En Suisse comme à l’étranger, la qualité et la durabilité sont les clefs de la production de nos denrées alimentaires

Bern, 14.10.2019 - Ansprache von Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) anlässlich des Herbstanlasses 2019 der IGAS

Monsieur le Président de la CISA,

sehr geehrte Damen,

sehr geehrte Herren,

Es ist für mich eine grosse Freude, hier bei Ihnen zu sein. Besten Dank für die Einladung zu diesem wichtigen Anlass.

Vom Gurten aus geniesst man einen schönen Blick über die ganze Stadt Bern; von meinem Podium aus sehe ich heute aber viel weiter. Vor mir scheint die gesamte Lebensmittelkette der Schweiz zu liegen. Von den Produzentenorganisationen über die Lebensmittelfirmen bis zu den Detailhändlern sind alle vertreten. Ich danke Ihnen für das zahlreiche Erscheinen.

Cette invitation vient à point nommé, car nous pouvons enfin aborder les grandes lignes de notre future politique agricole, dite PA22+. Depuis la mise en œuvre du dernier paquet de réforme en 2014, les conditions-cadres ont changé : l’urgence climatique, notamment, se fait entendre non seulement dans la rue, mais jusque dans nos propres exploitations en raison de la sensibilité accrue de la jeune génération à cet égard.

Très récemment encore, le peuple suisse a décidé d’introduire dans la Constitution fédérale un nouvel article dédié à la sécurité alimentaire. Notre politique agricole se doit donc de répondre aux exigences de cet article, qui demande une production adaptée aux conditions locales et une utilisation efficiente des ressources. C’est dans cet esprit que nous proposons de réduire les intrants dans le sol et de favoriser des systèmes de production durables. Nous avons par ailleurs l’intention de renforcer les prestations écologiques requises pour l’octroi de subventions. Quant aux contributions à la biodiversité, elles seront étendues dans le but de contrer la perte constatée aux niveaux suisse et international.

Afin de répondre à l’initiative sur l’eau potable qui sera soumise au peuple l’an prochain, le projet PA22+ prévoit des conditions restrictives en matière d’utilisation de pesticides. Le but est de réduire de façon significative l’atteinte aux sols et aux cours d’eaux. Enfin, par de nombreux programmes favorisant une production adéquate, nous répondons précisément à la demande constitutionnelle en faveur d’une agriculture adaptée aux conditions locales.

D’entente avec le secteur agroalimentaire, nous voulons répondre aux exigences du marché pour des produits agricoles et des matières premières de qualité, qu’elles soient consommées directement ou utilisées par l’industrie de transformation. Ainsi, nous voulons maintenir des standards de production et de bien-être animal élevés, que le marché pourrait valoriser à son avantage. Dans ce même article constitutionnel 104a, les citoyennes et les citoyens ont voulu garantir le commerce international des produits agricoles, mais en tant que ceux-ci contribuent effectivement au développement durable de l’agriculture et du secteur agroalimentaire.

En relation avec ce point spécifique, j’aimerais maintenant vous donner quelques informations spécifiques sur la manière dont l’Etat a défini sa politique en matière de commerce extérieur.

Bekanntlich ist die Schweiz ein kleines Land, das nur über einen begrenzten Binnenmarkt verfügt. Um Wachstum und somit Wohlstand garantieren zu können, ist der Zugang zu ausländischen Märkten für unsere Unternehmen überlebenswichtig. Er sichert – Sie wissen es – eine Vielzahl unserer Arbeitsplätze. Die Exportquote, welche über 60% des Bruttoinlandproduktes beträgt, verdeutlicht diese Abhängigkeit eindrücklich.

Die Konditionen von Marktöffnungen werden bekanntlich in Freihandelsabkommen verhandelt. Die Schweiz ist bestrebt, ihr weltweites Netz von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten weiter auszubauen oder zu modernisieren. Heute umfasst das Freihandelsnetzwerk der Schweiz 30 Abkommen mit 40 Partnern. Moderne Freihandelsabkommen beschränken sich nicht nur auf die Liberalisierung des Warenverkehrs. Sie decken weitere wichtige Bereiche wie den Schutz des geistigen Eigentums ab. Dieser regelt die für die Landwirtschaft wichtigen geographischen Herkunftsangaben. Auch die Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil moderner Schweizer Freihandelsabkommen.

