Verschlüsselungstrojaner weiterhin auf dem Vormarsch

Bern, 29.10.2019 - Der 29. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2019 in der Schweiz wie auch international. Im aktuellen Bericht werden als Schwerpunktthema die Cyberangriffe mit Verschlüsselungstrojanern beleuchtet, welche im ersten Halbjahr 2019 weltweit grossen Schaden angerichtet haben.

Verschlüsselungstrojaner, sogenannte Ransomeware, gehören aktuell zu den gefährlichsten Cyberbedrohungen für Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen. Ein erfolgreicher Angriff erfordert nicht nur den Einsatz von Zeit, Personal sowie Geld für die Bereinigung der Systeme und zur Wiederherstellung verlorener Daten. Er kann auch den Ruf eines Unternehmens schädigen oder einen temporären Produktivitätsverlust bedeuten. Um ein umfassendes Bild eines solchen Verschlüsselungsangriffs zu bieten, schildert die Stadt Bern, wie sie mit einem Ransomware-Vorfall umgegangen ist. Zudem erläutert die Kantonspolizei Zürich die Problematik aus Ermittlersicht. Weiter gibt MELANI Empfehlungen ab, wie man sich vor solchen Angriffen schützen kann.

Unterstützung für kleine und mittlere Elektrizitätsversorgungsunternehmen bei der Cybersicherheit

Im Fokus von Cyberangriffen stehen auch industrielle Kontrollsysteme wie etwa bei der Stromversorgung. Wie es um die Cybersicherheit von kleinen und mittleren Elektrizitätsversorgern (EVU) in der Schweiz steht, hat der Fachverband Electrosuisse in einer im Frühjahr 2019 veröffentlichen Studie aufgezeigt. Gemäss dieser findet die Cybersicherheit bei allen Unternehmen Beachtung. Bei der Gewährleistung der Informationssicherheit sind speziell bei kleineren Unternehmen verstärkte Massnahmen nötig. Um die Informatiksicherheit auszubauen, wurde eine Kooperation für Cybersecurity für die Stadtwerke ins Leben gerufen. Dank diesem Netzwerk können alle Kooperationspartner von den Erfahrungen der anderen profitieren und gemeinsam das Niveau der Informationssicherheit ständig anheben.

Erpressung mittels Fake-Sextortion nach wie vor aktuell

Im ersten Halbjahr 2019 gab es vermehrt Fake-Sextortion-E-Mails, in welchen die Angreifer die Opfer erpressen und behaupten, den Computer des Empfängers gehackt zu haben und über Bildmaterial zu verfügen, das sie beim Konsum pornografischer Inhalte im Internet zeige. Leider bezahlen immer noch viele Personen das verlangte Lösegeld. Deshalb hat MELANI in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern im Frühjahr 2019 die Website www.stop-sextortion.ch ins Leben gerufen, um die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren. Auf dieser Seite finden betroffene Personen Ratschläge, wie vorgegangen werden soll, sollten die Erpresser tatsächlich kompromittierendes Material besitzen.


Adresse für Rückfragen

Max Klaus, Stv. Leiter Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI
Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB
Tel. 058 463 45 07
max.klaus@isb.admin.ch



Herausgeber

Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ab 01.01.2021 Digitale Transformation und IKT-Lenkung)
http://www.isb.admin.ch

Generalsekretariat VBS
https://www.vbs.admin.ch/

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-76839.html