Schweizer Wappen

CONFOEDERATIO HELVETICA
Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Homepage
Mail
Suche

Schaf an Scrapie erkrankt

Schaf an Scrapie erkrankt

Im Kanton Zürich ist ein 6-jähriges Schaf an Scrapie (Traberkrankheit)
erkrankt. Diese Schaf- und Ziegenkrankheit ist in der Schweiz selten
und war letztmals 1999 aufgetreten. Scrapie ist eine Hirnerkrankung
ähnlich der Rinderkrankheit BSE und stellt für den Menschen keine
Gefahr dar.

Das Zürcher Schaf begann letzten Herbst schlecht zu hören, es stolperte
ständig, stiess mit Gegenständen zusammen und musste getötet werden.
Die Scrapiediagnose wurde an der Universität Zürich anhand von
Hirnuntersuchungen erstellt und vom TSE-Referenzlabor in Bern
bestätigt. Die Hirnanalysen weisen auf eine seltene Variante von
Scrapie hin, die erst seit einigen Jahren in europäischen Ländern
auftritt. Bei diesem Scrapietyp erkranken nach bisherigen Erfahrungen
nur Einzeltiere. Dagegen können bei normaler Scrapie mehrere Tiere
einer Herde betroffen sein.
Umfassende Scrapie-Untersuchungen während eines Jahres
Scrapie tritt in beinahe allen Ländern weltweit auf. In der Schweiz ist
die Krankheit mit insgesamt 8 entdeckten Fällen in den vergangenen 23
Jahren sehr selten. Bislang wurde deren Vorkommen jedoch nie in einer
grösseren Untersuchung genauer bestimmt. Diesen Sommer nun startet das
Bundesamt für Veterinärwesen zusammen mit dem TSE-Referenzlabor und den
Kantonen ein umfassendes Untersuchungsprogramm. Dabei werden während
eines Jahres ein Grossteil aller geschlachteten und alle getöteten und
verendeten Schafe und Ziegen ab einem gewissen Alter auf Scrapie
getestet. Die ersten Resultate werden 2005 vorliegen und bilden die
Grundlage für eine effizientere Überwachung der Krankheit sowie
Entscheidungen über Art und Umfang von Bekämpfungsmassnahmen.
Weiterführende Informationen:
zum jüngsten Scrapiefall: www.bvet.admin.ch>Medien-Info>Medienrohstoffe
zu Scrapie allgemein:
www.bvet.admin.ch/tiergesundheit/d/ausbild_beratung/
tierseuchen/bse/bse_andtiere/3_1_1.html

Marcel Falk,
 Kommunikation
 031 / 323 84 96