ISOS zum Kanton Zürich

Bern, 17.01.2017 - Das Bundesamt für Kultur veröffentlicht drei neue Bände in der Sammlung des «Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung der Schweiz ISOS». Die Werke behandeln die Ortsbilder in den Zürcher Regionen «Weinland», «Winterthur und Umgebung“ sowie die «Stadt Zürich». Sie beschliessen die ISOS-Buchreihe.

Die neuen ISOS-Bände dokumentieren die zürcherische Siedlungsvielfalt. Sie beinhalten nebst den zwei grossen Städten im Kanton vorwiegend ländliche Ortsbilder, daneben aber auch ein historisches Städtchen, eine Industrieanlage, ein Kloster und mehrere Schlösser.

Der Band «Weinland» präsentiert ausser den zwischen Thur und Rhein gelegenen, vom Weinbau geprägten Dörfern und Weilern wie den Regionshauptort Andelfingen, Unter- und Oberstammheim oder Hausen mit Schloss Widen auch Ortsbilder wie den einstigen Wallfahrtsort Rheinau mit Klosterinsel und psychiatrischer Klinik oder das über dem Rheinfall thronende Schloss Laufen.

Im Band «Winterthur und Umgebung» wird mit der Stadt Winterthur der neben Zürich zweite urbane Pol im Kanton beschrieben, aber auch das Industriedenkmal Kemptthal, imposante Festen wie der aus der schroffen Flusslandschaft der Töss ragende, einstige Dynastensitz Kyburg sowie mehrere ländliche Ortsbilder. Dazu zählen etwa das Bachzeilendorf Wiesendangen, die geografisch zum Weinland gewandten Ortschaften Kirch Dinhard und Dägerlen und das zu Füssen von Schloss Elgg gelegene gleichnamige historische Städtchen mit seinem unverwechselbaren Bebauungsgrundriss.

Der Band «Stadt Zürich» widmet sich ausschliesslich der Kantonskapitale. Als grösste Stadt der Schweiz beansprucht Zürich gleich einen Doppelband. Analog zur städtischen Gliederung teilt die ISOS-Aufnahme die Stadt in 12 Kreise auf. Der erste Teilband beschreibt die Stadtkreise 1-6, die Kreise 7-12 sind im zweiten Teilband behandelt. 

Das ISOS unterstützt die qualitätsvolle Verdichtung

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz erstellt der Bund seit bald 40 Jahren das Bundesinventar ISOS. In diesem Inventar sind die besonders wertvollen Dauersiedlungen der Schweiz erfasst. Es ermöglicht interessante Einblicke in das Siedlungsgefüge und die Siedlungsentwicklung, gibt Hinweise zu möglichen Weiterentwicklungen und verfolgt das Ziel, das baugeschichtliche Erbe auch für die kommenden Generationen zu erhalten. Als einziges gesamtschweizerisches Instrument dieser Art ermöglicht das ISOS, die Entwicklung eines Ortes besser zu verstehen und seine Identität zu bewahren. Eine hochwertige Innenentwicklung greift die Potenziale der bestehenden Siedlungen auf, mit dem Ziel die Wohn- und Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern und gleichzeitig ihr Wachstum zuzulassen.

Am Dienstag, 24. Januar 2017, veranstalten das Bundesamt für Kultur gemeinsam mit der Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN und dem Schweizer Heimatschutz eine Tagung zum Thema „Das ISOS und die gebaute Schweiz von morgen“. Die Tagung wird Wege und Strategien aufzeigen, wie das kulturelle Erbe unserer Dörfer und Städte in die Zukunft geführt werden kann. Sie findet im Kultur & Kongresshaus Aarau, Schlossplatz 9 in Aarau statt.

   

Informationen zu den ISOS-Publikationen

Die neuen Bände des ISOS können ab sofort unter folgender Adresse bestellt werden:

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bundespublikationen, 3003 Bern, Fax 031 325 50 58

Artikel-Nr.:

310.635.IVD, Kanton Zürich, Band 4, Weinland

310.635.VD, Kanton Zürich, Band 5, Winterthur und Umgebung

310.635.VID, Kanton Zürich, Bände 6.1 und 6.2, Stadt Zürich

Alle sechs ISOS-Bände zum Kanton Zürich können günstig als Gesamtreihe beim BBL bezogen werden. Das BBL gewährt sämtlichen interkantonalen Organen, Kantonen und Gemeinden sowie Forschungs- und Lehranstalten 20 Prozent Rabatt auf den Verkaufspreis.

 


Adresse für Rückfragen

Oliver Martin, Leiter Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege, Bundesamt für Kultur, Tel. 058 462 44 48, oliver.martin@bak.admin.ch



Herausgeber

Bundesamt für Kultur
http://www.bak.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-65269.html