Energie-Vorbild Bund: Bericht zeigt grosses Potenzial für erneuerbare Energienutzung
Bern, 21.12.2016 - 88% des Stroms und 40% der Wärmeenergie, den die zivile Bundesverwaltung, das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, der Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen sowie die bundesnahen Unternehmen Post, Schweizerische Bundesbahnen, Skyguide und Swisscom verbrauchen, stammen aus erneuerbaren Quellen. 10% des erneuerbaren Stroms und 70% der Wärme werden selbst produziert. Dass ein noch viel höheres Potenzial vorhanden wäre, zeigt der Bericht „Konsolidierte Potenzialanalyse erneuerbare Energien und Abwärmenutzung“ von Energie-Vorbild Bund, der vom Bundesrat in seiner Sitzung vom 21. Dezember zur Kenntnis genommen wurde.
Der Bund nimmt seine Vorbildfunktion im Rahmen des ersten Massnahmenpakets der Energiestrategie 2050 wahr. Bis 2020 strebt er gegenüber dem Basisjahr 2006 eine Steigerung der Energieeffizienz um 25% an. Die oben genannten Akteure haben sich zum Energie-Vorbild Bund zusammengeschlossen und haben dieses Ziel mit einer Effizienzsteigerung von 26.7% bereits übertroffen (siehe Medienmitteilung vom 29. Juni 2016). Ohne weitere Anstrengungen ist allerdings nicht garantiert, dass dieser Wert auch in den Folgejahren gehalten oder gar gesteigert werden kann.
Auch bei der Nutzung und Eigenproduktion erneuerbarer Energien will der Bund vorwärtskommen. Der Bundesrat hat die Akteure von Energie-Vorbild Bund deshalb Mitte 2014 eingeladen, entsprechende Potenzialanalysen durchzuführen. Sie sollen aufzeigen, in welchem Umfang und zu welchen Kosten erneuerbare Energien auf ihren Arealen und Gebäuden produziert werden könnten. Der konsolidierte Bericht zu den einzelnen Potenzialanalysen liegt nun vor.
Strompotenziale
Heute verbrauchen die Akteure von Energie-Vorbild Bund 1‘444 Gigawattstunden Strom pro Jahr (GWh/a). 88% (1‘277 GWh/a) stammen aus erneuerbaren Quellen, 10% (139.4 GWh/a) davon aus Eigenproduktion. Die Potenzialanalysen zeigen ein realistisches Potenzial zum Ausbau der Eigenproduktion von 232.4 GWh/a. Das grösste Potenzial besteht bei der Solarenergie, gefolgt von Wasser- und Windkraft. Mehr als 50% dieses Potenzials weist das VBS aus. Mit dem realistischen Potenzial könnte der Anteil der erneuerbaren Strom-Eigenproduktion am gesamten Stromverbrauch der Akteure von aktuell 10% auf 26% gesteigert werden. Zu beachten: Der Strom zum Betrieb der Eisenbahnen (Bahnstrom) ist nicht Bestandteil der Potenzialanalyse. Der Bahnstrom stammt bereits heute zu über 90% aus erneuerbarer Energie.
Die Investitionskosten zur Ausschöpfung des gesamten realistischen Strompotenzials werden auf rund 370 Millionen Franken geschätzt, der grösste Teil davon für Photovoltaikanlagen.
Wärmepotenziale
Heute verbrauchen die Akteure von Energie-Vorbild Bund 917.4 Gigawattstunden Wärmeenergie pro Jahr. 40% (370.3 GWh/a) stammen aus erneuerbaren Quellen, davon werden 70% (261.5 GWh/a) selbst produziert. Die Potenzialanalysen zeigen ein technisches Gesamtpotenzial für erneuerbar erzeugte Wärme (und Kälte im ETH-Bereich) von 438.0 GWh/a. Das grösste technische Potenzial liegt in der Nutzung von Umweltenergie mit 35%, gefolgt von Holz mit 30%. Das wirtschaftlich umsetzbare Potenzial konnte nur teilweise erhoben werden. Es zeigt sich jedoch, dass aus heutiger Sicht wohl nur weniger als ein Drittel des technischen Potenzials wirtschaftlich sinnvoll erschlossen werden kann.
Wenn bestehende Heizungen in den nächsten 20 bis 30 Jahren ersetzt werden müssen und dabei 50% des technischen Potenzials erschlossen werden sollen, führt dies zu zusätzlichen Investitionskosten in der Höhe von 59 Millionen Franken. Für die Abwärmenutzung, die Wärmegewinnung aus Biomasse (WKK) sowie für die Nutzung von Umweltenergie im ETH-Bereich werden die zusätzlichen Investitionskosten auf mindestens 215 bis 230 Millionen Franken geschätzt.
Hemmnisse
Bei allen Akteuren besteht das grösste Hemmnis bei der Umsetzung der Potenziale in der Bereitstellung der benötigten Investitionsmittel. Dies gilt auch für die über die gesamte Lebensdauer gesehen wirtschaftlichen Lösungen, da die Anfangsinvestition meist höher ist als für konventionelle Lösungen. Bei grossen Anlagen, die auch Energie für externe Abnehmer produzieren, besteht ein Hemmnis darin, dass Geldmittel ausserhalb des Kerngeschäftes gebunden werden. Weiter gibt es Standorte, die zwar sehr gut für die Stromproduktion geeignet wären, die Akteure aber keinen eigenen Strombedarf haben. Da die zivile Bundesverwaltung, der ETH-Bereich und das VBS keinen Auftrag zur Produktion und zum Verkauf von Energie haben, können die Potenziale an solchen Standorten momentan nicht genutzt werden.
Weiteres Vorgehen
Die Akteure von Energie-Vorbild sollen bis Ende 2017 Aktionspläne zum Umgang mit den identifizierten Potenzialen und Hemmnissen entwickeln. Dabei soll die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Im Rahmen der Koordinationsgruppe Energie-Vorbild Bund wird regelmässig über die Fortschritte Bericht erstattet werden.
Adresse für Rückfragen
Marianne Zünd, Leiterin Medien und Politik BFE,
+41 58 462 56 75 / +41 79 763 86 11
Geschäftsstelle Vorbildfunktion Bund im Energiebereich VBE
Olivier Meile, Tel. +41 58 462 56 99
Dokumente
Herausgeber
Der Bundesrat
https://www.admin.ch/gov/de/start.html
Generalsekretariat UVEK
https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home.html
Bundesamt für Energie
http://www.bfe.admin.ch