Europäische Zusammenarbeit für meteorologische Satelliten: Neue Bodenempfangsstation im Wallis eingeweiht
Bern, 06.05.2022 - Bundesrat Alain Berset hat heute die neue Satelliten-Bodenempfangsstation zusammen mit EUMETSAT eingeweiht. Als Mitgliedstaat profitiert die Schweiz von den EUMETSAT Daten und dem internationalen Erfahrungsaustausch mit anderen Ländern. Ende 2022 wird der erste Satellit der dritten Generation (Meteosat Third Generation) in die Erdumlaufbahn gebracht.
In Leuk betonte Bundesrat Berset, wie wichtig die internationale technische und wissenschaftliche Kooperation beim Betrieb von Wettersatelliten ist. Er hob die zentrale Bedeutung der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) hervor und deren Aufgabe, diese Beobachtungsdaten den Mitgliedsstaaten zur Verfügung zu stellen.
Wettersatelliten liefern zum Beispiel Informationen zur Wolkenentwicklung, zur Konzentration von Wasserdampf in der Atmosphäre und zu Temperatur- und Feuchtigkeitsprofilen. Damit spielen sie eine entscheidende Rolle für die Wettervorhersage, die Verbesserung von Unwetterwarnungen und die Untersuchung des Klimawandels.
Die neuste Generation von Wettersatelliten, die Ende 2022 startet, verspricht neue Möglichkeiten für die Entwicklung von innovativen meteorologischen und klimatologischen Daten sowie Produkten. So lassen sich anhand der Satellitendaten künftig in Sekundenschnelle Gewitteraktivitäten überwachen, das Potenzial zur Nutzung von Sonnenenergie optimieren sowie beispielsweise die Qualität von numerischen Wettervorhersagemodellen überprüfen.
Um alle diese Vorteile nutzen zu können, muss die Kapazität für den Empfang und die Verarbeitung von Daten deutlich erhöht werden: die Datenmenge wird schätzungsweise mehr als zehnmal so gross sein wie heute. Mit drei 6,5 Meter Antennen und neuster technologischer Standards wird die Station mit dem Start des ersten Satelliten im Minutentakt riesige Datenmengen an Wetterinformationen empfangen und an EUMETSAT in Darmstadt in Deutschland weiterleiten.
Der Betrieb von Wettersatelliten ist äusserst aufwändig und mit sehr hohen Kosten verbunden. Die 1986 gegründete Organisation EUMETSAT ist eine operationelle Agentur mit 30 Mitgliedsländern, welche die Daten gemeinsam nutzen und die Kosten gemeinsam tragen. Die Schweiz trägt rund 3.5% der Kosten von EUMETSAT. Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz vertritt die Interessen der Schweiz
in dieser zwischenstaatlichen europäischen Organisation.
Adresse für Rückfragen
Christian Favre, Stv. Leiter Kommunikation EDI,
Tel. +41 79 897 61 91, christian.favre@gs-edi.admin.ch
Barbara Galliker, Leiterin Kommunikation MeteoSchweiz, media@meteoschweiz.ch,
Tel +41 58 460 97 00
Isabelle Kling, Head of Communication EUMETSAT
Tel. +49 160 931 76 573, press@eumetsat.int
Herausgeber
Generalsekretariat EDI
http://www.edi.admin.ch
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie
http://www.meteoschweiz.ch