Schweizer Wappen

CONFOEDERATIO HELVETICA
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Homepage
Mail
Suche

SLS, Synchrotron Lichtquelle Schweiz

Pressemitteilung

								 20.
November 1996

SLS, Synchrotron Lichtquelle Schweiz

Der Bundesrat hat auf Antrag des EDI die Errichtung der Synchrotron
Lichtquelle Schweiz (SLS) am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen,
Kanton Aargau, beschlossen und die durch den ETH-Rat vorbereitete
Botschaft an die Eidg. Räte verabschiedet.

Mit der Botschaft werden zwei Verpflichtungskredite im Gesamtbetrag von
159 Millionen Franken beantragt. Die Mittel sind im Finanzplan des
ETH-Bereiches sowie im Investitionsplan für Zivile Bauten der Eidg.
Finanzverwaltung eingetragen und verursachen keine zusätzliche Belastung
für den Bundeshaushalt. Die vom ETH-Bereich aufzubringenden Mittel werden
durch interne Umverteilungen bereitgestellt.

Mit diesem Beschluss will der Bundesrat Bildung und Forschung in der
Schweiz - trotz finanziellen Engpässen - durch eine zukunftsorientierte
Forschungsinitiative fördern und die industrielle Umsetzung von
Zukunftstechnologien beschleunigen. Damit soll der in vielen
Industriezweigen gefährdete Werkplatz Schweiz im internationalen
Wettbewerb gestärkt werden.

Die ringförmige SLS erzeugt elektromagnetische Strahlung, welche sich
durch eine extrem hohe Intensität und starke Bündelung auszeichnet.
Forschungsprojekte in strategisch wichtigen Gebieten der
Materialwissenschaften, Biologie, Medizin, pharmazeutische Chemie und
Physik können davon in besonders hohem Mass profitieren. Die SLS trägt
dazu bei, dass unser Land für Wissenschaft und Ausbildung international
besonders attraktiv bleibt und begabte Forscherinnen und Forscher
anzieht. Damit sichert sich die Schweiz auch den Zugang zu den neuesten
Erkenntnissen in den für unseren Forschungs- und Werkplatz wichtigen
Disziplinen.

Der Schweizerische Wissenschaftsrat und der Schweizerische Nationalfonds
unterstützen das Projekt SLS. Sie heben die hohe Qualität der SLS und
ihren Pioniercharakter hervor, welche ihr eine weit über die
Landesgrenzen hinausreichende Anziehungskraft sichern werden.

Der Bundesrat befasste sich eingehend mit der Frage des Standortes der
SLS, zeigten sich doch auch die Kantone Neuenburg und Glarus daran
interessiert. Den Entscheid für den Standort PSI, Villigen/AG, fällte der
Bundesrat aufgrund von wissenschaftspolitischen Erwägungen.
Ausschlaggebend waren dabei die wissenschaftlichen Synergien am Standort
PSI, wo das Projekt entwickelt worden ist, und wo auch die
Neutronenquelle SINQ sowie andere Experimentiereinrichtungen für
Hochschulen und Industrie betrieben werden. Damit stehen der Forschung am
gleichen Standort mehrere komplementäre Methoden für natur- und
ingenieurwissenschaftliche Projekte zur Verfügung. Die internationale
Bedeutung des PSI als Benützerlabor wird dadurch voll zum Tragen kommen.

Durch den Bundesratsbeschluss, die SLS am PSI zu bauen und zu betreiben,
wird die Umsetzung der vom ETH-Rat festgelegten strategischen
Neuausrichtung des PSI gefördert. Diese umfasst insbesondere:
- den Ausbau als Benützerlabor zugunsten Hochschulen und der Industrie,
- eine stärkere Gewichtung der Festkörperforschung und der
Materialwissenschaften,
- eine Fokussierung der Biowissenschaften auf Krebsdiagnostik- und
behandlung,
- die Ausrichtung der Energieforschung auf Projekte, die eine nachhaltige
Entwicklung berücksichtigen sowie
- die Führung von Basiseinrichtungen für die Hochenergiephysik der
Hochschulen.

Als Nationales Forschungslabor ist das PSI aufgrund seines
Aufgabenspektrums und seines Know-hows der geeignete Ort, Einrichtungen
wie die SLS für eine breite Forschungsgemeinschaft zu bauen und dieser
die notwendige Forschungsunterstützung zu gewähren.

					Eidg. Departement des Innern
					Presse- und Informationsdienst

Auskunft:

Dr. Stephan Bieri, Delegierter und Vizepräsident des ETH-Rates, Tel. 01
632 2001

Martin Jermann, PSI, Tel. 056 310 2718

Hinweis an die Medienvertreterinnen und Medienvertreter:
eine ausführliche Dokumentation zur SLS ist erhältlich am
Paul Scherrer Institut, Tel. 056 310 2718, Fax 056 310 2717