Bundesrat prüft Rahmen für zukünftige Agrarpolitik der Schweiz

Bern, 09.06.2017 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Juni 2017 die Rahmenbedingungen der Schweizer Agrarpolitik überprüft. Das Kollegium erörterte die aktuelle Situation im Agrarbereich, die zukünftigen Herausforderungen und die Möglichkeiten zur Anpassung der staatlichen Agrarpolitik. Die Ergebnisse dieser Diskussionsrunde sollen als Leitfaden für die Arbeiten zur Festlegung der Agrarpolitik nach 2021 (AP22+) dienen.

Der Bundesrat möchte die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft auf dem Binnenmarkt sowie auf den ausländischen Märkten optimieren, ein besseres Management der natürlichen Ressourcen gewährleisten und die unternehmerische Entwicklung der Landwirtschaftsbetriebe begünstigen. Gegenstand des vertieften Gedankenaustausches war eine allfällige Öffnung des Agrarmarktes, um den Abschluss von Freihandelsabkommen zu erleichtern und damit das Wachstum der Schweizer Exportbranchen zu sichern und die Situation der Konsumentinnen und Konsumenten zu verbessern. Des Weiteren wurden die bei einer Öffnung des Agrarmarktes notwendige strukturelle Anpassung des Sektors sowie entsprechende Begleitmassnahmen geprüft.

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) wurde beauftragt, die Ergebnisse dieser Diskussionsrunde zu analysieren. Entsprechend wird das WBF im Herbst eine «Gesamtschau zur mittelfristigen Weiterentwicklung der Agrarpolitik» vorlegen, auf deren Basis die Eckdaten für die Agrarpolitik nach 2021 festgelegt werden sollen.

Seit Beginn der 1990er-Jahre hat die Schweizer Agrarpolitik eine Entwicklung in mehreren Etappen durchlaufen. Dabei wurde die Rolle des Marktes gestärkt und die Unterstützung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen verbessert. Der ständige Wandel der Gesamtwirtschaft sowie der nationalen und internationalen Marktbedingungen erfordern eine regelmässige Analyse der aktuellen politischen Ausrichtung sowie gegebenenfalls Anpassungen, damit der Wohlstand des Landes insgesamt bewahrt werden kann.


Adresse für Rückfragen

Erik Reumann,
Pressesprecher WBF,
079 303 81 53,
erik.reumann@gs-wbf.admin.ch


Herausgeber

Der Bundesrat
https://www.admin.ch/gov/de/start.html

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
http://www.wbf.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-67006.html