Geothermie-Projekt Magglingen: Untergrund-Untersuchungen in 13 Gemeinden

Bern, 15.06.2022 - Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL plant für die Wärmeversorgung des Nationalen Sportzentrums in Magglingen (NSM) eine Geothermieanlage. Um das in rund 1'300 Metern Tiefe vermutete warme Wasser zu orten, ist eine Untersuchung des Untergrunds nötig. Deshalb führt das BBL diesen Herbst in 13 Gemeinden in der breiteren Umgebung von Leubringen/Magglingen entsprechende Messungen durch. Die Untersuchungen dauern drei bis vier Wochen.

Untersuchungen des Untergrunds gehören zu praktisch jedem Geothermieprojekt. Vereinfacht ausgedrückt wird der Boden «geröntgt», um mehr über den geologischen Aufbau des Untergrunds zu erfahren. Spezielle, mit Platten ausgestattete Fahrzeuge vibrieren an zahlreichen Messpunkten den Boden und erzeugen Wellen. Diese werden im Untergrund von den verschiedenen Gesteinsschichten reflektiert und wieder zurück an die Oberfläche gesandt. Dort werden die Wellen von Messgeräten erfasst und aufgezeichnet. Die gesammelten Daten ermöglichen ein präzises Abbild des Untergrunds. Im vergangenen Jahr sind solche Untersuchungen zum Beispiel in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Genf, Waadt und Wallis erfolgreich durchgeführt worden.

Tausende Messpunkte und -geräte

Im Kanton Bern werden erstmals für ein Geothermieprojekt derartige Untersuchungen durchgeführt. Sie erfolgen in Teilen der Standortgemeinde Leubringen/Magglingen, der Städte Biel/Bienne und Nidau sowie der Gemeinden Bellmund, Bühl b. Aarberg, Hermrigen, Ipsach, Kappelen, Orvin, Plateau de Diesse, Port, Sutz-Lattrigen und Twann-Tüscherz. Das untersuchte Gebiet umfasst eine Fläche von gut 30 Quadratkilometern an Land sowie 4 Quadratkilometern auf dem Bielersee. Im gesamten Gebiet werden etwa 2'500 Messgeräte - sogenannte Geophone - ausgelegt. Zum Einsatz gelangen drei Vibrofahrzeuge, davon ein leichteres für Messungen in besiedelten Gebieten. Sie erzeugen Wellen an mehr als 3'000 Messpunkten.

Kurze Vibration vor Ort

Grösstenteils erfolgen die Messungen in der Nacht auf Landstrassen, Feld- und Waldwegen. Ein geringer Teil der Messungen betrifft bewohnte Gebiete. Pro Messpunkt werden drei bis vier Vibrationen ausgelöst. Eine einzelne Vibration dauert etwa 30 Sekunden, ist hörbar und wird in einem engen Umkreis von rund 50 Metern spürbar als Vibration wahrgenommen. Die Vibrationen stellen weder für Mensch, Tier noch Umwelt eine grössere Belastung dar. In bewohnten Gebieten werden die Messungen in der Regel zwischen 20 und 22 Uhr durchgeführt.

Breit angelegte Kommunikation

An mehreren Informationsanlässen hat das BBL die Exekutiven der betroffenen Gemeinden sowie per Brief die Grundeigentümerinnen und -eigentümer informiert. Letztere werden persönlich im Rahmen des Bewilligungsverfahrens in den kommenden Monaten durch das vom BBL für die Untersuchung beauftragte Unternehmen kontaktiert. Auch die direkt von den Untersuchungen tangierten Anwohnenden sind vorinformiert worden. Diese erhalten kurz vor dem Start der eigentlichen Messungen im Herbst 2022 weitere Informationen.

So geht es weiter

Gemäss heutigem Planungsstand starten die Untersuchungen in der zweiten Oktoberhälfte 2022. Nach Abschluss der Untergrund-Untersuchungen werden die Daten ausgewertet und zu einem präzisen Modell zusammengefügt. Die Ergebnisse liegen bis Sommer 2023 vor. Das Modell erlaubt es, ein Bohrziel in der Tiefe zu definieren. Stimmen die eidgenössischen Räte der Finanzierung des Geothermieprojekts zu, können die Bohrarbeiten voraussichtlich 2025 beginnen. Frühestens 2027 wird die Geothermieanlage in Betrieb gehen.

 


Adresse für Rückfragen

Jonas Spirig, Kommunikation
Tel. +41 58 465 50 03, media@bbl.admin.ch



Herausgeber

Bundesamt für Bauten und Logistik
http://www.bbl.admin.ch

Bundesamt für Sport
http://www.baspo.admin.ch/

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-89279.html