Schweizer Wappen

CONFOEDERATIO HELVETICA
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Homepage
Mail
Suche

Zusätzliche FLAG-Ämter in der Bundesverwaltung

PRESSEMITTEILUNG

Zusätzliche FLAG-Ämter in der Bundesverwaltung

In der Bundesverwaltung sollen schrittweise geeignete weitere
Verwaltungsbereiche auf das Modell „Führen mit Leistungsauftrag und
Globalbudget“ (FLAG) umgestellt werden. Der Bundesrat hat an seiner
heutigen Sitzung entsprechenden Anträgen des Eidg. Finanzdepartementes
(EFD) zugestimmt. Ausserdem hat er verschiedene Vereinfachungen am
Führungsmodell FLAG beschlossen, wie sie von den betroffenen Ämtern und
Departementen sowie vom Parlament und verwaltungsexternen Evaluatoren
angeregt worden sind. Die Ergebnisse der durchgeführten Gesamtevaluation
sind in einem Bericht des Bundesrates an das Parlament zusammengefasst.

Seit 1997 sind in jährlichen Schritten bis heute insgesamt 12
Verwaltungsstellen (siehe Beilage) auf FLAG umgestellt worden.
Gleichzeitig sind zwei wissenschaftliche Fachstellen - das Institut für
Organisation und Personal der Universität Bern (Prof. N. Thom) und
Interface, Institut für Politikwissenschaft, Luzern (Dr. A. Balthasar) -
beauftragt worden, die Eignung des Reformvorhabens zu evaluieren. Dabei
wurden die staatspolitischen, führungsmässigen, betrieblichen,
strukturellen und kulturellen Auswirkungen ermittelt und beurteilt sowie
Vorschläge für die Weiterentwicklung von FLAG als Modell zur Umsetzung
der wirkungsorientierten Verwaltungsführung erarbeitet.

Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget - FLAG
Nachdem der Bundesrat mit dem abgeschlossenen Projekt Regierungs- und
Verwaltungsreform die Homogenität der Verwaltungstätigkeiten und die
verwaltungsinternen Strukturen überprüft und verbessert hat, zielt er
mit dem Projekt FLAG darauf ab, die Aufgaben und Führungsprozesse in der
Bundesverwaltung nach den Prinzipien der wirkungsorientierten
Verwaltungsführung effektiver, wirtschaftlicher und stärker auf die
Leistungsbezüger ausgerichtet zu gestalten. Durch präzisere
Leistungsvorgaben, globale Zuteilung von Ressourcen, interne
Kostenermittlung und Berücksichtigung von Wettbewerbselementen will er
die Wirkungen staatlichen Handelns und die Leistungsorientierung der
Verwaltungsstellen stärken sowie das erforderliche Kundendenken auf
allen Ebenen in Richtung Ziel-, Ergebnis- und Kostenorientierung durch
entsprechende Massnahmen der Organisations- und Personalentwicklung
fördern.

Mit FLAG steuert der Bundesrat Verwaltungsstellen über einen in der
Regel vierjährigen Leistungsauftrag, in dem die staatlichen Aufgaben und
Leistungen als Produkte definiert und in Produktegruppen zusammengefasst
sind und entsprechende messbare Leistungs- und Wirkungsziele sowie die
dafür erforderlichen Ressourcen festgelegt werden. Die Departemente
ihrerseits führen ihre FLAG-Verwaltungsstellen mit jährlichen
Leistungsvereinbarungen und haben damit die Erfüllung des
Leistungsauftrages sicherzustellen. Bundesrat und Departemente
übernehmen im System FLAG die Rolle des Leistungsbestellers. Die von den
FLAG-Verwaltungsstellen jährlich benötigten Finanzmittel für Personal-
und Sachausgaben sowie Investitionsgüter werden in einem Globalbudget
eingestellt. Das Budget der Verwaltungsstellen erhält damit den
Charakter eines klar umrissenen politischen Auftrags. Zugleich wird den
Verwaltungsstellen bei der Mittelverwendung mehr Handlungs- und
Entscheidspielraum eingeräumt. Ob sie beispielsweise eine Personalstelle
einrichten oder stattdessen eine Sachinvestition tätigen, liegt mit FLAG
in ihrem eigenen Ermessen. FLAG-Einheiten können kommerziell tätig sein,
unter gewissen Voraussetzungen Reserven bilden. Damit wird insgesamt ein
Anreiz geschaffen, die Mittel zielgerichteter einzusetzen - messbar
leistungs- und wirkungsorientiert.

Gestützt auf die positiven Evaluationsergebnisse und die positiven
praktischen Erfahrungen der bisherigen FLAG-Verwaltungsstellen, hat der
Bundesrat beschlossen, FLAG in substanziellen, verkraftbaren Schritten
auf weitere geeignete Verwaltungsstellen auszudehnen. Für die weitere
Ausdehnung von FLAG in der Bundesverwaltung kommen neu auch
Verwaltungseinheiten in Frage, die Ausgaben im Transferbereich
bearbeiten (Subventionsämter). Gleichzeitig beschloss der Bundesrat, das
bisherige Konzept FLAG zu vereinfachen.

Mit seinem Bericht über das Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget
- Evaluation und weiteres Vorgehen (Evaluationsbericht FLAG) legt der
Bundesrat den eidgenössischen Räten die Auswertung seiner Erfahrungen
mit dem neuen Führungsinstrumentarium vor.

EIDG. FINANZDEPARTEMENT
Presse- und Informationsdienst

Auskunft:
Rolf Jenzer, Projektleiter FLAG, Eidg. Personalamt, Tel 031 322 70 02
Urs Baumgartner, Eidg. Finanzverwaltung, Tel 031 322 61 39

Weiterführende Informationen zu aktuellen Medienmitteilungen finden Sie
im "Hot Spot" auf unserer Website: www.efd.admin.ch.

Beilage:
Die bisherigen FLAG-Verwaltungsstellen

Beilage: Liste der mit FLAG geführten Verwaltungsbereiche

 Einführung
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, MeteoSchweiz (ehemalige
Schweizerische Meteorologische Anstalt, SMA)
 1997
Bundesamt für Landestopographie, L+T
 1997
Sportivo Nazionale della Gioventù, CST (Teil des Bundesamts für Sport)
 1998
Eidgenössische Münzstätte, swissmint
 1998
Bundesamt für Kommunikation, BAKOM
 1998
Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung, metas (ehemaliges
Eidgenössisches Amt für Messwesen, EAM)
 1999
Zentrale Ausgleichsstelle, ZAS
 1999
Vollzugsstelle Zivildienst, ZIVI
  1999
Geschäftseinheit Landwirtschaftliche Forschung
(Teil des Bundesamts für Landwirtschaft)
 2000
Eidgenössisches Gestüt
 2000
Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe, IVI
 2000
Bundesamt für Sport, BASPO
 2001

19.12.2001