Ende Sommerzeit: Eine Stunde mehr Sonntag!

Bern-Wabern, 23.10.2007 - Der letzte Sonntag im Oktober hat's in sich: Wegen der Zeitumstellung von Sommer- auf Normalzeit dauert er 25 Stunden. Um 3:00 Uhr mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) wird die Zeit auf 2:00 Uhr mitteleuropäische Zeit (MEZ) zurückgestellt.

Die am 25. März übersprungene Stunde wird am Sonntag, 28. Oktober zurückerstattet. Während der kommenden fünf Monate gilt in der Schweiz wieder die mitteleuropäische Zeit.

2008 wird die Sommerzeit vom 30. März bis 26. Oktober dauern. Dies teilt das Bundesamt für Metrologie (METAS) mit, das unter anderem für die Realisierung und den internationalen Abgleich der offiziellen Schweizer Zeit sowie ihre Verbreitung zuständig ist.

Zeitvergleich über Satellit

50 Institute auf der ganzen Welt, darunter METAS, übermitteln die Daten ihrer insgesamt 250 Atomuhren periodisch ans Internationale Büro für Mass und Gewicht in Paris, das daraus die koordinierte Weltzeit (UTC) ermittelt. Die gesetzlich gültige Zeit basiert in vielen Ländern, so auch in der Schweiz, auf dieser koordinierten Weltzeit.Um die koordinierte Weltzeit zu ermitteln, ist es nötig, die nationalen Zeitskalen bzw. die Frequenzen von weit entfernten Atomuhren miteinander zu vergleichen. Zu diesem Zweck hat das METAS einen Zweiweg-Zeit- und Frequenzvergleich über geostationäre Satelliten eingerichtet. Kürzlich durchgeführte Kalibriermessungen mit Partnerstationen an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig und der Technischen Universität in Graz haben ergeben, dass METAS die schweizerische Zeitskala UTC(CH) mit einer Genauigkeit von 1.5 Nanosekunden (Milliardstelsekunden) an die koordinierte Weltzeit UTC anbinden kann.

Zeit- und Frequenzvergleiche auf höchst stabilem Niveau durchführen zu können, eröffnet neue Perspektiven. Dies gilt speziell auch im Hinblick auf die beiden genausten Atomuhren unseres Landes FOCS-1 und FOCS-2, die seit kurzem am METAS betrieben werden. Genaue Zeit- und Frequenzmessungen werden immer wichtiger: Je genauer die Frequenzen realisiert werden können, desto genauer funktionieren Satelliten-Navigationssysteme wie das amerikanische Global Positioning System (GPS) oder das künftige europäische System Galileo. Aber auch die Telekommunikation und die Astronomie profitieren von dieser Entwicklung. Mit FOCS-1 und FOCS-2 des METAS wird das Uhrenland Schweiz wieder zu den in der Zeit- und Frequenzmessung führenden Ländern aufschliessen können.


Adresse für Rückfragen

Dr. Gregor Dudle, Laborleiter Zeit und Frequenz, Bundesamt für Metrologie METAS, Lindenweg 50, 3003 Bern-Wabern, Tel. +41 31 32 33 298, gregor.dudle@metas.ch.


Herausgeber

Eidgenössisches Institut für Metrologie
http://www.metas.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-15245.html