesondere zum Kaon-Zerfall. Er war massgeblich beim NA62-Experiment am SPS-Beschleuniger des Kernforschungszentrums CERN beteiligt. Seine Berufung bringt der EPFL neue Expertise, die das Fachwissen der bestehenden Labors im Bereich der Hochenergiephysik ideal ergänzt. Zudem wird Radoslav Marchevski beim LHCb-Experiment am CERN mitarbeiten, mit dem sich die EPFL bereits einen Namen gemacht hat. Er wird die strategischen Interessen der EPFL am CERN stärken und massgeblich zur Sichtbarkeit der Hochschule beitragen.

Martin Schrimpf (*1993), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Life Sciences sowie für Informatik und Kommunikationssysteme an den Fakultäten für Life Sciences sowie für Informatik und Kommunikation. Martin Schrimpf verbindet in seiner Forschung Neurowissenschaften sowie maschinelles Lernen und konzentriert sich dabei auf tiefe neuronale Netzwerke. Er war einer der Haupttreiber für die Entwicklung von Modellen künstlicher neuronaler Netze (KNN). Da die computergestützte Biologie mit ihren verschiedenen Forschungsaspekten stark an Bedeutung gewinnt, entschieden die beiden Fakultäten, eine gemeinsame Professur in diesem Bereich auszuschreiben. Martin Schrimpf ist die ideale Besetzung dafür.

Dr. Angela Steinauer (*1988), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Chemische Biologie an der Fakultät für Grundlagen¬wissenschaften. Angela Steinauers Forschungsinteressen verbinden die chemische Synthese, Protein-Engineering und die biologische Chemie. Sie gehört zu einer neuen Generation von Forscherinnen und Forschern, die eine sehr vielseitige und multidisziplinäre Ausbildung haben. Angela Steinauer hat beeindruckende Ergebnisse auf dem Gebiet der Proteinentwicklung und der gerichteten Evolution erzielt. Zudem hat sie Pionierarbeit in der Entwicklung von Proteinkäfigen geleistet. Ihr aktuelles Forschungsprogramm befasst sich mit der Herausforderung, nicht-virale Vektoren für RNA-basierte Therapien zu entwerfen.

Beförderungen EPFL

Prof. Dr. Suliana Manley (*1975), zurzeit ausserordentliche Professorin an der EPFL, zur ordentlichen Professorin für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Suliana Manleys Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung hochauflösender optischer Instrumente und deren Anwendung bei der Untersuchung der Organisation und Dynamik von Proteinen. Als Pionierin auf ihrem Gebiet arbeitet sie mit den renommiertesten Biologinnen und Biologen eng zusammen und wurde innerhalb weniger Jahre zu einer Referenz in ihrem Forschungsbereich. 2009 erhielt sie einen ERC Starting Grant und 2019 einen ERC Consolidator Grant. An der EPFL wird sie den Bereich der superauflösenden Mikroskopie weiter entscheidend voranbringen.

Prof. Dr. Christophe Moser (*1969), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Mikrotechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Christophe Moser forscht im Bereich der angewandten Photonik und leitet seit 2010 das Labor für angewandte Photonik (LAPD). Er gilt als Experte für additive Fertigungsverfahren, Bildgebung und verschieden dotierte Fasern. Im Laufe seiner Karriere konnte er diverse Bereiche erforschen, indem er sich als Physiker auch den Herausforderungen eines Ingenieurs stellte. Christophe Moser ist nicht nur für sein Fachwissen und seine Rolle als Innovator weltweit anerkannt, auch wird er für seine Lehrtätigkeiten sehr geschätzt. Durch seine kreative und innovative Forschung sowie sein Netzwerk wird er die EPFL weiter stärken.

Prof. Dr. Dominique Pioletti (*1967), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Bioengineering an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Dominique Piolettis Forschung befasst sich mit der Entwicklung von Biomaterialien für orthopädische Anwendungen sowie mit der Entwicklung von Hydrogelen für biomechanische Anwendungen. Das Labor für Biomechanik in der Orthopädie (LBO), das Dominique Pioletti seit 2006 leitet, hat in den letzten Jahren viel Wissen über die Dissipation von Funktionsmaterialien gesammelt. Dies ermöglichte dem innovativen und weltweit anerkannten Forscher die Herstellung von Hydrogelen mit aussergewöhnlichen mechanischen und adhäsiven Eigenschaften.

