Schweizer Wappen

CONFOEDERATIO HELVETICA
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Homepage
Mail
Suche

Ernennung von Missionschefs

EIDGENÖSSISCHES DEPARTEMENT
FÜR AUSWÄRTIGE ANGELEGENHEITEN			Bern, 7. Mai 1996

Pressemitteilung

Ernennung von Missionschefs

Der Bundesrat hat ernannt:

Pierre MONOD, gegenwärtig Missionschef in Akkra, zum ausserordentlichen
und bevollmächtigten Botschafter der Schweiz im Staat Israel.
Botschafter Monod, der sein Amt im nächsten Juli antreten wird,
übernimmt die Nachfolge des in den Ruhestand tretenden Botschafters
Gaspard Bodmer. Der Bundesrat spricht Botschafter Bodmer seinen Dank
für die geleisteten Dienste aus.

Paolo BROGINI, gegenwärtig Missionschef in Quito, zum
ausserordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Schweiz in
Aethiopien. Botschafter Brogini, der sein Amt im nächsten September
antreten wird, übernimmt die Nachfolge von Botschafter Peter Schweizer,
welchem demnächst neue Funktionen anvertraut werden.

Peter VON GRAFFENRIED, gegenwärtig Missionschef in Abidjan, zum
ausserordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Schweiz in der
Republik Ecuador. Botschafter von Graffenried, der sein Amt im nächsten
September antreten wird, übernimmt die Nachfolge von Botschafter Paolo
Brogini.

François CHAPPUIS, gegenwärtig Minister und erster Mitarbeiter des
Chefs der Ständigen Beobachtermission der Schweiz bei den Vereinten
Nationen in New York, zum ausserordentlichen und bevollmächtigten
Botschafter der Schweiz in der Republik Elfenbeinküste und in der
Republik Niger, mit Sitz in Abidjan. Botschafter Chappuis, der sein Amt
im nächsten September antreten wird, übernimmt die Nachfolge von
Botschafter Peter von Graffenried.

Eric PFISTER, gegenwärtig Botschafter in San José, zum
ausserordenlichen und bevollmächtigten Botschafter der Schweiz in der
Republik Korea. Botschafter Pfister, der sein Amt in Seoul im nächsten
September antreten wird, übernimmt die Nachfolge von Botschafter Walter
Fetscherin, welchem demnächt neue Funktionen anvertraut werden.

Rodolphe IMHOOF, gegenwärtig Minister und erster Mitarbeiter des
Missionschefs in Bonn, zum ausserordentlichen und bevollmächtigten
Botschafter der Schweiz in der Republik Costa Rica. Botschafter Imhoof,
der sein Amt im nächsten August antreten wird, übernimmt die Nachfolge
von Botschafter Eric Pfister.

 Pierre MONOD, 1941 in Lausanne geboren und heimatberechtigt in
Ormont-Dessous/VD, absolvierte seine Studien in Lausanne und Genf und
schloss sie mit dem Lizentiat für Wirtschaftswissenschaften ab. 1973 in
den Dienst des Eidgenössischen Departements für auswärtige
Angelegenheiten eingetreten, absolvierte er seinen Stage in Bern und in
Bonn. 1975 in Kinshasa eingesetzt, kehrte er drei Jahre später nach
Bern zurück. Er wurde als erster Mitarbeiter des Missionschefs 1980 in
Lagos, 1983 in Stockholm und 1986 in Athen eingesetzt. 1987 ernannte
ihn der Bundesrat zum Chef der Schweizerischen Delegation in der
Neutralen Waffenstillstands-Ueberwachungskommission in Korea. Seit 1990
ist er Botschafter in Ghana, Liberia und Sierra Leone, mit Sitz in
Akkra. Seit kurzer Zeit ist er auch in Togo akkreditiert.

Paolo BROGINI wurde 1941 in Florenz geboren und ist heimatberechtigt in
Losone/TI. Er trat 1963 als konsularischer Mitarbeiter in den Dienst
des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Nach
einigen Einsätzen im Ausland (Stage in Bordeaux, Aufenthalt in Mailand)
begann er während seines unbezahlten Urlaubs seine Studien an der
Universität Bern und leistete während dieser Zeit verschiedene
befristete Vertretungen in Bregenz, Bordeaux, Algier, Warschau, München
und Rom. Nach Erhalt seines Lizentiats in Wirtschaftswissenschaften
trat er 1973 in den diplomatischen Dienst ein und wurde als Stagiaire
in Bern und Addis Abeba eingesetzt. 1975 wurde er unserer Botschaft in
Italien zugeteilt. 1980 kehrte er nach Bern zurück und wurde als
diplomatischer Mitarbeiter und später als diplomatischer Adjunkt der
Politischen Abteilung I der Politischen Direktion zugeteilt. 1984 wurde
er als Botschaftsrat und erster Mitarbeiter des Missionschefs in
Lissabon eingesetzt. Ende 1988 kehrte er an die Zentrale zurück, um die
Leitung der Personalsektion der ehemaligen Direktion für
Verwaltungsangelegenheiten und Aussendienst zu übernehmen. 1993
ernannte ihn der Bundesrat zum Botschafter in Ecuador.

