Schweizer Wappen

CONFOEDERATIO HELVETICA
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Homepage
Mail
Suche

Feuchtgebiete: Ramsar-Vertragsparteienkonferenz in Costa Rica


MEDIENMITTEILUNG	Feuchtgebiete: Ramsar-Vertragsparteienkonferenz in Costa RicaDas 
Beispiel des Rheinschutzes soll Schule machen Vom 10. bis 18. Mai findet in San 
José, Costa Rica, die siebte Vertragsparteienkonferenz des internationalen Übereinkommens 
über Feuchtgebiete statt (Ramsar-Konvention). Ein wichtiges Ziel des Treffens ist, 
die Zusammenarbeit der Staaten innerhalb der Einzugsgebiete von Flüssen zu verstärken. 
Für die Schweiz ist das Rheinschutzabkommen, das die Rheinanliegerstaaten vor kurzem 
unterzeichnet haben, ein Vorbild für diese angestrebte internationale Zusammenarbeit. 
Das Ramsar-Übereinkommen hat den Schutz von Feuchtgebieten insbesondere als Lebensraum 
für Wasser- und Watvögel zum Ziel. Im Bereich von Seen, Flussdelten, Auen, Mooren 
und Wattgebieten ist die Artenvielfalt besonders gross, und für viele Vögel sind 
dies unersetzliche Lebensräume. Gleichzeitig gehören diese Gebiete zu den empfindlichsten 
und gefährdetsten Biotopen. Bisher haben die heute 114 Vertragsstaaten der Ramsar-Konvention, 
die vor 28 Jahren abgeschlossen wurde, insgesamt 977 Schutzobjekte in die Liste 
international bedeutender Feuchtgebiete eintragen lassen. Die Liste umfasst damit 
eine Fläche von über 700 000 km2, was etwa 17 mal der Fläche der Schweiz entspricht.Feuchtgebiete 
haben einen ökonomischen WertAn der Vertragsparteienkonferenz in San José soll die 
internationale Zusammenarbeit zwischen Staaten, die Anteil am Einzugsgebiet desselben 
Flusses haben, verbessert werden. Diese Politik wird von der Schweiz seit Jahren 
verfolgt. Das Rheinschutzabkommen sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit 
für den Genfersee, den Langensee und die Rhone sind Beispiele dafür. Ein weiteres 
wichtiges Thema der Konferenz ist der verstärkte Einbezug der lokalen Bevölkerung 
beim Schutz und bei der Nutzung von Feuchtgebieten. Auch dieses Prinzip wird in 
der Schweiz im Rahmen der Vernehmlassungen zu den Bundesinventaren bereits praktiziert. 
Ferner will man erreichen, dass Feuchtgebiete eine höhere Wertschätzung auch als 
ökonomische Ressourcen erhalten. In San José sollen konkrete Methoden zur Bemessung 
des volkswirtschaftlichen Werts dieser Gebiete für Tourismus, Landwirtschaft, Fischerei 
oder Jagd diskutiert werden. Ist dieser Wert einmal beziffert, so können nebst ökologischen 
auch ökonomische Gründe geltend gemacht werden, um eine nachhaltige Nutzung der 
Feuchtgebiete zu sichern.Winterdomizile für Schweizer Vögel in AfrikaDie Schweiz 
unterstützt im Rahmen der Ramsar-Konvention verschiedene afrikanische Staaten beim 
Schutz ihrer Feuchtgebiete. Sie wendet dafür jährlich rund 135 000 Franken auf. 
Feuchtgebiete in Afrika, wie das Okavango Delta in Botswana, sind für die Schweiz 
von besonderem Interesse, weil viele unserer Zugvögel den Winter dort verbringen.Von 
den Schweizer Feuchtgebieten wurden bisher acht in die Ramsar-Liste eingetragen: 
Die Bucht Fanel-Chablais (BE, VD, NE), das Delta Bolle di Magadino (TI), der Klingnauer 
Stausee (AG), das Südufer des Neuenburgersees (FR, VD), Les Grangettes (VD), die 
Bucht von Genf und der Rhonelauf unterhalb von Genf (GE), das Kaltbrunner Riet (SG) 
und der Stausee Niederried (BE). Für die Umsetzung der Schutzmassnahmen sind die 
Kantone verantwortlich. Für die meisten Schutzobjekte wurden ensprechende Vorkehrungen 
getroffen. In den Kantonen Freiburg und Waadt sind zur Zeit Verhandlungen im Gange, 
um den Schutz für das Südufer des Neuenburgersees zu verstärken.Das ständige Büro 
der Ramsar-Konvention befindet sich in Gland (VD). Die Schweiz hat deshalb eine 
permanente Vertretung im Ständigen Ausschuss der Konvention. Die Schweizer Delegation 
an der Konferenz wird von Botschafter Beat Nobs, Chef der Abteilung Internationales 
des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), geleitet.	Bern, 5. Mai 
1999	UVEK   Eidgenössisches Departement fürUmwelt, Verkehr, Energie, KommunikationPressedienstAuskunftMeinrad 
Küttel, Chef Sektion Schutzgebiete, Abteilung Natur, Bundesamt für Umwelt, Wald 
und Landschaft (BUWAL), Tel. 031 322 93 24