Legislaturplanung 2019-2023

Wohlstand, Zusammenhalt und Sicherheit. Diese Themen bestimmen die mittel- bis langfristige politische Agenda des Bundesrates. Das hat er in der Legislaturplanung 2019 – 2023 so festgelegt. Nach der Legislaturplanung richten Bundesrat und Verwaltung ihre Tätigkeit aus. Auf dieser Grundlage legt der Bundesrat dem Parlament jährlich Rechenschaft ab.

Die aktuell geltende Legislaturplanung des Bundesrates wurde vom Parlament in der Herbstsession 2020 verabschiedet. Seine Ziele für das Jahr 2022 hat der Bundesrat in der Herbstsession 2021 präsentiert. Den Geschäftsbericht 2021 legt er im Frühjahr 2022 vor.

Das steht 2019-2023 auf der Agenda des Bundesrates

 
  1. Die Schweiz sichert ihren Wohlstand nachhaltig und nutzt die Chancen der Digitalisierung.
  2. Die Schweiz fördert den nationalen Zusammenhalt und leistet einen Beitrag zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.
  3. Die Schweiz sorgt für Sicherheit, engagiert sich für den Schutz des Klimas und agiert als verlässliche Partnerin in der Welt. 

18 Ziele hat sich der Bundesrat im Rahmen dieser drei Leitlinien gesteckt:

6 Ziele

für Wohlstand, Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung

6 Ziele

für nationalen Zusammenhalt, internationale Zusammenarbeit

6 Ziele

für Sicherheit, Klima, gute Partnerschaften weltweit

Das steht 2023 auf der Agenda des Bundesrates

 

Mit den Jahreszielen 2023 plant der Bundesrat das letzte Jahr der laufenden Legislaturperiode.

So sieht die Bilanz 2022 aus

 

Den Geschäftsbericht 2022 hat der Bundesrat im Frühling 2023 vorgelegt. Darin gibt der Bundesrat Auskunft über die Erfüllung seiner Ziele und die Umsetzung der Massnahmen. Ebenso legt er wichtige ungeplante Vorhaben dar.

Letzte Änderung 29.09.2023

Zum Seitenanfang