Peter VON GRAFFENRIED wurde 1945 in Watford/Grossbritannien geboren und
ist heimatberechtigt in Bern/BE. Er schloss sein Studium an der
Universität Bern mit einem Lizentiat der Rechte ab. 1972 trat er in den
Dienst des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
ein und wurde als Stagiaire in Bern und Lissabon eingesetzt. 1974 wurde
er als diplomatischer Mitarbeiter der ehemaligen Sektion für
Internationale Hilfswerke und ab November 1977 der Sektion Vereinte
Nationen und internationale Organisationen zugeteilt. 1979 erfolgte
seine Versetzung an die Ständige Beobachtermission der Schweiz bei den
Vereinten Nationen in New York, wo er anfangs 1982 zum Botschaftsrat
befördert wurde. 1983 wurde er als erster Mitarbeiter des Missionschefs
nach Athen versetzt. Ab Januar 1986 war er Chef der Sektion
Rekrutierung und Ausbildung des Personals bei der ehemaligen Direktion
für Verwaltungsangelegenheiten und Aussendienst. 1992 ernannte ihn der
Bundesrat zum Botschafter in Côte d'Ivoire, Burkina Faso, Guinea und
Niger, mit Sitz in Abidjan. Seit kurzer Zeit ist er auch in Kamerun
akkreditiert.

François CHAPPUIS ist 1943 in Lausanne geboren und heimatberechtigt in
Villette und Lutry/VD. Er schloss seine Studien an der Universität
Lausanne mit dem Doktorat der Rechte ab. 1974 trat er in den Dienst des
Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten ein und
wurde als Stagiaire in Bern und Köln eingesetzt. 1976 kehrte er als
diplomatischer Mitarbeiter an die Zentrale zurück, wo er der Sektion
Staatsverträge der Direktion für Völkerrecht zugeteilt wurde. 1979
erfolgte seine Versetzung als erster Mitarbeiter des Missionschefs nach
Guatemala und 1983 in gleicher Funktion nach Lagos, wo er anfangs 1985
zum Botschaftsrat ernannt wurde. 1988 wurde er als erster Mitarbeiter
des Missionschefs nach Buenos Aires versetzt. 1989 kehrte er als
Stellvertreter des Chefs der Politischen Abteilung II nach Bern zurück.
Seit 1992 ist er Minister und erster Mitarbeiter des Chefs unserer
Ständigen Beobachtermission der Schweiz bei den Vereinten Nationen in
New York.

Eric PFISTER, 1941 in Lausanne geboren, ist in Uetikon am See/ZH
heimatberechtigt. Er schloss seine Studien am Institut Universitaire de
Hautes Etudes Internationales in Genf mit einem Lizentiat in
Politikwissenschaften ab. 1986 in den Dienst des Eidgenössischen
Departements für auswärtige Angelegenheiten eingetreten, wurde er als
Stagiaire in Bern und Stockholm eingesetzt. 1970 wurde er nach Rom,
1971 nach New Delhi und 1974 nach Tokio versetzt. 1978 kehrte er an die
Zentrale zurück, wo er die Funktionen des Stellvertreters des Chefs des
Finanz- und Wirtschaftsdienstes ausübte. 1985 wurde er als erster
Mitarbeiter des Missionschefs nach Tokio versetzt, mit dem Titel eines
Ministers. 1988 ernannte ihn der Bundesrat zum Botschafter in Syrien.
Seit 1992 ist er Botschafter in Costa Rica, Nicaragua und Panama, mit
Sitz in San José.

Rodolphe IMHOOF ist 1947 in Genf geboren und heimatberechtigt in Aarau
und Zofingen/AG. Er schloss seine Studien an der Universität Genf mit
dem Doktorat der Rechte ab. 1973 trat er in den Dienst des
Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten ein und
wurde als Stagiaire in Bern und London eingesetzt. 1975 kehrte er nach
Bern zurück und wurde an die ehemalige Handelsabteilung des
Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements delegiert. 1977 wurde er
an die Schweizerische Delegation bei der OECD in Paris, 1982 nach
Beijing versetzt, wo er anfangs 1984 zum Botschaftsrat ernannt wurde.
1984 kehrte er als Chef der Sektion Völkerrecht nach Bern zurück. Ab
Oktober 1986 war er mit besonderen Aufgaben bei der Direktion für
Völkerrecht betraut. 1987 erfolgte seine Versetzung als erster
Mitarbeiter des Missionschefs nach Athen, 1991 dann, in gleicher
Funktion, nach Bonn, mit dem Titel eines Ministers.