Prof. Dr. Guillermo Villanueva (*1979), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Maschinenbau an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Guillermo Villanueva forscht im Bereich der Nanotechnologie und -mechanik. Er befasst sich insbesondere mit Resonatoren und hat aussergewöhnliche Beiträge zur Erforschung autonomer Nanostrukturen geleistet. Er ist Autor bzw. Co-Autor von insgesamt fünf Patenten und gilt als internationaler Experte für piezoelektrische Materialien sowie nanoelektromechanische Systeme. Seine ausgezeichneten Leistungen in der Forschung und in der Lehre sowie sein grosses Netzwerk mit zahlreichen Kollaborationen werden die Fakultät und die Hochschule weiter stärken.

Verleihung des Titels «Professor of Practice»

Dr. Robert Perich (*1961), zurzeit Vizepräsident der ETH Zürich, zum Professor of Practice der ETH Zürich. Robert Perich ist seit Oktober 2008 Vizepräsident für Finanzen und Controlling und in dieser Funktion unter anderem zuständig für die ETH-weite Finanz¬strategie, die mittelfristige Finanzplanung sowie das Risikomanagement. Er fungierte während vieler Jahre als Lehrbe¬auftragter an der Universität St. Gallen, seit 2016 ist er Gastdozent an der Universität Zürich und seit 2017 Gastdozent an der ETH Zürich. Das Departement Manage-ment, Techno¬logie und Ökonomie beabsichtigt, Robert Perich nach seinem Ausscheiden als Vizepräsident und der gewünschten Teilpensionierung mit der Leitung der Swiss School of Public Governance (SSPG) zu betrauen. Zudem wird er eine kleine translationale Forschungsgruppe im Bereich «Management von Hochschulen und Non-Profit Organisationen» führen. Er wird diese Funktionen Anfang April 2023 antreten und den Titel «Professor of Practice» ab dann tragen.

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dr. Petros Koumoutsakos (*1963), zuvor ordentlicher Professor für Computational Science am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, hat die Hochschule Ende August 2022 verlassen. Petros Koumoutsakos forscht in den Gebieten Partikelmethoden, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Biomimetik und biologisch inspiriertes Rechnen. Seine Forschung wurde mit zahlreichen bedeutenden Auszeichnungen gewürdigt. Der international äusserst renommierte und gut vernetzte Wissenschaftler verliess die Hochschule, um seine Karriere an der Harvard University fortzusetzen.

Prof. Dr. Clara Sánchez Rodríguez (*1980), zurzeit Assistenzprofessorin für Zellbiologie der Pflanzen am Departement Biologie, wird die Hochschule Ende Januar 2023 verlassen. Clara Sánchez Rodríguez hat mit ihrer Forschung Pionierarbeit auf den Gebieten der Zellbiologie und der Pflanzen-Pathogen-Interaktionen geleistet. Die mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnete Forscherin verlässt die Hochschule, um eine neue Position am Centre for Plant Biotechnology and Genomics (CBGP) in Madrid anzutreten.

Verabschiedungen EPFL

Prof. Dr. William A. Curtin (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Maschinenbau an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie, wird Ende Dezember 2022 in den Ruhestand treten. William A. Curtin kam 2011 als Gastprofessor an die EPFL und wurde 2012 zum ordentlichen Professor ernannt. Er gilt als führender Forscher auf dem Gebiet der Werkstoffphysik und der Materialwissenschaft. Im Fokus seiner Arbeit steht die Modellierung des mechanischen Verhaltens leichter Materialien. Für seine exzellente Forschung wurde er 2013 mit einem ERC Advanced Grant und 2018 als Fellow der European Mechanics Society ausgezeichnet. Seit 2012 leitet er das Laboratory for Multiscale Mechanics Modeling. Mit seinen Leistungen in der Forschung und Lehre hat er einen grossen Beitrag zur Entwicklung des Instituts für Maschinenbau geleistet.

Prof. Dr. Philippe Gillet (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Philippe Gillet kam 2010 als ordentlicher Professor an die EPFL und war von 2010 bis 2016 Vizepräsident für akademische Angelegenheiten. In seiner Forschung befasst er sich mit der Untersuchung extraterrestrischer Materialien. In seiner Funktion als Vizepräsident hat Philippe Gillet zum starken Wachstum der Studierendenzahl beigetragen und verschiedene für die Entwicklung der Hochschule wichtige Projekte angestossen. Grosse Verdienste erwarb er sich auch durch die Erschaffung des Swiss Polar Institute, dessen Präsident er von 2016 bis 2017 war, und als Koordinator des Human Brain Project, dessen Generaldirektor er von 2014 bis 2017 war.