Freihandelsabkommen bedeuten dabei keine komplette Öffnung der Grenzen für den wirtschaftlichen Austausch. Ein Abkommen ist immer eine auf gegenseitigen Konzessionen basierende, verhandelte Lösung. Sie kreiert auf beiden Seiten eine win-win Situation. Im Bereich der Landwirtschaft werden nur Konzessionen gewährt, welche für unsere Handelspartner wichtig sind und unsere Landwirtschaft wenig beinträchtigen. Gleichzeitig bemüht sich die Schweiz, in den Verhandlungen möglichst weitgehende Konzessionen für Agrarprodukte mit hohem Exportpotenzial zu erhalten.

Wie sie sicherlich wissen, ist es der Schweiz kürzlich gelungen, mit Indonesien und den Mercosur Staaten Freihandelsabkommen abzuschliessen. Diese beiden Regionen zusammen umfassen über 500 Millionen Einwohner, Tendenz steigend. Besonders interessant für die Schweiz ist die in diesen Ländern rasant wachsende Mittelschicht mit der entsprechenden Kaufkraft. Sie sorgt für eine steigende Nachfrage nach qualitativ hochstehenden Lebensmitteln, deren Handel zuvor unter hohen Schutzzöllen litt. Dadurch eröffnen sich neue Chancen für die wertschöpfungsstarken Schweizer Produkte. Da spreche ich vor allem von Käse und anderen Milchprodukten, von Trockenfleisch sowie verarbeiteten Produkten wie Schokolade, alkoholfreie Getränke, Zuckerwaren und Kaffee.

Mit Handelsabkommen und dem damit verbundenen verbesserten Marktzugang entstehen neue Absatzmöglichkeiten. Als erfolgreiches Beispiel möchte ich hier die gegenseitige Liberalisierung des Käsehandels zwischen der Schweiz und der EU nennen. Dieser führte nach der Abschaffung der Käseunion zu wieder steigenden Käseexporten, förderte die Qualität und Innovation in der schweizerischen Käsewirtschaft und vergrösserte das Sortenangebot. Heute werden fast 40% der Schweizer Käseproduktion exportiert, davon ein Grossteil (rund 80%) in die EU. Selbstverständlich stiegen auch die Importe – sogar überproportional, was die Mengen anbelangt. Wertmässig sind die Käseexporte aber nach wie vor bedeutender als die Importe.

Mit dem Abschluss neuer Handelsabkommen eröffnen sich auch neue Importmöglichkeiten. Einerseits garantieren sie die Ernährungssicherheit in der Schweiz, was dem Verfassungsauftrag entspricht. Für ein Netto-Agrarimportland – die Schweiz importiert rund 40 % der Lebensmittel – sind gut funktionierende und diversifizierte Handelsbeziehungen wichtig. Andererseits alimentieren diese Importe auch die Landwirtschaft.

Viele Vorleistungen müssen bekanntlich importiert werden. Beispielsweise ist die Schweizer Landwirtschaft bei sämtlichen mineralischen Düngern (Stickstoff, Phosphor und Kali) zu 100 % von Importen abhängig. Die Importe sind auch beim Saat- und Pflanzgut sowie bei Maschinen, Geräten und Pflanzenschutzmitteln beträchtlich. Die Fleischproduktion ist auf den Import von Futtermitteln angewiesen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Handelsbeziehungen mit dem Ausland.

Dans les deux accords mentionnés ci-dessus, nous avons renforcé notre action en faveur de la mise en œuvre de notre nouvel article constitutionnel : nous demandons en effet à l’Indonésie que les importations préférentielles d’huile de palme soient exclusivement issues de plantations certifiées selon des standards de durabilité. Grâce au fait que notre secteur privé est déjà fortement engagé en faveur du développement durable, cette condition vient consolider une pratique existante. Elle encourage en outre les opérateurs indonésiens à continuer la production d’une huile de palme durable.

Avec les pays du Mercosur, nous avons également négocié un article portant sur l’agriculture et sur les systèmes agroalimentaires durables, ce qui nous permettra de dialoguer sur les conditions d’une production et d’un commerce à même de satisfaire cette attente.

