Unterirdische Erweiterung des Bahnhofs Genf-Cornavin: Rahmenvereinbarung unterzeichnet

Bern, 07.12.2015 - Heute wurde die Rahmenvereinbarung zur unterirdischen Erweiterung des Bahnhofs Genf-Cornavin unterzeichnet. Die Besteller Bund (vertreten durch das Bundesamt für Verkehr BAV), Kanton Genf und Stadt Genf, die diesen Ausbau finanzieren, beauftragen darin die SBB mit der Realisierung eines unterirdischen Bahnhofs mit zwei Gleisen und einem Perron für geschätzte Kosten von 1,6 Milliarden Franken (± 30 %). Die Kapazitätserhöhung im Bahnhof Genf-Cornavin ist eine Voraussetzung für die weitere Verdichtung des Bahnangebots nach der Inbetriebnahme der S-Bahn Léman Express.

An einer gemeinsamen Medienkonferenz stellten Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamts für Verkehr (BAV), Luc Barthassat, Genfer Regierungsrat und Vorsteher des kantonalen Verkehrsdepartements, Rémy Pagani, Mitglied der Genfer Stadtregierung und Leiter des städtischen Departements für Bau und Stadtentwicklung, sowie Andreas Meyer, CEO der SBB, die vereinbarten technischen und finanziellen Einzelheiten der unterirdischen Erweiterung des Bahnhofs Genf-Cornavin vor. Anwesend war auch Nuria Gorrite, Regierungsrätin des Kantons Waadt und Vorsteherin der Infrastrukturdirektion, da die Kapazitätserhöhung im Knoten Genf eine Voraussetzung für die Realisierung des Grossprojekts Léman 2030 ist. Mit Léman 2030 wird die Anzahl Sitzplätze im Genferseebogen schrittweise verdoppelt und die Weiterentwicklung des Léman Express und der S-Bahn Waadt mittelfristig sichergestellt. 

Kosten und Verteilschlüssel

Bund, Kanton Genf und Stadt Genf investieren insgesamt 1,6 Milliarden Franken in den Bau des unterirdischen Bahnhofs Genf-Cornavin. Beim gegenwärtigen Stand der Projektierung geht diese Summe mit einer Risikospanne von 30 Prozent einher. Die Besteller teilen die Kosten untereinander auf. Der Bund übernimmt etwas mehr als 1 Milliarde Franken (1074,50 Mio.). Dafür beansprucht er den mit der Annahme der FABI-Vorlage im Februar 2014 sichergestellten Kreditrahmen von 6,4 Milliarden Franken für Projekte des Ausbauschritts 2025. Der Kanton Genf beteiligt sich mit 416,57 Millionen Franken und die Stadt Genf mit 111,30 Millionen. Die Finanzierungen des Kantons und der Stadt Genf müssen im Verlauf des Jahres 2016 noch von den jeweils zuständigen Gremien gutgeheissen werden.

Die beauftragten Experten stellten den Partnern am 27. Juni 2015 eine Lösung vor, die die vorgesehene Angebotserhöhung des Ausbauschritts 2025 mit späteren Infrastrukturmassnahmen in Einklang bringt. Sie hatten diese Lösung auf 1,652 Milliarden veranschlagt. In diesem Betrag sind auch 8,3 Millionen Franken für die Erneuerung der Zugwaschanlage inbegriffen. Gemäss Vereinbarung werden diese Kosten von der SBB übernommen. Weitere 42 Millionen Franken waren für etwaige Verluste der Bahnunternehmen infolge Störungen des Zugverkehrs aufgrund der Bauarbeiten vorgesehen. Wie die im Sommer durchgeführten Untersuchungen und Prüfungen zeigten, müssen für diese Kosten nicht die Besteller aufkommen, sondern gegebenenfalls die Betreiber selbst.

Kein Abriss von Wohnungen

Die Partner haben im Juli 2013 den Grundsatzentscheid zu Gunsten einer unterirdischen Erweiterung des Bahnhofs Genf-Cornavin getroffen, weil mit dieser Variante keine Wohnungen im Quartier Grottes nördlich des Bahnhofs abgerissen werden müssen. Diese Lösung sieht den Bau von zwei Gleisen und einem Perron 17 Meter tief unter der Erde vor. Ein Teil der Erweiterung wird unterhalb des Perrons realisiert, das für Züge aus Frankreich genutzt wird, und ein weiterer Teil unterhalb der Place de Montbrillant. Von Lausanne her gelangen die Züge durch einen doppelspurigen Tunnel auf die neuen Gleise. Richtung Flughafen ist ein einspuriger Tunnel geplant.

Die Kosten von insgesamt 1,6 Milliarden Franken umfassen auch begleitende Massnahmen, die vor Beginn des eigentlichen Ausbaus erfolgen müssen. Es handelt sich dabei um die Erneuerung des Stellwerks, den Bau von Abstellgleisen auf der Linie Richtung La Plaine sowie die Verlegung der Zugwaschanlage. Nach heutigem Planungsstand (Dezember 2015) sollen die ersten Vorarbeiten im Jahr 2019 beginnen, der Start des eigentlichen Ausbaus ist im Jahr 2024 geplant.

Rahmenvereinbarung unterzeichnet

Die wichtigsten technischen und finanziellen Modalitäten des Vorhabens sind in einer Rahmenvereinbarung zwischen dem Bund, dem Kanton Genf und der Stadt Genf sowie der SBB niedergelegt. Sie wurde heute vor den Medien vom Direktor des BAV, Peter Füglistaler, und dem BAV-Vizedirektor Toni Eder, von den Genfer Regierungsräten Luc Barthassat (Verkehrsdepartement) und Antonio Hodgers (Departement für Raumplanung), vom Genfer Stadtrat Rémy Pagani (Departement für Bau und Stadtentwicklung) sowie vom CEO der SBB, Andreas Meyer, und dem Leiter der SBB-Division Infrastruktur, Philippe Gauderon, unterzeichnet. Der an der Rahmenvereinbarung von 2009 zum Grossprojekt Léman 2030 beteiligte Kanton Waadt hat die Genfer Vereinbarung mit der Unterschrift seiner Regierungsrätin Nuria Gorrite formal zur Kenntnis genommen.  

Heute verkehren im Bahnhof Genf-Cornavin jeden Tag rund 600 Züge. Sobald das gesamte Angebot der S-Bahn Léman Express nach Vollendung der Arbeiten an der CEVA in Betrieb genommen wird, stösst der Bahnhof an seine Kapazitätsgrenzen. Ab diesem Zeitpunkt werden für neue Verbindungen über Cornavin zusätzliche Gleise benötigt. Die unterirdische Erweiterung des Bahnhofs Genf-Cornavin ist Teil des Grossprojekts Léman 2030. Das nun verabschiedete Projekt ist kompatibel mit einer Weiterentwicklung der Infrastruktur und des Angebots auf der Achse zwischen Lausanne und La Plaine.


Adresse für Rückfragen

Bundesamt für Verkehr
Medienstelle
+41 (0)58 462 36 43
presse@bav.admin.ch


Herausgeber

Bundesamt für Verkehr
https://www.bav.admin.ch/bav/de/home.html

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-59827.html