Schweizer Wappen

CONFOEDERATIO HELVETICA
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Homepage
Mail
Suche

Erweiterte Abgabe von Sturmgewehren 57

3003 Bern, 19. November 1997

Pressemitteilung

Erweiterte Abgabe von Sturmgewehren 57

Der Bundesrat hat beschlossen, einen Teil der restlichen Sturmgewehre 57 im
Rahmen der Gesamtliquidation auch an Leihwaffenbesitzer zu Eigentum abzugeben.
Die entsprechende Änderung der Schiessordnung tritt am 1. Januar 1998 in Kraft.

Im Zusammenhang mit der Gesamtliquidation der Sturmgewehre 57 soll ein Teil der
verbleibenden Waffen in etwas breiterem Rahmen zu Eigentum abgegeben werden.
Leihwaffenbesitzer sollen das Sturmgewehr 57 neu nach einer Besitzdauer von
zehn Jahren unentgeltlich erhalten. Während der Zeit der leihweisen Überlassung
müssen sie sich allerdings wie bisher regelmässig über ihre Schiesstätigkeit
ausweisen.

Bislang konnten nur aus der Wehrpflicht entlassene Armeeangehörige, die mit dem
Sturmgewehr 57 ausgerüstet waren, die Waffe behalten. Als Bedingung mussten sie
aber eine regelmässige Schiesstätigkeit nachweisen. Diese Regelung wird
beibehalten.

Die Abgabe zu Eigentum an engagierte Schützen trägt einem alten Anliegen der
Schiessvereine und der Landesschützenverbände Rechnung. Sie ist kostenneutral
und nur so weit liberalisiert, als dass der Grundgedanke des neuen
Waffengesetzes nicht in Frage gestellt wird.

Seit der Einführung des Sturmgewehrs 90 in der Armee wird das Sturmgewehr 57
sukzessiv aus dem Armeebestand ausgeschieden. Diese Gesamtliquidation erfolgt
einerseits durch Vernichtung (Verschredderung) und andererseits durch
unentgeltliche Überlassung zu Eigentum. Die Geschäftsleitung des EMD hat 1996
beschlossen, im Rahmen einer weiteren Teilliquidation 200´000 Sturmgewehre 57
zu verschreddern und gleichzeitig Gewehre in etwas breiterem Rahmen als bisher
zu Eigentum zu überlassen.

Mit der erleichterten Gratisabgabe fallen für die Änderung des Sturmgewehrs 57
in eine halbautomatische Einzelfeuerwaffe jährlich zusätzliche Kosten in der
Höhe von rund 500´000 Franken an. Dieser Mehraufwand wird indes durch den
Wegfall der Kosten für Bewirtschaftung, Lagerhaltung, Instandhaltung usw. mehr
als kompensiert.

als komp