En fin de compte, il s’agira de s’encourager mutuellement à remplir au mieux ces objectifs en matière de production et d’alimentation. Je suis persuadé que ce dialogue, qui devrait pouvoir démarrer dès la ratification de l’accord, conduira à une meilleure compréhension des parties entre elles et à une action plus efficace de leur part en faveur de la durabilité.

Je relève aussi qu’une telle approche est d’autant plus positive vis-à-vis des pays qui disposent d’un potentiel d’exportation considérable. C’est bon pour eux, puisqu’ils pourront commercer avec un pays dont les consommateurs ont un pouvoir d’achat élevé, mais c’est bon aussi pour nous, puisque leur production sera adaptée aux exigences précises que ces mêmes consommateurs suisses posent en matière de qualité et de durabilité.

Je suis convaincu que le secteur privé, et notamment les détaillants, jouent déjà le jeu en recherchant des fournisseurs adéquats au sein des pays du Mercosur. Je souhaite sincèrement que cette collaboration entre les pouvoirs publics et les acteurs privés de la chaîne de valeur alimentaire puisse être développée sur le long terme, pour continuer d’être profitable tant aux producteurs qu’aux consommateurs.

Als Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung führt mich mein dienstlicher Weg oft ins Ausland. Dort stelle ich fest, dass die Schweiz von einem ausgezeichneten Ruf profitiert. Für ausländische Kunden sind in der Schweiz hergestellte Waren synonym mit hochstehender und zuverlässiger Qualität. Dies gilt nicht nur für industrielle Güter, sondern zunehmend auch für landwirtschaftliche. Käse und Schokolade werden mit der Schweiz assoziiert, Babynahrung aus sicherer Schweizer Milch ist international sehr gefragt. Das Gleiche gilt für verschiedene Spezialitäten auf Getreidebasis. Das sind nur einige Beispiele.

Im Ausland stelle ich – wie in der Schweiz – eine steigende Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln fest. In diesem Zusammenhang bieten Marktöffnungen Chancen für Firmen aus dem Landwirtschaftsbereich, neue Märkte zu erschliessen und neue Kunden zu gewinnen. Ein Beispiel dafür ist der Biomarkt. Die Schweiz hat, wie sie wahrscheinlich wissen, den höchsten Pro-Kopf-Bioverbrauch weltweit. Die Anbaufläche der Biolandwirtschaft in der Schweiz ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und macht 14 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche aus. Gerade in asiatischen Ländern wie beispielsweise China und Indonesien gibt es eine stark ansteigende Nachfrage nach qualitativ hochstehenden, biologisch hergestellten Lebensmitteln. Durch die offizielle gegenseitige Anerkennung von Biostandards will der Bund Firmen den Export erleichtern.

Bekanntlich sind die Produktions- und Nachhaltigkeitsstandards in der Schweizer Landwirtschaft sehr hoch. Dementsprechend besteht auch beim Bezug von Vorleistungen aus dem Ausland eine Nachfrage nach nachhaltig produzierten, qualitativ hochstehenden Produkten. Beispielsweise importiert die Schweiz praktisch ausschliesslich nachhaltig produziertes Soja. Dazu hat sie verschiedene Soja-Konventionen unterzeichnet und engagiert sich auch international. Somit kann die Schweiz über ihr Handelsnetz einen Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit leisten.

Nous contribuons donc au développement durable non seulement en Suisse, à travers l’orientation donnée à notre politique agricole, mais aussi à l’étranger, grâce à nos traités commerciaux. Ceux-ci encouragent en effet un commerce au service du développement durable, aussi bien pour les importations en provenance de nos pays partenaires que pour nos exportations haut de gamme.

En conclusion, Mesdames et Messieurs, je suis persuadé que la direction que nous avons prise est la bonne car elle permet à l’ensemble de notre économie de continuer à se développer ici comme à l’étranger. Une telle philosophie est également bénéfique à nos consommatrices et à nos consommateurs, qui peuvent ainsi choisir librement des produits suisses ou des spécialités importées en sachant que leurs exigences en matière de qualité et de durabilité seront respectées grâce à un engagement conjoint.

Je vous remercie de votre attention.


Adresse für Rückfragen

info@gs-wbf.admin.ch


Herausgeber

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
http://www.wbf.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-76675.html