Schweizerische Bundeskanzlei Homepage
Mail
Suche

1803-2003
200 Jahre Bundeskanzlei
Ein Rundgang durch die Geschichte der Bundeskanzlei

 Fokus Bundeskanzlei  
1820     1823   1825     1828 1829
Die Kanzlei wird beauftragt, alle fünf Jahre ein Register aller Abschiede zu erstellen. Der Kanzler darf die Abschiede drucken lassen. Allerdings herrscht damals ein anderes Informationsverständnis als heute: Die Anzahl der Exemplare ist streng limitiert >>
Erstmals wird (neben dem Archivar) eine dritte Kanzlei-person ernannt, daneben gibt es vereinzelt Hilfskräfte, z.B. Kanzlisten.
Josef Franz Karl AmRhyn, der Sohn des amtierenden Tag-satzungspräsidenten und Luzerner Schultheissen Joseph Karl AmRhyn, wird als Nachfolger des demissionierenden Fridolin von Hauser eidgenössischer Staatsschreiber.
Auszug Tagsatzungsprotokoll Der Sohn von Kanzler Jean Marc Samuel Isaac Mousson, Heinrich Mousson, wird unter seinem Vater Kanzlei-angestellter.
Genf, Tessin, Waadt, Wallis und Neuenburg fordern die Übersetzung der Abschiede ins Französische (siehe auch 1835).

 Fokus Schweiz  
      1823   1824        
Georg Büchner

Unter massivem österreichisch-preussischem Druck wird das sog. Press- und Fremdenkonklusum der Tagsatzung gegen liberale ausländische Flüchtlinge und Publizisten wie z.B. den Schriftsteller Georg Büchner (Bild links) in der Schweiz erlassen.

Das 1. Schützenfest in Aarau begründet die neue liberale Bewegung in der Schweiz. Die Liberalen fordern Presse-, Gewerbe-, Niederlassungs- und Glaubensfreiheit, Eigentums-garantie sowie Stimm-, aktives und passives Wahlrecht

 Fokus Welt  
1820   1820/23 1820/27 1822/23 1823     1821/29  
Am Troppauer Kongress beschliessen die Restaurations-mächte Österreich, Preussen und Russland, bei Freiheitsregungen in Europa zu intervenieren
Revolution in Spanien wird von Frankreich niedergeschla-gen
Simon Bolivar entreisst den Spaniern ganz Nordwest- Lateinamerika
Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal und Mexikos von Spanien
Isolationistische Monroe-Doktrin der USA ("Amerika den Amerikanern") und die wohlwollende Neutralität der Seemacht England durchkreuzen Metternichs Interventionsprinzip.
Unabhängigkeitskampf Griechenlands gegen die Türkei. Die wohlwollende Unterstützung Englands für all diese Freiheits-bestrebungen unterspühlt Metternichs Streben nach Grabesruhe in Europa.