Schweizer Wappen

CONFOEDERATIO HELVETICA
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Homepage
Mail
Suche

Bauvorhaben, Grundstücks- und Liegenschaftserwerb der Sparte ETH-Bereich

PRESSEMITTEILUNG   31. Mai 1999

Botschaft über Bauvorhaben, Grundstücks- und Liegenschaftserwerb der Sparte
ETH-Bereich für das Bauprogramm 2000

Der Bundesrat hat z.Hd. der Eidg. Räte die „Botschaft über Bauvorhaben,
Grundstücks- und Liegenschaftserwerb der Sparte ETH-Bereich“ genehmigt, die
einen Antrag zur Bewilligung von 344‘243‘000 Franken für Bauvorhaben des
ETH-Bereiches im Jahre 2000 beinhaltet. Grundlage für den anbegehrten
Verpflichtungskredit bildet die Strategische Planung des ETH-Bereichs für
die Jahre 2000 bis 2003.
Im Rahmen der am 1. Januar 1999 in Kraft getretenen Neuorganisation des Bau-
und Liegenschaftswesen des Bundes wurde den Sparten ETH-Bereich, Zivil und
Militär die Rolle des Bauherren übertragen.
Mit dem Abschluss der zurzeit laufenden Bauten der ETH Zürich auf dem
Hönggerberg im Jahre 2002 und der ETH Lausanne im Quartier Nord der ETHL in
Ecublens im Jahre 2001 findet die Phase der Grossprojekt-Neubauten im
ETH-Bereich ihr vorläufiges Ende, zu Gunsten einer deutlichen
Gewichtsverlagerung hin zu Sanierungen und Anpassungen bestehender Gebäude
an neue Nutzungen. So beinhaltet die Botschaft über Bauvorhaben,
Grundstücks- und Liegenschaftserwerb
der Sparte ETH-Bereich für das Bauprogramm 2000 unter anderem Projekte der
ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts (PSI) in Villigen, die dem Ziel
des ETH-Rates Rechnung tragen, die Raumbedürfnisse des ETH-Bereichs künftig
vermehrt durch Umnutzung zu decken.
Sanierungen und Anpassungen des Laborgebäudes für Biochemie (HPM) auf dem
ETHZ Campus Hönggerberg und der Chemie-Altbauten im ETHZ Zentrum werden eine
künftige Neunutzung und die Zusammenführung einiger heute dezentral
untergebrachter Departemente der ETH Zürich ermöglichen. Ein weiteres
Grossvorhaben stellt die Sanierung und Erweiterung des
Forschungslaborkomplexes für mehrere Forschungsbereiche auf dem Ostareal
(OFL) des Paul Scherrer Instituts (PSI) in Villigen dar. Der Ersatz von über
40-jährigen Bauten und Anlagen  bietet die Voraussetzung für die angestrebte
Verstärkung der Benutzerlabor-Funktion des PSI zu Gunsten von Hochschulen
und der Industrie.

 EIDG. DEPARTEMENT DES INNERN
 Presse- und Informationsdienst

Auskunft:  Dr. Stephan Bieri, Delegierter und Vizepräsident ETH-Rat, 01/632
20 01
 Michael Quetting, Stab Bauten und Informatik ETH-Rat, 01/632 70 84