Prof. Dr. François Golay (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Räumliche Informationssysteme an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. François Golay hat an der EPFL studiert und kam 1994 als ausserordentlicher Professor und Leiter des Labors für geografische Informationssysteme (LASIG) an die EPFL zurück. In seiner Forschung befasst er sich mit räumlichen Entscheidungsunterstützungssystemen, Dateninfrastrukturen und Informationsaustausch sowie mit explorativer räumlicher Datenanalyse und -visualisierung. Durch sein grosses Engagement konnte sich das LASIG stark weiterentwickeln. Von 2013 bis 2021 war François Golay zudem Leiter der Sektion Environmental Science and Engineering (SSIE).

Prof. Dr. John Henry Maddocks (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften, wird Ende Februar 2023 in den Ruhestand treten. John Maddocks kam 1997 als ordentlicher Professor an die EPFL. Er gilt als herausragender Experte bei der Multiskalen-Modellierung von DNA und ist Leiter des EPFL-Labors für Berechnung und Visualisierung in Mathematik und Mechanik. Die Anerkennung seiner exzellenten Forschung widerspiegelt sich in seiner beeindruckenden Publikationsbilanz und seinem Einsitz in mehreren Organisationen. Zudem ist er ein engagierter Hochschullehrer und hat zahlreiche Doktorats- und Postdoktoratsstudierende betreut. John Maddocks hat die Mathematik an der EPFL äusserst positiv geprägt und zur weltweiten Ausstrahlung der Hochschule beigetragen.

Prof. Dr. Adam Marcus (*1979), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor für Mathematik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften, wird die Hochschule Ende Februar 2023 verlassen. Adam Marcus gilt als einer der talentiertesten Mathematiker seiner Generation. Er wurde 2021 zusammen mit seinen Kollegen mit den prestigeträchtigen Preisen AMS Ciprian Foias Prize und dem Michael and Sheila Held Prize ausgezeichnet. Adam Marcus verlässt die Hochschule, um sich einer nicht-akademischen Karriere zu widmen.

Prof. Dr. Bertrand Merminod (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Topometrie an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Bertrand Merminod hat an der EPFL studiert und kam 1995 als ausserordentlicher Professor an die EPFL zurück. Sein Schwerpunkt bildet das Geomatikingenieurwesen; er forscht unter anderem in den Bereichen Satellitenortung, geodätische Netze, Bauwerksverformungen und Navigationsgeräte. Seine Resultate haben zu einem Patent geführt, zudem hat er Kollegen bei der Kreation eines Start-ups unterstützt. Bertrand Merminod ist Mitglied zahlreicher internationaler Komitees und hatte auch innerhalb der EPFL verschiedene Mandate inne. Er ist ein engagierter Hochschullehrer und verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz.

Prof. Dr. Jean-Louis Scartezzini (*1957), zurzeit ordentlicher Professor für Bauphysik an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt, wird Ende November 2022 in den Ruhestand treten.
Jean-Louis Scartezzini hat an der EPFL studiert und hatte in der Folge diverse Funktionen an der EPFL sowie an Hochschulen im Ausland inne. 1994 kam er als ausserordentlicher Professor an die EPFL zurück. Seine Forschung befasst sich mit Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien in der bebauten Umwelt, unter anderem mit dem Ziel, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und wurde wegen seiner grossen Expertise und seinem internationalen Renommee in zahlreiche Kommissionen gewählt.

Prof. Dr. Laurent Vulliet (*1958), zurzeit ordentlicher Professor für Bauingenieurwesen an der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt, wird Ende Januar 2023 in den Ruhestand treten. Laurent Vulliet hat an der EPFL doktoriert und kam 1993 als ausserordentlicher Professor an die EPFL zurück. Seine Forschung befasst sich mit geotechnischem Ingenieurwesen. Er ist Experte für Geostrukturen, Geomaterialien und Risikomanagement (etwa bei Erdrutschen oder Murgängen). Laurent Vulliet war an der Kreation der Fakultät für Bau, Architektur und Umwelt beteiligt und hat anschliessend als deren Dekan die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studierenden gefördert. Er ist ein äusserst beliebter Hochschullehrer und verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz. Zudem hat er Einsitz in zahlreichen Komitees.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorin und Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.


Adresse für Rückfragen

Gian-Andri Casutt
Leiter Kommunikation des ETH-Rats
Häldeliweg 15, CH-8092 Zürich
gian.casutt@ethrat.ch
+41 44 632 20 03


Herausgeber

Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen
https://www.ethrat.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-90476.html