Nachhaltigkeit in der Zivilluftfahrt verankern

Bern, 28.08.2008 - In einem Projekt hat der Bund die Nachhaltigkeit der Zivilluftfahrt umfassend untersucht und dargestellt. Der Bericht «Nachhaltigkeit im Luftverkehr» zeigt die Stärken des Luftfahrtsystems Schweiz auf, liefert aber auch Hinweise für Verbesserungen, etwa im Bereich der Auswirkungen der Luftfahrt auf das Klima. Die Erkenntnisse sollen in die Weiterentwicklung der Luftfahrtpolitik des Bundes und den Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) einfliessen.

Die Bundesämter für Zivilluftfahrt (BAZL), Umwelt (BAFU) und Raumentwicklung (ARE) sowie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) haben im Rahmen eines Projektes gemeinsam mit der Luftwaffe, der Universität Bern, der Fluggesellschaft Swiss und der Flughafen Zürich AG (Unique) die Nachhaltigkeit in der Luftfahrt unter die Lupe genommen. Ziel war es, einen Bericht aus dem Jahre 1993 über die Auswirkungen der Luftfahrt auf die Umwelt zu aktualisieren und neben der Umwelt auch Wirtschaft sowie Gesellschaft als die beiden anderen Säulen der Nachhaltigkeit einzubeziehen. Die Nachhaltigkeit ist als eine Grundlage für das Handeln des Bundes in der Verfassung verankert und auch im luftfahrtpolitischen Bericht des Bundesrates von Ende 2004 als Maxime festgeschrieben.

Die Studie kommt zum Schluss, dass aus wirtschaftlicher Sicht die Auswirkungen der Luftfahrt zumeist positiv zu werten sind. Aus der Optik der Umwelt ist trotz in den letzten Jahren erzielter Fortschritte Potenzial für weitere Verbesserungen vorhanden. Mit Blick auf die Gesellschaft halten sich die positiven Aspekte wie der Stand der technischen Sicherheit und die Defizite bei den Entwicklungsmöglichkeiten von Regionen rund um die Landesflughäfen in etwa die Waage. An Stärken der schweizerischen Zivilluftfahrt listet der Bericht insbesondere den hohen Stellenwert der Sicherheit auf und die regionale Verteilung der Infrastruktur, die einen ausgewogenen Zugang der Schweizer Bevölkerung zum Luftverkehr gewährleistet. Nachholbedarf besteht demgegenüber bei der Begrenzung der Auswirkungen der Luftfahrt auf die Klimaerwärmung. Hier setzt sich die Schweiz international für einen möglichst weltweit abgestimmten Ansatz ein, der neben technischen und operationellen Massnahmen auch wirtschaftliche Mittel wie etwa die Integration der Luftfahrt in ein Emissionshandelssystem enthält. Weiter spricht sich der Bericht für einen konsequenten Einbezug aller Nachhaltigkeitsaspekte in die Planungsprozesse in der Schweizer Luftfahrt aus. Diesbezüglich stellt der SIL-Prozess für den Flughafen Zürich ein gutes Anwendungsbeispiel dar.

Der Bericht über die Nachhaltigkeit in der Luftfahrt enthält eine Reihe von Kriterien und Postulaten für die künftige Gestaltung der zivilen Aviatik in der Schweiz. Er soll als Grundlage dienen, um die Luftverkehrspolitik des Bundes weiterzuentwickeln und Schwerpunkte zu setzen. Zudem ist vorgesehen, die Erkenntnisse in die geplante Revision des Konzeptteils des SIL einfliessen zu lassen.



Herausgeber

Bundesamt für Zivilluftfahrt
http://www.bazl.admin.ch

Bundesamt für Raumentwicklung
http://www.are.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-20892.html